COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (26)
  • eJournal-Artikel (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Instituts Risikomanagement Banken Compliance Deutschland Analyse Prüfung Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Anforderungen Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …„Regelkreis“. In: Lexikon der Betriebwirtschaft. 6. Aufl. München 2004, S. 577–578. Lück, Wolfgang et al.: Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revi- sion… …und Aktuelle Themen der Internen Revision – Eine empirische Umfrage. In: Zeit- schrift Interne Revision 2004, S. 56–58. Überwachungssystem und… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2000, S. 19–21 und 100. 6) Zu einer detaillierten Analyse der Umfrage vgl. Lück, Wolfgang et al.: Wichtige… …11 Thema 1 Interne Revision (IR) und Risikomanagement Wolfgang Lück Anja Unmuth 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems… …und eines Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungs- systems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Die Erweiterung der Lageberichterstattung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. 12. 2004. . . . . . . . . . . . 17 3 Aufbau und… …13:13:54 Uhr IIR_Forum_6.indd 12 11.10.2005 13:13:54 Uhr 13 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems und eines… …Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungssystems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Das Thema Interne Revision und… …Risikomanagement wird zur Zeit lebhaft und kontrovers diskutiert. Die Herausforderungen für die Interne Revision sind nach der Verabschiedung des Gesetzes zur… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27. April 1998 gestiegen. Die sog. Corporate Governance – d. h. die Führung, Verwaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …. Überarbeitete Terminologie Im Zuge der Neugestaltung und folglich auch der Übersetzung wurden wichtige Begriffe durchgängig überarbeitet. Insbesondere… …und -situa tionen berücksichtigende IIAPA wurden gestrichen, die Themen sollen fallweise an anderer Stelle berücksichtigt werden. IIAPA 2120-1… …Standards · ZIR 5/09 · 203 Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Revision 2009 Dr. Ulrich Hahn* wurden generalisiert, sowie Begriffe aus Revisionsprozess und -methoden gestrafft, differenziert und modernisiert. Für… …Leitungs- und Überwachungsstrukturen 4 wurde ein neutrales und einheitliches Modell gewählt, das sowohl eingliedrige als auch duale Boardsysteme abbilden kann… …in den Standards und Praktischen Ratschlägen kann man bei genauer Analyse des englischen Textes als vom IIA gewollt erkennen. Der Text stellt die im… …(International Professional Practices Frameworks – IPPF) vorgenommene umfassende Überarbeitung der Praktischen Ratschläge und grundlegender Begrifflichkeiten dar… …Internal Auditors (IIA) hat im Jahr 2006 einen internationalen Lenkungsausschuss (Professional Practices Council – PPC) und eine Arbeitsgruppe eingerichtet… …und in einigen Punkten auch inhaltlich überarbeitete Standards (IIA Standard – IIAS). 3 Diesen wurden Erläuterungen (IIA Standard Interpretation –… …IIASI) hinzugefügt, die in den Standards enthaltene Begriffe und Aussagen klarstellen (siehe auch Abb. 1). Die dem Berufsstand der Internen Revision zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Auswirkungen eine Verlustgefahr für das Unterneh- men haben kann.120 Deshalb ist eine aktuelle und laufende Anpassung der Unternehmensziele an die sie… …blemspezifischem Wissen und als Machtpromotor eine für den Prozess wichtige Schlüsselper- son mit einem hohen hierarchischen Rang; vgl. Gemünden, H.G., Walter, A… …Unternehmensführung zu analysieren, zu gewichten und zu bewerten, um damit Aussagen bezüglich deren ökonomischen Gehalts treffen zu können. Um zum Verständnis über… …Aktiengesetzes vorge- schrieben, dass der Vorstand bzw. die Geschäftsleitung dafür Sorge zu tragen hat, dass ein Rechnungswesen und ein Internes Kontrollsystem… …mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen den Gesamtvorstand verpflichtet, ge- eignete Maßnahmen zu treffen – insbesondere ein… …die Gesetzgeber beider Länder für Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung ein Risiko- managementsystem, ein internes… …Überwachungssystem sowie ein Frühwarnsystem fordern. ___________________ 117 Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 1.2.1 dieses Kapitels. Empirie und… …kurze Aufarbeitung der relevanten Theorie statt. Als Teile eines Risikomanagementsystems werden speziell118 – die Identifikation und Klassifikation… …von Risiken, – die Analyse, Messung und Bewertung von Risiken, – das Formulieren von Strategien zur Handhabung von Risiken durch Risikosteu- erung… …und – das Überwachen des Risikomanagementprozesses durch Risikocontrolling genannt. Nach Wolf/Runzheimer ist diesem System die Phase der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen

    Isabel Münch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 IT-Grundschutzhandbuch 287 1. Aktuelle Situation Geschäftsprozesse sollten grundsätzlich fehlerfrei, verlässlich, zeitgerecht und… …Informationen. So ergab z. B. die aktuelle KES/Microsoft-Sicherheitsstudie vom August 2004, dass die meisten Schäden durch Irrtum und Nachlässigkeit eigener… …entsprechende Newsticker liefern regelmäßig nicht nur Informationen über aktuelle Bedrohungen wie Viren und Würmer, sondern auch über Schadensfälle. So finden… …Unternehmen einen Migrationspfad anbieten und wichtige Mei- lensteine bei der schrittweisen Umsetzung der Standard-Sicherheitsmaßnah- IT-Grundschutzhandbuch… …Rechnung zu tragen und andererseits neue Anwendungsgebiete zu erschließen. Beispiele sind die in der Entwicklung befindlichen Bausteine zu den Themen Router… …285 IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen ISABEL MÜNCH 1. Aktuelle Situation… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 8. Erfahrungen und weitere Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 9. Risiken und Chancen rund um IT-Sicherheit… …fenden informations- und kommunikationstechnischen Maßnahmen. Die Bedeutung adäquater IT-Sicherheitsmaßnahmen für die Aufrechterhaltung eines… …ordnungsmäßigen Betriebs ist heutzutage unstrittig, trotzdem ist und bleibt es eine Herausforderung, das angestrebte IT-Sicherheitsniveau zu errei- chen und zu… …regelmäßig Umfragen und Statusberich- te veröffentlichen. Dazu gehören beispielsweise die Zeitschriften KES (http:// www.kes.info) und InformationWeek…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …identifizierten Defizite in der Praxis beitragen zu können, sollen Ansatzpunkte für die aktuelle Entwicklung und zukünftige Anwendung von Supply Controlling & Risk… …. Untersuchung zum Management von Supply Risiken und Chancen 157 Manager in dieser Konstellation zum ersten Mal zu dem neuen Themen- bereich Supply Risk… …Verständnisses von Supply Risk Management sollen Rück- schlüsse auf die aktuelle und zukünftige Operationalisierung von Über- wachung und Risikomanagement und… …141 4. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk… …operationalisiert werden.2 Die empirischen Ansatz- punkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanage- ment am Beispiel „Supply Risk Management“… …Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unter- nehmenspraxis wird zunächst vorgestellt. Anschließend wird die empirische Untersuchung zum… …Management von Supply Risiken und Chancen themati- siert. Dabei werden nach der Erläuterung der Untersuchungskonzeption die empirischen Ergebnisse als Ansätze… …zum aktuellen und zukünftigen Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer Über- wachung im Sinne eines ERM dargestellt. 4.1… …Umsetzung der Corporate Governance-Anforderungen an Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unternehmenspraxis Eine Bestandsaufnahme zum… …Einkaufen zum strategischen Supply Management voraus. Die Analyse der bisherigen Integration eines umfassenden Ansatzes für Überwachung, Risikomanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …wichtige Ergebnisse und Ansätze für die kommunale Verwaltungssteuerung erwar- ten. Abzuwarten bleibt jedoch, wie viel Bindungskraft die Initiative entwickeln… …Auseinandersetzung des komplexen Zusammenspiels von Instrumenten, Insti- tutionen (Regeln) und Akteuren liefert wichtige Hinweise für die konkreten Aus-… …Standardisierungsbeirates für das Haushalts- und Rechnungswesen? ■ Warum müssen divergierende Entscheidungsrationalitäten im Austausch von Sachgründen und politischen… …Schlussfolgerungen lassen sich aus den veranschaulichten Grundsach- erhalten und den Ergebnissen empirischer Untersuchungen für die weitere Aus- gestaltung der… …Reformentwicklungen ziehen? ■ Wie sind in der Praxis aufgetretene Umsetzungsschwierigkeiten einzuordnen und mit welchen Ansätzen kann man ihnen begegnen? ■ Warum… …Heterogenität und Standardisierungsbedarf im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen Im Jahr 2003 erfolgte der „Doppelbeschluss“ des Arbeitskreises III der… …IMK. Die- ser enthält wie in Abschnitt 2.3 ausgeführt zwei Aspekte: • Umstellung des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens von einer bis- lang… …haben sich für den vollständigen Umstieg auf die Doppik entschieden. Andere folgen dem Optionsmodell und überlassen ihren Kommunen die Entscheidung, ob… …deutliche Mehrheit der Kommunen auf die Doppik umgestellt hat bzw. umstel- len wird. Die Frage nach der Umstellung und Ausgestaltung ist eine politische… …im politischen Raum diskutiert werden muss. Bei der Reformumset- zung ergeben sich für die Kommune eine Reihe von Widerständen und Problemen, die ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …Jahren in vielfältiger und sehr dynamischer Weise verändert.1 Hierbei greifen u.a. die Themen IFRS2, Sarbanes-Oxley Act3, Enforcement4 und… …und Express- dienstleistungen sowie Logistik- und Finanzdienstleistungen an (siehe Abbil- dung 1). Deutsche Post, DHL und Postbank bilden die aktuelle… …, Cash- Management, Zins- und Währungsmanagement – Federführung bei finanzwirtschaftlichen Themen im Rahmen von Merger & Acquisitions-Vorhaben –… …Überlegungen und Umsetzung in der Praxis, Beiträge zur Controlling- Forschung Nr. 5, Kaiserslautern. Kirsch, H.-J./Dohrn, M. (2003): Aktuelle Entwicklungen der… …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …wurde bei der Deutsche Post World Net (DPWN) die beste- hende Finanzorganisation einer Neuordnung unterzogen und eine durchgehende Finanzverantwortung… …für den im Konzernvorstand zuständigen CFO eingeführt. Die neue Finanzorganisation zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass erstmals Accounting- und… …Controlling-Funktionen konzernweit voneinander getrennt wur- den. Dieser Beitrag zeigt die wesentlichen Gründe dieser Entscheidung auf und be- schreibt die neue Struktur… …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …konsistente Informationen zu generieren. Controlling übernimmt für viele Themen nicht nur eine wichtige Koordinationsrolle. Vielmehr… …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …Angaben, der postenspezifischen Erläuterungen sowie der sonstigen Angaben im Anhang Informationen in – im Ver- gleich zum HGB – großem Umfang und hoher… …externen Berichterstattung mit dem Manage- ment, internen Stabsabteilungen und dem internen Steuerungssystem unumgänglich ist, um konsistente Informationen… …zu generieren. Controlling übernimmt nicht nur oft eine wichtige Koordinationsrolle, sondern profitiert darüber hinaus im Rahmen seiner… …werden können. 1. Einleitung Eine große Herausforderung der Rechnungslegung nach IFRS liegt nicht nur in der Anwendung neuer Ansatz- und… …Bewertungsregelungen, sondern auch und gerade in den zusätzlichen Berichtspflichten, die nach den IFRS gefordert sind. „Festzuhalten ist, dass die angabe- und… …Anhang als Bestandteil eines Abschlusses die maßgeblichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zusammenfasst und sons- tige Erläuterungen enthält. Die… …internen Steuerung. Dies erklärt nicht zuletzt die Anreize zur Integration von internem und externem Rechnungswesen. Im Folgenden wird daher auf die… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …aktuelle Werkzeuge, ihre Vorteile, Nachteile, An- forderungen und Zielsetzungen bestehen. Weiterhin sind die Grundlagen des IT-Controllings wichtig, um die… …ergibt, dass strategische Themen wie Mission, Vision und Strategien der IT nicht genügend umgesetzt sind. Hieran soll jedoch unter Anwendung der in… …. Weiterhin wurden die gängigsten Werkzeuge des strategischen IT-Controllings, ihre Vor- und Nachteile, sowie ihre Anforderungen detailliert beschrieben… …IT-Controlling vorge- stellt. Das bedeutet, dass durch ein allgemeingültiges und festes Vorgehen für jede Organisation ermittelt werden kann, welchen… …Vorgehensweisen und Entscheidungsmöglichkeiten sowie deren Ausprägung bestimmt. Diese Vorgehensweise impliziert die Kenntnis darüber, was praktische Anforderungen… …Funktionsweisen und Zielsetzungen im Wesentlichen aus ihren Anforderun- gen. Aus diesen Attributen der Ziel- und Eigenschaftenebene lassen sich somit poten- tielle… …Controlling-Werkzeug ist wertlos, wenn es nicht die gewünschte Funktionalität bietet. Es sollte die Informationen be- reitstellen, die von Controlling und Management… …benötigt werden und das System auf die gewünschte Art und Weise steuerbar ma- chen oder halten. Die gebotenen Vorteile sollten den erwünschten entsprechen… …eingeführt und angewandt werden, wenn man bereit bzw. in der Lage ist, deren Anforderungen in Kauf zu nehmen. Ein Negativbeispiel wären Mechanismen, deren… …neben ihren Anforderungen andere Nachteile mit sich, wobei zu bestimmen ist, welche Nachteile man bereit ist hinzunehmen und welche man nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Menschenrechten, Kinderarbeit und Gesundheitsgefahren) sowie Umweltrisiken (z. B. durch Emissionen oder Boden-/Gewässerkontaminationen). Eine wichtige Voraussetzung… …Management • ZCG 1/09 • 13 Corporate Social Responsibility: Zusammenhänge mit dem Risiko- und Anti-Fraud-Management Nachhaltigkeitsmanagement als… …Ansatz zur Fraud- Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen Rudolf X. Ruter / Dr. Stefan Hofmann* Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt… …Social Responsibility“ diskutiert, wie Unternehmen durch ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement die beiden Maximen „Keep us out of trouble!“ und… …CSR-Ansatz vor und verdeutlicht die engen Verknüpfungen zum Risikomanagement sowie zum Anti-Fraud-Management, dessen Grundlagen das Compliance- und… …Integrity-Management bilden. Es wird aufgezeigt, wie durch gelebte Corporate Social Responsibility zu kontinuierlicher Wertsteigerung beigetragen und ein dauerhaft… …ein Psychiater analysieren kann, keine Seele, die verdammt werden könnte, und keinen Körper, der sich in ein Gefängnis einsperren lässt. Dennoch… …seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist und im Alltagsgeschäft entsprechend handelt.“ Diese Aussage des Unternehmensethikers Klaus M… …. Leisinger1 verdeutlicht klar die derzeitige Anspruchshaltung an die Unternehmen, ökonomische und gesellschaftliche Ziele auszutarieren und gleichzeitig zu… …langfristig nicht zielführend ist 2 ; vielmehr ist eine Balance mit angemessenen Beiträgen zum Allgemeinwohl anzustreben und dieses „nachhaltige“ Engagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück