COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Prüfung Grundlagen Institut deutsches Kreditinstituten Compliance Banken Controlling Unternehmen Revision Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 3 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …65 3 Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Die Situation und die… …Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer lassen sich durch die folgenden drei Einflußgrößen charakterisieren: � Umfang der… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschluß- prüfer. � Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer im in- ternationalen Vergleich. �… …Zukünftige Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer. 3.1 Umfang der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Bei der… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer existieren verschiedene Formen und Abstufungen der Zusammenarbeit. Die Zusammenarbeit von Interner… …Revision und Abschlußprüfer mit den Auf- sichtsorganen des Unternehmens ist dabei von großer Bedeutung. Ein beson- derer Stellenwert kommt auch dem Bereich… …des Überwachungssystems und des Risikomanagementsystems zu. Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer ist abhängig von den… …Wirtschaftszweigen, in denen ein Unternehmen tätig ist. 3.1.1 Formen und Abstufungen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Folgende Formen… …und Abstufungen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer sind möglich: (1) Einsichtnahme in Prüfungsberichte der Internen… …Prüfungen des Überwachungssystems und des Risikomanagement- systems. (5) Abstimmung der jährlichen und mehrjährigen Prüfungsprogramme für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …11 Thema 1 Interne Revision (IR) und Risikomanagement Wolfgang Lück Anja Unmuth 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems… …und eines Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungs- systems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Die Erweiterung der Lageberichterstattung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. 12. 2004. . . . . . . . . . . . 17 3 Aufbau und… …13:13:54 Uhr IIR_Forum_6.indd 12 11.10.2005 13:13:54 Uhr 13 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems und eines… …Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungssystems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Das Thema Interne Revision und… …Risikomanagement wird zur Zeit lebhaft und kontrovers diskutiert. Die Herausforderungen für die Interne Revision sind nach der Verabschiedung des Gesetzes zur… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27. April 1998 gestiegen. Die sog. Corporate Governance – d. h. die Führung, Verwaltung und… …Überwachung der Unternehmen – wurde maßgeblich durch dieses Gesetz beeinflußt. So- wohl der Vorstand als auch die Interne Revision, der Aufsichtsrat und der… …Ab- schlußprüfer werden durch das Gesetz und seine Begründung direkt ange- sprochen und gefordert. Durch das KonTraG sind die allgemeine… …Leitungsaufgabe und auch die Sorg- faltspflicht des Vorstands für die Bereiche Risikomanagement und Überwa- chung gesetzlich besonders hervorgehoben worden.1) Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen

    Praxiserfahrungen im Mittelstand
    Rudolf X. Ruter
    …Management • ZCG 5/09 • 209 Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen Praxiserfahrungen im Mittelstand Rudolf X. Ruter*… …Familiengeführte Unternehmen aller Größen und Rechtsformen setzen immer häufiger einen qualifizierten Beirat ein, um die vielfältigen und aktuellen Herausforderungen… …persönliche, fachliche und soziale Kompetenz aufweisen. Zugleich sollten sie über genügend Zeitreserven verfügen und unabhängig von Vorstands- und eigenen… …Interessen sein. 1. Einführung Eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung gewinnt einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert… …. „Nachhaltigkeit wird dann [im Unternehmen] verankert, wenn sich die gesamte Führung eindeutig und klar hinter dieses Konzept stellt und auch in der täglichen… …er zu einer Fokussierung von Entscheidungen der Gesellschafter und Geschäftsführer beitragen 2 . Beiräte Familie Familien- Geschäftsführer Familien-… …zu haben 4 . Jedes Unternehmen kann unabhängig von seiner Rechtsform einen Beirat einrichten. Vor allem GmbH und GmbH & Co. KG bedienen sich gerne… …Familienunternehmen als überlappendes System Die Funktionen eines Beirats lassen sich mit Beratung, Kontrolle und Schlichtung umschreiben. Seine Hauptaufgabe besteht… …werden kann, sollten Familienunternehmen seinen Einsatz dennoch klug planen. D.h., dass er möglichst frühzeitig zu gründen und einzusetzen ist, wenn… …Gründung und sein Einsatz an eine bestimmte Anzahl von Gesellschaftern, aber auch an einen bestimmten Umsatz oder an eine bestimmte Firmengröße gebunden sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung: Rechnungslegungshinweis Umwidmung und Bewertung von Forderungen und Wertpapieren

    …Der Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer hat den Rechnungslegungshinweis ''Umwidmung und Bewertung von Forderungen und Wertpapieren… …nach HGB'' verabschiedet (IDW RH HFA 1.014). Er befasst sich mit der Zuordnung erworbener Finanzinstrumente zum Umlauf- und Anlagevermögen sowie den… …Voraussetzungen und Konsequenzen einer späteren Umwidmung der Finanzinstrumente. Es wird auch darauf eingegangen, wie der beizulegende Wert erworbener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalführung und Führungsinstrumente

    Christine Brand-Noé
    …42 Prüffelder 3 Personalführung und Führungsinstrumente Die Führungsphilosophie und das Führungssystem eines Unternehmens müssen sicherstellen… …, dass Führungskräfte und Mitarbeiter zur Entfal- tung ihrer vollen Leistungsfähigkeit veranlasst werden und somit die Unternehmensziele erreicht werden… …können. Damit stehen die Führungs- kräfte im Focus, ihre Auswahl, ihre Vorbereitung auf die Führungsfunk- tion, ihre Begleitung, Unterstützung und… …Führungskräfteauswahl und -qualifi zierung geeigneten Instrumente zu konzipieren, zu erproben und einzuführen. Darüber hinaus muss sich das Management und die… …einschleichen. Dazu bedarf es wieder Instrumente, die die Art der Ein- fl ussnahme der Führungskräfte auf ihre Mitarbeiter erfassen und deren Ergebnis. Damit… …können in individuellen Fällen Defi zite in Führungs- techniken erkannt und Hilfen zu ihrem Ausgleich gegeben werden. Au- ßerdem müssen die Instrumente… …testen und einzuführen, in ihrem Einsatz zu begleiten, in ihren Ergebnissen auszuwerten. Außerdem ist für Kontinuität zu sor- gen, damit die Instrumente… …ihre Wirksamkeit entfalten können. 43 Prüffelder 3.1 Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und auf… …welche Weise die in einem Leitbild dargelegten Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit im Unternehmen allen Mitarbeitern kommuniziert sind – und in… …., durchdringen – diese Grundsätze operationalisiert und über alle hierarchischen Ebenen heruntergebrochen sind, damit sie im betrieblichen Alltag umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Qualitäts- und Beschwerdemanagement

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …31 7 Qualitäts- und Beschwerdemanagement Die Zielsetzung eines systematischen Qualitätsmanagements muss die laufende Optimierung sämtlicher… …Aufgaben und Geschäftsprozesse im Call Center sein. Mit dem Qualitäts- und Beschwerdemanagement sind die Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau stabiler… …Kundenbeziehungen zu schaffen. 7.1 Qualitätsmanagement Das Qualitätsmanagement misst und bewertet die Aktivitäten eines Call Centers. Anhand von Kennzahlen können… …Qualitätsmaßstäbe angesetzt, überprüft und weiterentwickelt werden. Die Leistung des Call Centers wird hierdurch transparent und kann anhand der festgelegten… …friedenheit und das Image des Unternehmens hat, sollte diese so kurz als möglich (in verschiedenen Veröffentlichungen ist diese Zeit kleiner 20 Sekunden… …erreichen, negative Auswirkungen zu minimieren und die Informationen, die aus eingehenden Beschwerden gezogen werden können, nutzbringend zu verwerten. Ein… …funktionsfähiges Beschwerdemanagement sowie die Umsetzung der gewonnenen Erkennt- nisse helfen den Unternehmen Kundenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit zu… …optimieren. Die Frage der Initiierung, der Umsetzung und des ESV - IIR Bd.30 24.04.2000 20:12 Uhr Seite 31 Peter Wust MAC 1:Desktop Folder: Controlling… …Ausrichtung des Beschwerdemanagements zielt auf den Aufbau und die Stärkung des Unternehmensimages und soll die Kunden- loyalität erhöhen. Hierdurch sollen… …Wie- derherstellung der Kundenzufriedenheit nach einem Beschwerdefall. Hier- durch soll zum einen eine positive Außenwirkung erreicht und zum anderen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Definition und Aufgaben der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . 19 3 Berufsgrundsätze der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 8 Moral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 9 Verantwortung und… …Verantwortungsethik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 10 Zusammenfassung: Ethik, Moral und Verantwortung – zwingende Bestandteile aller Berufsgrundsätze… …Revision im Wandel – Berufsgrundsätze auch? Die Aufgaben und der Umfang der beruflichen Tätigkeiten der Internen Revi- sion haben sich in den letzten Jahren… …stark gewandelt; sie werden sich in der Zukunft noch stärker und kontinuierlich verändern. Die Mitglieder des Be- rufsstandes der Internen Revisoren… …müssen sich diesen Veränderungen stel- len: Veränderungen ergeben sich aus der Internationalisierung und Globa- lisierung, aus den gestiegenen… …Anforderungen der Aus- und Weiterbildung, aus der Diskussion über die Corporate Governance, aus dem erweiterten Be- rufsbild, aus der nationalen und… …internationalen Gesetzgebung und Recht- sprechung, aus der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppierungen, aus einer extremen Erweiterung der Facharbeit und aus… …der wissenschaftlichen Analyse von Fragen und Problemen. Was in den ersten 50 Jahren für den Berufsstand erarbeitet wurde, stellt eine Basis dar –… …mehr nicht. Strukturen und Aktivitäten werden sich extrem ver- ändern. Ein wichtiger Bestandteil dieser Veränderungen betrifft die Berufsgrund- sätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …231 3.3 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Günther Meggeneder, CIA 1 Besondere Herausforderungen für die Interne… …Revision in KMU . 233 2 Organisatorisches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 2.1 Organisation von kleinen und… …mittleren Unternehmen . . . . 235 2.2 Aufbau und Stellung der Internen Revision in KMU . . . . . . 236 3 Aufgabenstellung der Internen Revision… …3.3 Qualitätssicherung und Qualitätsüberwachung . . . . . . . . . . 241 3.4 Durchführung der Revisionsarbeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4 Corporate Governance, Risk Management, Internal Control. . . . . 243 5 Zusammenfassung: Interne Revision kann gerade in kleinen und mittleren… …men und bieten ca. 65 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Sie erwirt- schaften ca. 50 Prozent der steuerpflichtigen Umsätze, beschäftigen ca. 66… …Prozent der Arbeitnehmer und ca. 85 Prozent der Auszubildenden. Knapp 81 Prozent aller Umsätze der deutschen Musik- und Spielwarenindustrie sowie 70… …Prozent der Umsätze der Druck-, Holz-, Stahl- und Leichtmetallbauindus- trie werden in KMU generiert.1) KMU sind damit die sozial und wirtschaftlich… …vorherrschende Unternehmensgröße. Aufgrund dieser Situation und einem häufig begrenzten Zugang zu frischem Kapital werden KMU besonders vom Staat und der EU… …gefördert. Die Kommission der Europäischen Union definiert kleine, mittlere und Kleinstunternehmen wie folgt:2) Typ Beschäftigte Umsatzerlös (Mio. €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …ZRFC 2/09 92 c GRC-Report E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen Tanja Panhans* Welche… …Rolle spielt E-Commerce tatsächlich im deutschen Handelsgeschäft? Welche Interessen verfolgen Online-Käufer und welche Online-Händler – und sind diese… …Interessen wirklich ausgeglichen? Welche Unternehmen haben sich einen festen Stand in Bestlage auf dem Marktplatz Internet gesichert und welche Unternehmen… …finden sich in zweiter Reihe oder sind gar nicht vertreten – und was sind die Gründe hierfür? Auf diese und weitere Fragen hat Tanja Panhans in ihrer… …Masterthesis Antworten gesucht und gefunden. 1. Zur Lage des E-Commerce in Deutschland Häufig wird das Internet „Marktplatz der Zukunft“ genannt. Und tatsächlich… …steigen die Nutzerzahlen stetig und mit jedem weiteren der Wert des Internet als Ort an dem Angebot und Nachfrage aufeinander treffen. Im Jahr 2007 waren… …Internet und erzielten auf diesem Wege zehn Prozent ihres Gesamtumsatzes. Damit haben die Online Verkäufe einen Anteil von gerade mal vier Prozent am… …gesamten Umsatz des Einzelhandels. Masse und Breite des E-Commerce haben zwar in den vergangenen Jahren zugenommen, die aktuelle Nutzung liegt aber… …vornehmlich auf technologischen Entwicklungen. Technologische Innovationen und Lösungen sind notwendig, aber offensichtlich nicht hinreichend, denn: 1. Nicht… …alles was technisch machbar ist, wird auch vom Kunden angenommen. 2. Nicht alles was technisch machbar ist, ist ökonomisch tragbar. Nutzungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …207 5. Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und… …Risikomanagement Es ist zwingend notwendig, ein ganzheitliches System zum Management von Supply Risiken und Supply Chancen einzurichten und konsequent zu nut- zen.1… …Die Einführung eines anwendbaren und prüfbaren Supply Risk Manage- ment-Konzeptes im Sinne eines Enterprise Risk Management (ERM) ist auf Basis aller… …Untersuchungsergebnisse eine konsequente Forderung; deren Er- füllung trägt zur Lösung des Corporate Governance-Problems in der man- gelnden Spezifizierung und… …Operationalisierung von Überwachung und Risi- komanagement (Kapitel 2) bei. Die für die ERM-konforme Einführung eines Supply Risk Management- Konzeptes grundlegenden… …Erkenntnisse zur Spezifizierbarkeit (Kapitel 3) und Operationalisierbarkeit (Kapitel 4) von Überwachung und Risikomanagement werden in Kapitel 5 zusammengeführt… …. Auf diese Weise können die Ergebnisse zur Spezifizierung und Operatio- nalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des „Supply Risk… …Management“ kritisch gewürdigt und thesenartig zusammenge- faßt werden. 5.1 Voraussetzungen für die zukünftige ERM-konforme Einführung eines Supply Risk… …Management-Konzeptes In der vorliegenden Untersuchung wurde ein prozeßorientierter und integrier- ter Ansatz zum ERM-konformen Management von Supply Risiken und Supply… …Chancen entwickelt, der auf einer um die systemtheoretische Perspek- tive erweiterten Agency Theory und Transaktionstheorie aufbaut. Die Weiter- entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück