COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (205)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (14)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Analyse deutschen Fraud Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Controlling Institut Grundlagen Risikomanagements Rahmen Banken interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Ordnungsgeldverfahren nicht mehr geltende Verfahrensvorschriften zugrunde gelegt. Die Entscheidung des BVerfG steht unter www.bverfg.de zum Download zur Verfügung. IFRS… …for SMEs Das IASB hat am 9. 7. 2009 einen IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (small and medium sized entities [SMEs]) veröffentlicht. Dieser… …ganzen Welt erfolgten. Der IFRS for SMEs ist ein eigenständiger, 230 Seiten umfassender Standard, der auf die Bedürfnisse von KMU und der Nutzer von deren… …Abschlüssen zugeschnitten ist. Im Vergleich zu den vollen IFRS wurden viele der darin enthaltenen Prinzipien zur Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten… …angaben deutlich reduziert. Darüber hinaus sollen zukünftige Änderungen am IFRS for SMEs nur alle drei Jahre erfolgen. Der IFRS for SMEs enthält neben dem… …umfassen. Das gesamte Material kann von der Homepage des IASB (www.iasb.org) heruntergeladen werden. Dort ist ebenfalls ein sechsseitiges Fact Sheet (IFRS… …for SMEs Fact Sheet) zum IFRS for SMEs verfügbar. Weiterhin entwickelt die IASC Foundation umfangreiches Schulungsmaterial, das gegen Ende 2009 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS

    …Waschbusch''', IDW Verlag GmbH, Düsseldorf, 2. Aufl. 2009, 724 S., 89,00 €. Das Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS informiert in übersichtlicher und gut… …lesbarer Weise und anhand zahlreicher Beispiele über *– die Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS, *– die Jahresabschlüsse (Bilanz, GuV, Anhang)… …. Erweitert wurde das Buch in der 2. Aufl. um ein umfangreiches Kapitel zum Konzernabschluss nach IFRS. Alle anderen bisherigen Kapitel wurden an den aktuellen… …Stand der IFRS (1. 4. 2009) angepasst.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Grundsachverhalte

    Stefan Müller
    …17 1 Grundsachverhalte Leitfragen „ Wie ist Fremdkapital nach IFRS definiert? „ Wie erfolgt die Abgrenzung zum Eigenkapital? „ Welche Arten von… …Fremdkapital sind nach IFRS zu unterscheiden? „ Wie sind die grundsätzlichen Ansatz- und Bewertungsregelungen? 1.1 Fremdkapitalbegriff Unter Schulden… …. Zudem ist die Eigenkapitaldefinition nach IFRS bislang noch deutlich enger als nach HGB. 1 Zur Erfassung derartiger Sachverhalte auf der Vermögensseite… …vgl. Wobbe, C.: IFRS: Sachan- lagen und Leasing, 2008, S. 69. 1 Grundsachverhalte 18 1.1.1 Derzeitige Abgrenzung vom Eigenkapital Die Behandlung… …und Darstellung des Eigenkapitals nach IFRS, das sich als Resi- dualgröße aus Vermögenswerten abzüglich Schulden (Rückstellungen und Ver-… …Vgl. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch, 2006, N, Rz. 327. 3 Vgl. KPMG (Hrsg.): IFRS, 2004, S. 97-98. 4 Vgl. Lüdenbach, N, in: Haufe IFRS-Kommentar, 2007, § 20… …(Hrsg.): IFRS aktuell, 2004, S. 376 – 379. 1.1 Fremdkapitalbegriff 19 recht ist nach h.M. vertraglich kaum auszuschließen. Das gesetzlich unabding-… …Rechnungslegung von HGB auf IFRS derzeit somit dazu, dass oft gar kein oder zumindest nur ein deutlich reduziertes Eigenkapital ausgewiesen werden kann.9 Konkret… …fortgesetzt wird, sondern die Erben bei Fortbestand der Gesellschaft abgefunden werden; vgl. ausführlicher Reinke, J./Nissen-Schmidt, A.: IFRS: Eigenkapital… …Mehrfachzielsetzung14, diffus wirkenden Ab- bildungskonzeption nach dem HGB, verfolgen die IFRS lediglich ein Ziel: „Bereitstellung von entscheidungsrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Umfang des ersten IFRS-Abschlusses

    Stefan Müller
    …vollwertiger Abschluss unter Beachtung aller relevanten Standards und Interpretationen unter Berücksichtigung der in IFRS 1 dargelegten Spezifika aufgestellt… …zu erstellen und die Angaben der Berichtsperiode mit den unter Beachtung der gleichen IFRS ermittelten Vorjahresvergleichsangaben zu ergänzen.66 Wenn… …, müssen die dort enthaltenen Informationen nicht bezüglich Ansatz- und Bewertung an die IFRS angepasst werden, wenn auf diesen Umstand eindeutig hingewiesen… …kennzeichnen. In beiden Fällen sind die bedeutendsten Unterschiede zu den IFRS zu nennen, wobei jedoch keine Verpflichtung zur Quantifizierung der Un- terschiede… …besteht. Der Umfang der Angaben ergibt sich aus den relevanten Standards, da IFRS 1 keine Befreiungen von den Darstellungs- und Angabepflichten anderer… …IFRS ent- hält. Diese sind in Checklisten getrennt nach Einzel- und Konzernabschluss zu- sammengefasst.67 Jedoch resultieren aus den spezifischen… …Regelungen zur Umstel- lung direkt aus dem IFRS 1 bestimmte Angabeerleichterungen und zusätzliche Angabenotwendigkeiten. 66 Vgl. Ammann, H./Müller, S.: IFRS… …lungszeitpunkt vor dem 1. Januar 2006 liegt und beziehen sich auf die – Befreiung von der Vorschrift, Vergleichsinformationen für IAS 39 und IFRS 4 anzupassen; –… …Befreiung von der Pflicht zur Vorlage von Vergleichsinformationen nach IFRS 6 (Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen) sowie – Befreiung… …von der Pflicht zur Vorlage von Vergleichsinformationen gemäß IFRS 7 (Finanzinstrumente: Angaben). So haben Erstanwender, die vor dem 1.1.2006 IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzrecht in Familienunternehmen

    …Perspektiven und Modernisierungsansätze nach HGB und IFRS. Herausgegeben von '''Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Frank Reuter''', Erich Schmidt… …Familienunternehmen * Auswirkungen des BilMoG auf die steuerliche Gewinnermittlung von Familienunternehmen * Sinn und Unsinn eines IFRS for SMEs vor dem Hintergrund…
  • Die Bilanzanalyse

    …Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS. Von '''Prof. Dr. Karlheinz Küting und WP/StB Prof. Dr. Claus-Peter Weber''', Schaeffer-Poeschel-Verlag…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5)

    Christian Wobbe
    …79 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) Leitfragen „ Wieso muss sich der an der Analyse des Sachanlagevermögens interessierte… …, so ist mit dem IFRS 5 jenen Vermögenswerten, für welche die Erfül- lung der zwingend erforderlichen Aktivierungsvoraussetzung einer hinreichenden… …Sachanlage die in IFRS 5 angeführten Klassifizierungskriterien eines zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswertes, so ist diese fortan nicht mehr… …des Buchwer- tes des Vermögenswertes überwiegend durch die Veräußerung und nicht durch fortgesetzte Nutzung erfolgt, fordert IFRS 5 eine sofortige… …Veräußerbarkeit im ge- 102 Vgl. Scheinpflug, P.: Sachanlagen nach IFRS, 2005, § 5, Rz. 140. 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) 80… …Suche nach einem Käufer geknüpft wird. Als Zeitkriterium wird eine er- wartungsgemäße Veräußerung innerhalb von einem Jahr ab dem Zeitpunkt der IFRS… …Veräußerungsplans unwahrscheinlich sind (IFRS 5.8). Umstände, die eine Verlängerung des für die vollständige Abwicklung des Verkaufs benötig- ten Zeitraums erfordern… …, verhindern eine IFRS 5-Klassifizierung nicht, sofern diese nicht unter die Kontrolle des Unternehmens fallen und keine grundlegenden Zweifel an einer weiterhin… …, da ihre Buchwerte ihre überwiegende Begründung in der fortgesetzten Nutzung finden. Sobald sie jedoch die in IFRS 5 genannten Kri- terien erfüllen… …, aber vor der Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung erfüllt wer- den, sieht IFRS 5.12 entsprechende Anhangangaben, aber keine Wertaufhellung vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Stefan Müller
    …105 6 Rechnungsabgrenzungsposten Leitfragen „ Sind nach IFRS Rechnungsabgrenzungsposten erforderlich? „ Welche Abgrenzungen sind notwendig? „… …und sonstigen Verbindlichkeiten führen, werden die transitorischen Abgrenzungen (Zahlung jetzt, Leistung später) nach IFRS nicht notwendigerweise als… …Mietzahlung für die Miete im Januar stellt nach IFRS immer eine Verpflichtung dar, die als Schuld auszuweisen ist und unter den weiten Schuldbegriff fällt. Bei… …Rechnungsabgrenzungen ist nach IAS 1.32 nicht erlaubt. 6.2 Beispiele Im Gegensatz zum HGB wird ein Disagio nach IFRS nicht aktivisch erfasst. Da als Verbindlichkeit nur… …und Verbrauchsteuern, die mit dem BilMoG gestrichen wer- den sollen, sind nach IFRS nicht ansatzfähig, da die entsprechenden Sachverhalte im Rahmen der… …Anschaffungskostenermittlung zu berücksichtigen und nicht ab- zugrenzen sind. Die ebenfalls per Wahlrecht mögliche Abgrenzung von Umsatz- steuer bei Anzahlungen ist nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung

    Stefan Müller
    …Befragungen mittel- ständischer bzw. kapitalmarktferner Unternehmen sind die IFRS vielfach noch umstritten.32 Die Normen gelten als kompliziert, einige… …bevorstehende Änderungen bzw. die Auswirkungen von aktuellen Änderungen der Rahmenpara- meter die IFRS in naher Zukunft zu einer hochinteressanten Alternative für… …die Rechnungslegung deutscher Unternehmen werden könnten.34 4.1 Veränderung der Außendarstellung Die IFRS bedingen im Vergleich zu den… …auf IFRS Vorteile bergen. Auch für potenzielle Mitarbeiter kann der Jahresabschluss eine erste Informationsquelle über das Unternehmen sein, die je nach… …Information durch geschickten Ausweis in der Bilanz vermeiden können. Da die IFRS die Offenlegung nicht regeln sondern die entsprechenden HGB-Vorschriften zu… …von steuerrechtlich überformten HGB-Ab- schlüssen. Eine zusätzliche Veröffentlichung von IFRS Jahresabschlüssen tangiert diese Pflichten nicht. Der… …. Denkbar wäre höchstens, dass etwa eine andere Einschätzung von Rückstellungen in einem Einzelabschluss nach IFRS oder einem Konzernab- schluss zu… …Ergebnisse von Risikomanagementsyste- men extern zu kommunizieren, was das Vorhandensein eines entsprechenden inter- nen Unterbaues erfordert. Die IFRS stellen… …Produktionscontrolling vo- raussetzt.43 Der „impairment only approach“ bei der Behandlung des Geschäfts- oder Fir- menwerts nach IFRS 3 erfordert das Vorhandensein von… …Segmente auch nach Risikogesichtspunkten 43 Vgl. Ammann, H./Müller, S.: IFRS, 2006, 149. 4 Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung 54 zu erfolgen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Schlussbetrachtung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …155 9 Schlussbetrachtung Die Anwendung der IFRS für Unternehmen nimmt stetig an Bedeutung zu. Alle Unternehmen mit Sitz in der EU, deren… …Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen. Diese Verpflichtung gilt auch für Unternehmen, von denen lediglich Schuldtitel an einem geregelten Markt eines… …Mitgliedstaats der EU notiert sind. Neben den ge- nannten Verpflichtungen zur Bilanzierung nach IFRS besteht für den Konzernab- schluss nicht… …kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie für den Einzelab- schluss ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS. Für diese Unternehmen bietet der Blick auf die deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück