COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Institut Risikomanagement Kreditinstituten Arbeitskreis interne PS 980 Bedeutung Grundlagen Praxis Management Corporate Anforderungen Governance Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 6 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im Bereich Bilanzierung, Steuern und Sozialabgaben

    Matthias Braun
    …und Bilanzierungspflicht Literatur: Muschalle/Schulze, Die Haftung des Geschäftsführers 1. Auflage 2006, S. 95, S. 146 ff.; Meyke, Die Haftung des… …kraft Rechtsform, § 13 Abs. 2 GmbHG, § 6 Abs. 2 HGB, und 289 daher gemäß §§ 238 Abs. 1, 242 HGB, § 41 GmbHG dazu verpflichtet, Bücher zu führen und… …Buchführung Sorge zu tragen.2 Dies bedeutet, dass er verpflichtet ist, den Jahresabschluss zeitnah, gemäß § 264 Abs. 1 S. 3 HGB, in der Regel binnen dreier… …§ 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 283 StGB u. 331 HGB führen. 1 Muschalle/Schulze, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, S. 146. 2 Muschalle/Schulze, Die… …erstellt, was immer dann der Fall ist, wenn die dargestellte Lage nicht der Wirklichkeit entspricht, so führt dies zur Strafbarkeit nach § 331 Nr. 1 HGB… …Geschäftsführers, 1. Auflage 2006, S. 139 ff.; Meyke, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, 5. Auflage 2007, Rz. 582 ff.; Loose, in: Tipke/Kruse, Abgabenordung § 69 Rn… …. 1 ff. 5.2.1 Pflichten des Geschäftsführers Gemäß § 69 i.V.m.§ 34 Abs. 1 Abgabenordnung sind die gesetzlichen Vertreter einer juris- 294 tischen… …. 1 AO, strafbar; das gleiche gilt, wenn er pflichtwidrig Informationspflichten verletzt.14 Der Geschäftsführer kann der Strafbarkeit bei rechtzeitiger… …GmbH-Dr. Otto Schmidt, GmbH-Handbuch, Rz. I 2436. 19 Muschalle/Schulze, Die Haftung des Geschäftsführers, 1. Auflage 2006, S. 140. 20 Arendt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …Aktiengesellschaft dar. Zum einen unterstützt der Prüfer primär mit der Erstellung des Prüfungsberichts den Aufsichtsrat bei der Vorstandsüberwachung nach § 111 Abs. 1… …AktG, woraus sich als Teilmenge die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG ableitet (Gehilfen funktion). Zum anderen gibt der Abschlussprüfer… …das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung gestärkt werden kann. 1. Normative Beschränkungen der Gatekeeper-Funktion des… …, Universität Hamburg bei Prof. C.-C. Freidank (E-mail: Patrick.Velte@uni-hamburg.de). 1 Vgl. Tirole, Journal of Law, Economics and Organizations 1986 S. 181–214… …Abschlussprüfers nach § 323 Abs. 1 HGB, welche im Widerspruch zum öffentlichen Informationsinteresse der Hauptversammlung steht. Die Betonung der… …Abs. 2 Satz 1 AktG besteht kei - ne generelle Teilnahmepflicht des Abschlussprüfers an der Hauptversammlung, obwohl diese aus Sicht der… …Jahresabschlusses“, der jedoch gem. § 175 Abs. 3 Satz 2 i. V. mit § 120 Abs. 3 Satz 1 AktG mit den Verhandlungen über die Verwendung des Bilanzgewinns und über die… …Satz 1 AktG. 11 Vgl. zur Klarstellung, dass dem Wahlvor schlag des Aufsichtsrats besonderes Gewicht zukommt, Adler/Düring/Schmaltz (ADS), 6. Aufl. 2000… …, § 318 Rn. 108. 12 Vgl. § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG i. V. mit § 318 Abs. 1 Satz 4 HGB. 13 Hachmeister, DStR 1999 S. 1454. 14 Vgl. zur Einsichtnahme „in… …(Hrsg.), Kapitalmarktorientierte Unternehmensüberwachung, 2001, S. 172. 19 Vgl. § 173 Abs. 1 AktG. Weitere Anwendungsfälle betreffen die Auflösung der AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke* Im Jahr 2009 wurden wichtige Änderungen in der qualitativen deutschen Finanzaufsicht vorgenommen: Am 22. 1… …Revision. 1. Einleitung rungen und Rundschreiben veröffentlicht, die mittlerweile im BaFin-Rundschreiben 15/2009 (MaRisk BA) zusammen gefasst sind. Vo… …Veröffentlichung der Endfassung der MaRisk VA erfolgten 1 . Für Banken wurde mit der Veröffentlichung am 14. August 2009 die Novellierung der MaRisk BA abgeschlossen… …. Für weitere Informationen und Anregungen stehen sie unter MaRiskVA@management-and-finance.com zur Verfügung. 1 Vgl. insbesondere bereits T. Ramke, N. O… …(2009 b). Rechtlicher Rahmen: § 64 a VAG und § 25 a KWG. 286 · ZIR 6/09 · Auflagen MaRisk für Versicherer Geschäftsorganisation Abb. 1: Vergleich der… …(§ 64 a Abs. 1 S.1 VAG) Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation setzt neben einer dem Geschäftsbetrieb angemessenen ordnungsgemäßen Verwaltung und… …Buchhaltung ein angemes senes Risikomanagement voraus (§ 64 a Abs. 1 S. 3 VAG) Auslegung und Konkretisierung durch MaRisk VA (BaFin Rundschreiben 3/2009)… …schaftlichen Notwendigkeiten gewähr leis tet (§ 25 a Abs. 1 S. 1 KWG) Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames… …Risikomanagement umfassen … (§ 25 a Abs. 1 S. 3 KWG) Auslegung und Konkretisierung durch MaRisk BA (BaFin Rundschreiben 15/2009) Quelle: T. Ramke; N. O. Angermüller… …Abb. 1). Als Ergebnis des Vergleiches lässt sich feststellen, dass § 64 a VAG inhaltlich in weiten Teilen den entsprechenden Regelungen des KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Finanzhaushalt und Finanzrechnung

    Dr. Jörg Henkes
    …Verpflichtung zur Erstellung einer Kapitalflussrechnung besteht im Unternehmensbe- reich gem. § 297 Abs. 1 HGB nur für den Konzernabschluss. Sie soll dem… …Mutterunternehmen von Konzernen, die gem. § 297 Abs. 1 HGB zur Auf- stellung einer Kapitalflussrechnung verpflichtet sind, sind an den Deutschen Rechnungsle-… …(Handreichung 2006), S. 67, 207; KUMMER, LUTZ (§ 1 GemHVO 2005), S. 2; LASAR, ANDREAS u.a. (Haushaltswesen 2006), S. 57. 1457 Vgl. INNENMINISTERIUM… …NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 83; KUMMER, LUTZ (§ 1 GemHVO 2005), S. 2; NOTHEIS, KLAUS/ADE, KLAUS (Haushaltsrecht 2006), S. 53; SCHWARTING, GUN- NAR… …(kommunaler Haushaltsplan 2006), Rz. 20. 1458 Vgl. KUMMER, LUTZ (§ 1 GemHVO 2005), S. 3. 1459 Vgl. dazu FREYTAG, DIETER (Haushaltsrecht 2005), S. 195… …EUR Ansatz Haus- haltsjahr EUR Planung Haus- haltsjahr + 1 EUR Planung Haus- haltsjahr + 2 EUR Planung Haus-… …haltsjahr + 3 EUR Finanzplan 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 8 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine… …Rheinland-Pfalz hingegen sind Zahlungen aus außerordentlichen Geschäftsvorfällen explizit als außerordentliche Zahlungen abzubilden; vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 23, 24… …1491 Vgl. dafür INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Leitfaden 1 2006), S. 33; a.A. KUMMER, LUTZ (§ 3 GemHVO 2005), S. 10, der eine Erfassung als… …. 76. 1493 Vgl. KUMMER, LUTZ (§ 3 GemHVO 2005), S. 10. 1494 Vgl. § 85 Abs. 1 GO NW a.F. 1495 Vgl. § 86 Abs. 1 GO NW; vgl. infolge der fehlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsträger

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Prüfungsträger 51 II. Die Prüfungsträger 1. Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Die Rechtsverhältnisse von… …geregelt. Nach § 1 I WPO ist Wirtschaftsprüfer derjenige, der als solcher öffentlich be- stellt ist. Die Bestellung wird nach § 15 I WPO von der… …Wirtschaftsprüfer- kammer durchgeführt und setzt nach § 1 I S. 2 WPO den Nachweis der per- sönlichen und fachlichen Eignung im Zulassungs- und Prüfungsverfahren… …Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuer- recht (§ 8 II Prüfungsordnung) sowie aus einer mündlichen Prüfung (§ 14 Prü- fungsordnung). Nach § 1 III S. 1 WPO… …einen nach § 1 III S. 2 WPO den Nachweis voraus, dass die Gesellschaft von Wirtschaftsprüfern verantwortlich geführt wird. Als… …der Prüfungsverband angehört, nach § 56 II GenG einen anderen Prüfungsverband, WP oder WPG als Prüfer zu bestel- len. Nach § 340k II S. 1 HGB werden… …. Außerdem können nach § 63c III GenG beispiels- weise i.V.m. § 41 II S. 1 der Satzung des GVR oder i.V.m. § 37 II der Satzung des WGV außerordentliche… …menhang eine Bescheinigung und eine gutachterliche Stellungnahme über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Genossenschaft (§ 1 II Nr. 3… …Nordrhein-Westfalen (NRW) sind in Anlage 3a abgedruckt. 61 Aufsichtsbehörde für die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen ist im Übrigen nach § 30 II S. 1 SpKG NRW die… …Bezirksregierung; oberste Aufsichtsbehörde das Finanzmi- nisterium. II. Die Prüfungsträger 57 Nach § 340k III S. 1 HGB dürfen Jahresabschluss- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …71 Kapitel 5: Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung 1. Würdigung des BilKoG in Bezug… …. 2 Satz 2 HGB prüft die Prüfstelle die Abschlüsse und Be- richte aller Unternehmen, die im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG an einer inländischen… …. 26 EU-Transparenzrichtlinie). Die EU-Transparenzrichtlinie ist gemäß Art. 31 Abs. 1 der Richtlinie bis zum 20. Januar 2007 in nationales Recht… …nimmt dadurch erheblich zu. Eine mögliche Lösung dieser Problematik wäre die Vorgabe, dass alle Un- ternehmen, die nach § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG an… …Unternehmen zu lenken. Nach § 17d Abs. 1 Satz 3 FinDAG wird die Umlage zur Finanzierung der Prüfstelle allen beaufsichtigten Unternehmen auferlegt, also auch… …funktionsfähiges, einheitliches europäisches Enforcement etabliert werden. Für dieses europäische Enforce- ment haben Standard No. 1 und Standard No. 2 des CESR… …. Nach § 37s Abs. 1 WpHG kann die BaFin ausländischen Stellen Informationen übermitteln. Zudem kann sie zur Durch- setzung internationaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung statt des Entwurfs einer BilMoG-elpackung!

    Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c Dieter Schneider
    …Behauptung sei im Folgenden in Ant- worten auf zwei Fragen belegt: 1. Worin bestehen „die Vorzüge der Maßgeblichkeit des handelsrechtlichen Jah-… …resabschlusses für die steuerliche Gewinnermittlung“? – Teil 1 des Beitrags. 2. Gibt es tatsächlich bei der steuerlichen Gewinnermittlung zum Handelsbilanz-… …Anspruch einer Gleichmäßigkeit der Besteuerung unter den Einkunftsarten zu erfüllen hofft. 1 BMJ (2007)… …. Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung 284 1. Worin bestehen „die Vorzüge der Maßgeblichkeit des handelsrechtlichen Jahresabschlusses für die steuerliche… …gestützt: (1) Der Grundsatz der Maßgeblichkeit bilde einen Schutzschild gegen eine befürchte- te Verschärfung der Unternehmensbesteuerung durch eine… …werden, ohne an der Maßgeblichkeitsvorschrift des § 5 Abs. 1 EStG zu rütteln. Jedoch öffnet der behauptete Schutzschild der handelsrechtlichen GoB einen… …abweichen lässt sich nur bei den über eine Dokumentation hinausreichenden materiellen GoB in § 238 Abs. 1 HGB, aber auch darin, dass (wie in der Geschichte… …rechne- risch zur Erhaltung des Anfangsvermögens zwei Wege zu prüfen: (1) Der Zahlungssaldo am Ende jeder Abrechnungsperiode wird durch einen Betrag… …bietet sich im Modell folgende Korrektur einer Zahlungsstrom- rechnung an: (1) Aufgrund des Wissensstandes im Zeitpunkt der Rechnungslegung wird der Er-… …gleichem Umfang wie an Gewinnen beteiligen. Zugleich wird das Prognose-Ermessen begrenzt: (1) Ein Prognose-Ermessen bei Rückstellungen für ungewisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss

    Helmut Fiebig
    …Angelegenheit desjenigen Gemeindeorgans, dem auch das Budget- recht zusteht: des Rates. So regelt z. B. § 24 (1) GemO BW, dass der Gemeinde- rat die Ausführung… …seiner Beschlüsse überwacht. Nach § 110 (1) GemO Rh.-Pfalz legt der Bürgermeister die Jahresrechnung, die zuvor durch einen Gemeindeaus- schuss geprüft… …„Prüfung der Rechnung“ dem Rechnungsprüfungsausschuss zu, dem nach § 48 Abs. 1 eine besondere Stellung eingeräumt wird: Mit Ausnah- me des… …Gemeindeordnungen wird die Bildung eines Rech- nungsprüfungsausschusses freigestellt, so z. B. § 115 GO Bran. 1. Gesetzliche Grundlagen für die Arbeit des… …Baden-Württemberg kann ein Rechnungsprüfungsausschuss nach § 41 (1) GemO BW als vorberatender Ausschuss gebildet werden. Gleiches sehen § 51 (1) NGO und § 61 (1… …) HGO vor. Nach § 94 (1) S. 1 SHGO tritt in Gemeinden ohne Rechnungsprüfungsamt an des- sen Stelle ein Ausschuss der Gemeindevertretung. In Bayern bildet… …mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern. Er hat gem. Art. 103 (1) GO Bayern die Jahres- 2121 2222 Fiebig_3-Aufl.indd 31 08.02.2006 15:41:02… …Nordrhein-Westfalen (§ 57 (2) GO NRW), Mecklenburg-Vorpommern (§ 36 (2) GO in Gemeinden mit hauptamtlicher Verwaltung) und im Saarland (§ 48 (1) KSVG) muss ein… …der Gemeinde ein Rechnungsprüfungsauschuss gemäß § 57 (2) GO NRW eingerichtet werden, der nach §§ 59 (3) und 101 (1) GO NRW die Rechnung der Gemeinde… …als Organisationsrecht finden sich nicht. So knapp die Formulierung auch gehalten ist, so bedeutsam ist sie auch: 1. Der Rechnungsprüfungsausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …13 I. Kreditrevision von derivaten Instrumenten 1. Einführung Der Begriff „Derivate“ ist im Kreditwesengesetz in § 1, Abs. 11, Satz 4 definiert… …: „Derivate sind als Festgeschäfte oder Optionsgeschäfte ausgestaltete Termingeschäfte, deren Preis unmittelbar oder mittelbar abhängt von 1. dem Börsen- oder… …(§ 53 Abs. 1 Nr. 2 BörsG) � Kaufleute, (eingetragen im Handels- oder Genossenschaftsregister) � juristische Personen des öffentlichen Rechts �… …. Beispiel: Hypothese: institutspezifisches Add on für aktienkursbezogene OTC-Geschäfte Laufzeit < 1 Jahr: 10 % (keine weiteren Aufschläge für Berechnung der… …Laufzeit: 8.006 Monate – Kassakurs der Aktie am Ausübungstag: 8.097 EUR – 1 Kontrakt = 8.100 Aktien Die Option wird in diesem Fall vom Optionskäufer… …berechnet sich in vorstehendem Beispiel wie folgt: bei Abschluss – Wiedereindeckungsaufwand (3 EUR * 100 St.) 8.300 EUR – Add on: angenommen bei Laufzeit < 1… …: 8.065 EUR – 1 Kontrakt 8.100 Aktien Die Option wird in diesem Fall vom Optionskäufer ausgeübt. Der Stillhalter erhält: – bei Verkauf der Option die… …gemessen; ein Tick entspricht 0,5 Punkte; der Tick-Wert entspricht folglich 12,50 EUR (25 * 0,5 Punkte) Angenommen, der Future notiert am 1. Tag nach Kauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Zeitraum der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Monats nach Zugang der Bestellungsanzeige des Abschlussprüfers seitens der Bank (§ 28 I S. 1 KWG) die Bestellung eines anderen Abschlussprüfers verlangen… …163 Da allerdings nach § 318 IV S. 1 HGB für den Fall, das der Abschlussprüfer bis zum Ende des Geschäftsjahrs nicht gewählt wurde, das Gericht einen… …lich festzustellen (§ 340k I S. 3 HGB). Ohne Prüfung kann der Jahresab- schluss nicht festgestellt werden (§ 340k I S. 2 HGB). • Nach § 321 V S. 1 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück