COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Anforderungen Controlling Rechnungslegung Analyse Management Fraud Compliance Ifrs internen Unternehmen Risikomanagement Berichterstattung deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 49 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoartenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …die geordnete Kenntnis der Risiken, denen ein Un- ternehmen ausgesetzt ist, das Unternehmen dazu befähigt, die Risiken adäquat zu steuern. Zu diesem… …das Unternehmen nehmen können (z.B. Imageverlust). Zwischen den „reinen“ Risikoursachen und -wirkungen befinden sich zahlreiche Risikofaktoren, die… …einen für das Unternehmen unkon- trollierbaren Einfluss ausüben (z.B. Prozessgegner, Richter). Insgesamt ergibt sich somit die in Abbildung 23… …werden, die nicht im Einflussbereich des Unternehmens liegen und die somit nicht vom Unternehmen ursächlich verhindert werden können bzw. die sich als… …Wirkun- gen zunächst nicht im internen Unternehmensbereich manifestieren, sondern sich auf das das Unternehmen umgebende Umfeldsystem beziehen. 6.3.2… …Unternehmensex- Risikoartenrechnung 80 terne hervorgerufen werden und auf das Unternehmen und seine Interessen einwirken und so als Ursachen zu Störungen… …des Unternehmens führen. Zum anderen können sie durch das Unternehmen selbst verursacht sein und dadurch dem Unternehmen durch seine Rolle als… …dem wirtschaftlich-sozialen Umfeldsystem ergeben, in das ein Unternehmen eingebettet ist und mit dem es interagiert. Risiken ergeben sich zum einen… …dem ein Unternehmen beteiligt ist. Sie lassen sich unterteilen in ♦ Allgemeine politische Risiken ♦ Fiskalische Risiken ♦ Regulative Risiken ♦… …, die durch Entwicklungen innerhalb des Soziosystems, also der menschlichen Gesell- schaft entstehen, in der sich das Unternehmen befindet. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikostellenrechung

    Dr. Markus Siepermann
    …Risikostellenrechnung stellt die Risikoartenrechnung dar, in der alle das Unternehmen tangierenden Risikoursachen und -wirkungen er- faßt werden. Zwischen diesen… …Risiken das Unternehmen be- drohen und diesen deswegen mit Maßnahmen begegnet werden muss. Sie set- zen sich aus direkten und indirekten Risikokosten… …Risikomaßnahmenkosten handelt es sich um entgangene Erlöse, die Aufbau einer Risikostellenrechnung 91 durch eine realisierte Maßnahme dem Unternehmen entgehen… …, dass Risiken möglichst vermieden werden, womit jedoch auch die mit den Ri- siken einhergehenden Chancen für das Unternehmen verloren gehen.231 Aus… …dem Unternehmen im Verantwortungsbereich einer Risikostelle bie- ten. Nach Kapitel 2.3 stellen Chancen den Widerpart der Risiken dar und sind definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoträgerrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …auftretende Risikokosten nicht mehr vom geplanten laufenden Betrieb gedeckt sein und somit zu einer exi- stentiellen Bedrohung für das Unternehmen werden… …(Risi- ko-)Kosten des Unternehmens aufkommen müssen,236 also um die herkömm- lichen Kostenträger. Jegliche Risikokosten, die im Unternehmen trotz Risiko-… …echten Risikokosten solche Kosten darstellen, die über die Planung hinaus durch Risiken im Unternehmen hervorgerufen werden können, und somit ei- nen… …Risikokosten entsprechen, die im Unternehmen auftreten. Bereits in der klassischen Fixkostendeckungsrech- nung kommen Kostenblöcke vor, bei denen es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …behalten ihre Werte. 2. Die Risiken werden in eine Reihenfolge gebracht, die ungefähr ihre Beein- flussbarkeit durch das Unternehmen widerspiegelt, also… …stehen und auf die das Unternehmen zumeist nur sehr bedingt Einfluss nehmen kann (z.B. der Ausfall eines Zulieferers,). Die gesamten Risikokosten einer… …Änderung eines Risikowertes, z.B. durch ein Natur- ereignis wie den Sturm Kyrill im Jahr 2007, auf ein Unternehmen auswirkt. Bereits kleine Änderungen eines… …werden, z.B. nach Absatz- oder Beschaffungsmärkten. Als Beispiel sei nun die Beschaffung des Rohstoffes Holz im Unternehmen betrachtet. Der Rohstoff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …Risikofolgekosten und Chancen- erlösen 10.3.1 Überblick Die Risikofolgekosten stellen die Werte dar, die dem Unternehmen dadurch entgehen, dass geplante… …schätzung des maximalen Risikos, dem ein Unternehmen unterliegt. Bei Ver- wendung des Erwartungswertes als Risikowert werden i.d.R. eher geringe Ri-… …i,T direkt T P T = = = � = Diese Risikokosten beschreiben, welcher Mehrwert dem Unternehmen ins- gesamt durch schlagend werdende Risiken… …gesetzt werden (vgl. Abbildung 61). Die Kennzahl Risiko-Chancen-Verhältnis gibt dann Aufschluß darüber, ob im Unternehmen ein gesundes Verhältnis zwischen… …. übertroffen, so dass das Unternehmen der Risikosituation der betrachteten Periode gut begegnen kann und die Risiken keine bedrohlichen Ausmaße annehmen werden… …Unternehmen, da die Planwerte im Vergleich zu den Ma- ximalwerten relativ gering gewählt worden sind. Um das Maximum Possible Chances - Durchschnittliche… …sich das Unternehmen evtl. in einer Schieflage bzgl. Chancen und Risiken befindet, also mehr Risiken als Chancen in Aussicht stehen. P T P TP T… …nämlich bei ihrem Eintritt aufgrund der Höhe ihrer Ausprägung nicht mehr vom Unternehmen allein getragen werden, sie können jedoch statistisch so… …Risikoeinstellung der Entscheider im Unternehmen ab. Risikoaverse und risikoneutrale Entscheider werden eine solche Maßnahme eher durchfüh- ren als risikofreudige… …Risikomanagementkosten 165 und T gesamt P T M\CE > )M(CE T gesamt P T gelten. Für diesen Fall muss abgewogen werden, welcher der beiden Aspekte für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Siepermann
    …gemacht werden, die als Hauptverursa- cher für eine verschärfte Risikosituation verantwortlich sind. Somit bietet sich für ein Unternehmen eine Handhabe… …risikobe- haftet und gefährdet einstufen läßt. Zu diesem Zweck müßten mittels empiri- scher Erhebungen Daten unterschiedlicher Unternehmen erhoben und unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Organisatorische Voraussetzungen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …etabliert ist, schafft das nötige Vertrauen für sein Unternehmen. Obwohl vom Gesetzgeber nicht gefordert, ist für viele Betriebe eine Infor- mation der… …Öffentlichkeit durch einen Umweltschutzbericht über den im Unternehmen praktizierten Umweltschutz sinnvoll. 1. Wann wurde der letzte Umweltschutzbericht… …Informationsquellen stehen der Öffentlichkeit zur Ver- fügung (z. B. Broschüren, Internet- bzw. Intranet-Links)? 4. Von welchen Rating-Agenturen wurde das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Notfallmanagement IIR_37.indd 16 02.03.2005 8:31:51 Uhr 17 Organisation/Zuständigkeit 1. Wie ist das Notfallmanagement organisatorisch in das Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Umgang mit Gefahrstoffen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Unternehmen haben kann. Erst anschließend ist die Wirtschaftlichkeit der mit dem Umweltschutz verbundenen Maßnah- men zu prüfen. Dies betrifft beispielsweise…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Aktiver Umweltschutz durch Ressourcenschonung

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Stellenwert haben diese Konzepte im Unternehmen und wie werden diese den Mitarbeitern vermittelt (Unternehmensziel, Betriebs- vereinbarungen, Prämierung im… …herangezogen? 4.2 Vermeidung 1. Welche Priorität wird im Unternehmen der Vermeidung von Abfällen bei- gemessen? Wo ist dies ersichtlich bzw. vorgegeben? 2. Was… …im Hinblick auf Energieverbräuche mit den angemesse- nen Verkehrsmitteln durchgeführt werden? 4.4 Recycling 1. Welche Abfälle werden im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück