COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4974)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2801)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (459)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Rahmen Bedeutung Revision Risikomanagements deutsches Compliance Governance Unternehmen Risikomanagement internen Rechnungslegung deutschen Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5078 Treffer, Seite 40 von 508, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …123 9 Leistungsanerkennung und Rechnungs- prüfung 9.1 Leistungsanerkennung und Reklamation Die mit einem Lieferanten durch Kauf-, Werk- oder… …. Rechnungsprüfung und -freigabe 129 (B) Durchführung der Rechnungsprüfung und -freigabe 13) Werden bei der sachlichen Prüfung die Rechnungspositionen hinsichtlich… …preisliche Rechnungsprüfung durchgeführt (Preis pro bezoge- ner Leistungseinheit)? 17) Werden zur preislichen Prüfung alle relevanten Informationen herange-… …Auftrag/Bestellung und Lieferschein? 18) Wird bei der preislichen Prüfung die Berücksichtigung von vereinbarten Rabatten geprüft? Wie ist sichergestellt, dass hierzu… …tifikationsnummer ausgewiesen? 24) Wie wird sichergestellt, dass Rechnungen nicht oder nur anteilig zur Zahlung angewiesen werden, wenn die sachliche Prüfung eine… …in der preislichen Prüfung bzw. bei rechnerischen Fehlern sichergestellt? Hinweis: So können beispielsweise in der SAP-Systemverwaltung Ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts?

    Eine quantitative Wirksamkeitsanalyse
    Dr. Mario Henry Meuthen
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 265 Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts? Eine quantitative… …Abschlussprüfungsleistungen 2 birgt die Gefahr in sich, dass ein Wissens- und Erfahrungsoligopol im Bereich der Prüfung von public interest enteties (PIE) und mithin eine… …entgegenzuwirken. Ziel ist es, dass sich das Wissen und die Erfahrungen im Bereich der Prüfung von PIEs auf einen breiteren Kreis von Prüfungsgesellschaften verteilt… …Transaktionskostentheorie, Meuthen, ZCG 4/2017 S. 175–180. 10 Vgl. Art. 17 Abs. 1 Satz 2 APrVO. 11 Vgl. Art. 17 Abs. 2 Buchst. b APrVO. 266 • ZCG 6/18 • Prüfung Externe… …Nachteil von KMP wirkt, da KMP die durch sie Externe Pflichtrotation Prüfung • ZCG 6/18 • 267 verursachten Kontrollkosten bei der Bildung ihrer… …beschrieben, sind bei der Neumandatierung einer KMP im oberen Prüfung welchem die KMP regelmäßig noch keine Bekanntheit bzw. Reputatio Kontrollkosten vorhanden… …. Fischkin/Gassen, ZfB 7-8/2011 S. 855–900. 28 Das PIE-Segment soll in diesem Kontext die indifferent zwischen der Prüfung durch eine Big-4- oder einer KMP ist… …vermehrt (freiwillig 268 • ZCG 6/18 • Prüfung Prüferrotationen Externe Pflichtrotation 43 zu KMP zu erleichtern. Ein Absinken des Gleichgewichtspreises wür… …Gleichgewichtspreis in Formel (1) spiegelt die zusätzlichen Transaktionskosten durch eine Erstprüfung im Generellen und eine Prüfung durch eine KMP im Speziellen wider… …Prüfung • ZCG 6/18 • 269 erhöhte Prüferwechselbarriere, da zu prüfende Unternehmen Zahlenbeispiels dar und lässt deutlich werden, dass durch die externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …� ist der Risikogehalt der zu prüfenden Bereiche bei der Prüfung zu be- rücksichtigen (Tz 15 der MaIR), � muss dem Prüfer die Risikostruktur der zu… …Prüfungshandlungen im Sinne einer risikoorientierten Prüfung auf alle Bereiche des Kreditinstitutes, einschließlich der aus- gelagerten Bereiche, zu erstrecken (Tz 27… …gewährleistet 5 IKS ist in fast allen Teilen nicht gewährleistet 3.3.3 Planungsdeterminanten � Ergebnis der letzten Prüfung (Rating) Das Ergebnis der letzten… …Prüfung (sofern vorhanden) soll als Bewer- tungskriterium in die Risikomatrix einfließen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, das die Prüfungsergebnisse… …Zeitabstand zur letzten Prüfung Hier sind sogenannte jährliche Pflichtprüfungen (MaH-relevante Prü- fungen) zu berücksichtigen. Ebenso ist auf den grundsätzlich… …besondere Risiken: 3 Jahre. Aus dem objektbezogenen Mindestrhythmus und dem Termin der letzten Prüfung des Prüfungsobjektes ergibt sich nunmehr der späteste… …als „Prüfungsobjekt ohne besondere Risiken“ eingestuft, so muss die nächste Prüfung dieser Organisationseinheit durch die Revision spätestens im Jahre… …. Bestimmungsfaktoren hier- für sind unter anderem � Art und Umfang der Prüfung � die Komplexität der zu prüfenden Prozesse � der mit der Prüfung verbundene… …logistische Aufwand (z.B. die Zahl der in die Prüfung einbezogenen Standorte) � der notwendige Umfang von Stichproben � die Erfahrung der mit der Prüfung… …obengenannter und gegebenenfalls weiterer Bestimmungsfaktoren. Hat also die vorangegangene Prüfung der Organisationseinheit Y inklusive Berichtserstellung einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …– Interne Revision „Die Prüfung der internen Revision hat sich auf alle wesentlichen Aktivitäten der gesamten Geschäftsorganisation zu beziehen… …eine unterjährige (ad hoc-) Prüfung oder die Berücksichtigung im Rah- men der nächsten turnusmäßigen Prüfungsplanung zu entscheiden. Schnittstelle zu… …. Konzentration auf Prozesse mit ho- hen Risiken erreicht. � Durch die Prüfung von Prozessen mit höheren Risiken und der Berück- sichtigung der Prüfungsergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …auftragsabhängig (Ablauforganisation) Nachschau Organisatorische Sicherungs- maßnahmen für Qualität Prüfung (=Revision) der Qualitäts- sicherungs- maßnahmen… …die Qualität der Prüfung und für die Berichterstattung zu verbes- sern.“63 Zu Beginn des neuen Jahrtausends war der amerikanische Berufsstand in… ….: Qualitätssicherung in der Wirtschafts- prüfung: Ein Berufsstand verpflichtet sich. In: Der Betrieb 1996, S. 391. 70 ISQC 1 wurde nach der Überarbeitung des ISA 230… …, S. 34–53. 77 Vgl. Niehus, Rudolf J.: Prüfung der Prüfer durch die Prüfer. Peer Review in den USA. In: Die Wirtschaftsprüfung 1980, S. 149–160… …; Niehus, Rudolf J.: Prüfung der Prüfer durch die Prüfer. Peer Review in den USA als Fortsetzungsveranstaltung. In: Die Wirtschaftsprüfung 1985, S. 296–299… …Prüfungsüberwachung) als auch die Überwachung der Prüfung durch Berichtskritik und Peer Review (prozessunabhängiger Bereich der Prüfungs- überwachung) zu verstehen… …Kontrolle: - Beaufsichtigung der Mitarbeiter - „Begleitende“ Kontrolle Prüfung: - Berichtskritik (intern) - Peer Review (extern)… …. Die externe Überwachung der Qualitätssicherungsmaßnahmen durch einen Peer Review stellt eine prozessunabhängige Prüfung dar. Der häufig verwendete… …Rechnungslegung und Prüfung sowie die von der breiten Öffentlichkeit geäußerte Kritik und die schwere Vertrauenskrise, in die der Berufsstand nach einigen… …Bescheinigung über die Teil- nahme an der Qualitätskontrolle spätestens zum Zeitpunkt der Prüfung des Jah- resabschlusses 2006 vorliegen. Diese Zahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …197 Prüfung von Risiko- klassifizierungsverfahren durch die Interne Revision Joachim Engesser 199 1 Einleitung Das Risikomanagement einer… …Bonität von Kreditnehmern entwickelt worden. Hinsichtlich der Prüfung der RKV ergeben sich daraus deutliche Unterschiede. Bei den verbandsgebundenen… …Outsourcingvorgaben zu überwachen ist (vgl. 2.4 Outsourcing). Im Wesentlichen erstreckt sich die Prüfung von RKV bei Sparkassen daher auf die nachvollziehbare… …. Ziel der Prüfung durch die Interne Revision ist es, valide Aussagen darüber zu treffen, ob • die Anzahl und Ausgestaltung der Verfahren, • die… …plausibles Ergebnis erwarten lässt und dieses Ergebnis auch als Grundlage für alle wesentlichen Kreditentscheidungen im Institut dient. Gerade die Prüfung… …Sparkasse zu erbrin- gen. 2.2 Aufbau- und Ablauforganisatorische Regelungen Mindestinhalt einer Prüfung von RKV ist das Vorhandensein von aussagefä- higen… …üblicherweise durch eine gut strukturierte Rechteverwaltung gewähr- leistet werden und sollte von der Internen Revision durch eine Funktions- prüfung unabhängig… …verwendeten Systemen, Prozessen und Methoden voraus. Eine Checkliste kann für die Prüfung lediglich als Orientierungshilfe dienen. Insbesondere ist für… …(MaRisk), 3. Aufl., Stuttgart, 2011. Martin, Marcus : Regulatorische Aspekte der Prüfung von Risikoklassifizierungs- verfahren, in : Becker, Axel (Hrsg.)… …: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating- Systeme und -Prozesse, Praxis- und Projekterfahrung aus Implementierung und Prüfung, Heidelberg, 2007, S.3–132 Nolte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …99 IV Prüfung des Risikofrüherkennungs- verfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 14. 12. 2012. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 100 2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen Im… …aufsichtsrechtlichen Grundlagen im Kreditins- titut bekannt und in den jeweils aktuellen Versionen veröffentlicht? Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das… …Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 104 Um diese Ziele erreichen zu können, sind in den Kreditinstituten ablauforga-… …er- folgreichen Kreditrisikofrüherkennung; In: ForderungsPratiker 02/2010. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft… …. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 108 Da den nicht als Hausbank fungierenden Kreditinstituten bei Finanzierun- gen von… …jeder- zeit verfügbar? Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 110 � Ist die Erhebung der Daten/Informationen für die… …Bezeichnungen: Adress-Risiko-Ausschuss, Monitoringausschuss, Risikomanagementausschuss, Frühwarnausschuss Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das… …gesammelt und analysiert. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 114 Ziel ist es, systemische Schwächen aufzuzeigen und… …Künftige Bearbeitungs- und Betreuungsform Abbildung 3: Prozess eines Risikofrühwarnverfahrens Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfung von Dokumentenmanagementsystemen, Control Self Assessment und internationale Aspekte der Revisionsarbeit

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Prüfung von Dokumentenmanagementsystemen, Control Self Assessment und internationale Aspekte der Revisionsarbeit Liebe Leserinnen und Leser…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Neue Berufsgrundlagen sind in Sicht, Objektivität, Risikoorientierung und die Berücksichtigung neuer Prüfungsthemen bleiben bedeutsam

    Michael Bünis
    …bei der automatischen Analyse von Lebensläufen während der Personalsuche. Aus diesem Beispiel werden verschiedene Aspekte der Prüfung von KI abgeleitet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …170 · ZIR 4/13 · Berufsstand Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung? Einsatz in der Bundesagentur für… …prüfenden Organisationseinheiten gegenüber einer zufallsorientierten Auswahl – zu einer effizienteren und effektive ren Prüfung beitragen? Mit dem Einsatz… …analytischer Prüfungshandlungen in der Bundesagentur für Arbeit sollen bereits im Vorfeld der Prüfung die anschließend zu prüfenden Organisationseinheiten nach… …. S. 65. 12 Vgl. hierzu Kullmann, Stefan/Nolte, Wulf-Matthias (2012): Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision. In: Praxis der Internen… …. 3. Phasen einer Prüfung Eine Prüfung, die durch die IR der BA durchgeführt wird, besteht aus mehreren Phasen. Diese unterscheiden sich inhaltlich bei… …. 2 und 3). Arbeitsplanung (Zentrale/Stützpunkte) Prüfungskonzept erstellen/anpassen Produkt freigeben (Zentrale) Prüfung vorbereiten IV. Verwendung… …sowie Markterschließung für Nichtleistungsempfänger/-innen; Vb: Markterschließung für Berufseinsteiger/-innen); VI: Berufliche Rehabilitation. Prüfung… …(2012): Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision. In: Praxis der Internen Revision. Management, Methoden, Prüffelder. Hrsg.: Amling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück