COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Anforderungen PS 980 Grundlagen Fraud Risikomanagements Institut Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Bedeutung Management Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 25 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle

    Dr. Peter Kundinger
    …großen, über die IR hinausgehenden, Kreis an potentiell innovativen Kräften im Unternehmen zu vermitteln. • Veränderungsprozesse in der Unternehmung (und… …Innovation Innovation 3. Konsequenzen aus der Übernahme der Change Agent-Rolle 218 • sie macht die Orientierung an Zielen und Strategien selbst dezidiert… …und innovationsorientierte Führung und Organisation wird die permanente Orientierung an den Bedürfnissen des Marktes gewährleistet. Die Ori- entierung… …Untersuchung der Effektivität in der PKF) prüft; • die Orientierung an Potenzialen und Chancen zu ihrem Leitmotiv macht; • ex-poste Betrachtungen wiederum in… …der integrierten Gesamtrevision Die Untersuchung der Eigenschaften der Innovationsfunktion orientiert sich an der eingangs (vgl. 1.1.3) verwendeten… …Gliederung in Anlehnung an die Standards einer IR. 3.1.2.2.1 Objektivität und Unabhängigkeit Die organisatorische Unabhängigkeit der IR wird allgemein durch… …14: Entwicklung der Change Agent-Kompetenzen in der IR 3.1.2.2.2.1 Anforderungen an die Kompetenzen der IR unter Einbeziehung der Change Agent-Rolle… …Kenntnisse der Strategien und geplanten Entwicklungen des Unter- nehmens sind unabdingbar, um sich an den Zukunftschancen des Unternehmens o- rientieren und… …an Auffassungsgabe1038 und Analysefähigkeit1039 werden durch die Komplexität des Wandels und bspw. auch die temporäre Begrenzung eines… …, unternehmerisches1041 Den- ken und Ideenreichtum gewinnen im Falle eines Change Agents noch weiter an Bedeutung, da dieser gefordert ist, Innovationspotenziale zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …DAX bildet die „Bluechips ab, die im Prime Standard zugelassen sind. Er enthält die 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der [...]… …haben oder die einen Schwerpunkt des Handelsumsatzes an der [...] Frankfurter Wertpapierbörse und ihren Hauptsitz in einem EU oder EFTA Staat haben.“… …unabhän- gige Zusammensetzung durch Auswahl der jeweiligen Unternehmen durch die Deutsche Bör- se AG, größtmögliche regularische Anforderungen an Transparenz… …Pflicht zur Erstellung und Veröffentlichung von IFRS-(Konzern-)Abschlüssen. ___________________ an der Frankfurter Wertpapierbörse und ihren Hauptsitz… …, die ihren juristischen oder operativen Sitz in Deutschland oder einen Schwerpunkt des Handelsumsatzes an der Frankfurter Wertpapierbörse und ihren… …Index qualifizieren sich solche Unternehmen, die ihren juristischen oder operativen Sitz in Deutschland oder einen Schwerpunkt des Handelsumsatzes an… …(Prime Standard 2007), S. 3. 1248 „Zugeschnitten ist der Prime Standard auf die Bedürfnisse von Unternehmen, die sich durch ein hohes Maß an… …Abb. 23 und deren Rechtsform wurde – teilweise ab- weichend von deren Bezeichnung an anderer Stelle – grds. einheitlich dem im jeweiligen Geschäftsbe-… …Geschäftsberichte als Quellenangabe wird an dieser Stelle verzichtet; vgl. dazu die Anga- ben im Literaturverzeichnis. 5 Berichterstattungspraxis in Deutschland… …der Unternehmen aus diesen Bereichen oftmals vielschichtig und nur schwer abgrenzbar ist, bietet sich eine Orientierung an der Einordnung der in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …beitern vertreten und weist einen Umsatz von 15,7Mrd. US$ bei einem Gewinn von 978Mio. US$ aus1. Die Xerox Corporation ist an der New York Stock Exchange… …nungslegung nach US GAAP. Außerdem sind aufgrund der Notierung an den ameri- kanischen Börsen sämtliche Vorgaben nach dem Sarbanes-Oxley Act (siehe auch Teil II… …Tochter. Weiter gehen wir auf den Unterschied zwischen den Rechnungslegungsarten und Anforderungen an interne Kontrollsys- teme und deren Auswirkungen auf… …Risikomanagementsysteme zur internen Unternehmenssteuerung eignen. An- hand einiger Beispiele aus der Xerox-Praxis werden Vor- und Nachteile extern ge- steuerter… …verschiedenen Rechtsgrundlagen und das Risikomanagement als Steuer- ungssystem diskutiert werden, ist an dieser Stelle aufgrund der Vielschichtigkeit des… …Unternehmensgefährdun- gen, die durch Verletzung von Gesetzen und Vorschriften auftreten, betrachten wir nicht. In Anlehnung an die DIN ISO EN14971, die sich allerdings… …Assessment“ schließlich gibt an, ob bzgl. der beschriebenen Risi- ken effektive Überwachungsmethodiken bestehen. Es gibt dort nur zwei mögliche Bewertungen –… …in Unternehmen beobachten, dass kein ganzheitlicher An- satz für eine Risikobewertung bzw. ein Risikomanagement gewählt wird. Aufgrund der historisch… …mung der Kreditwürdigkeit der Kunden und auf die richtige Abgrenzung. Alle diese Anforderungen werden dabei durch entsprechende Kontrollen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Angaben

    Dr. Matthias Heiden
    …1.004 „an der internationalen Übung zur Erstellung von Pro-Forma- Angaben“1568, wie etwa der SEC Regulation S-X (§ 210.11)1569 oder den Listing Rules der… …Pro-forma-Angaben und fordert im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten dessen An- gabe unterhalb der (Pro-forma-)GuV.1571 Dieser Auffassung wird trotz des… …einen fiktiven Zuwachs an Stammaktien abgebildet. Dieser kann bspw. entstehen bei Ausgabe bzw. Um- wandlung von Wandelschuldverschreibungen oder… …freiwillige Veröffentlichung einer Pro-forma- Vergleichsbilanz für das Vorjahr an dieser Stelle empfohlen werden, stellt sie doch keinen signifikanten… …Unternehmenstransaktionen. Um dem Relevanzkriterium zu genügen, muss in Anlehnung an den Kriterienkatalog der SEC in… …ruhen. (Bewertungs-)Wahlrechte sind einheitlich auszuüben. Die Anpassung an einen einheit- lichen Bilanzierungs- und Bewertungsrahmen erfolgt deshalb… …regelmäßig vorzunehmender An- passungen1593 erfolgen würde. Hierdurch wären die Pro-forma-Anpassungen nicht ohne wei- teres isolierbar, was zu einem… …ausgeht, ist der IDW RH HFA 1.004 an dieser Stelle kritisch zu hinterfragen. Mit letztgenanntem Argument werden nämlich die Pro-forma-Anpassungen für… …berechnen. Als weitere typische Anpassungen werden Abschreibungen auf neu an- zusetzende immaterielle Vermögenswerte, Mehrabschreibungen auf Sachanlagen und… …Erhaltung des gesellschaftlichen Stammkapitals notwendigen Gesellschaftsver- mögens an den Gesellschafter. „Über den Wortlaut der Vorschrift hinaus werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Interne Revision als Change Agent

    Veränderungen anstoßen und erfolgreich umsetzen
    978-3-503-11264-7
    Dr. Peter Kundinger
  • eBook

    Supply Risk Management

    Planung, Steuerung und Überwachung von Supply Chains
    978-3-503-12412-1
    Prof. Dr. Michael Henke
  • eBook

    Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Risiken, Basel II, Recht
    978-3-503-11411-5
    Torsten Gründer, Dr. Joachim Schrey, Dr. Manfred Bauer, Reinhard Bertram, u.a.
  • eBook

    Managing Risks in Supply Chains

    How to Build Reliable Collaboration in Logistics
    978-3-503-11277-7
    , , , , u.a.
  • eBook

    IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
    978-3-503-11276-0
    Dipl.-Kfm. Dr. Frank Wohlgemuth
  • eBook

    Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken
    978-3-503-11275-3
    , , , , u.a.
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück