COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Bedeutung Institut Prüfung Grundlagen Ifrs Anforderungen deutsches deutschen Kreditinstituten Risikomanagement Fraud Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 61 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz – ein Thema für Finanzdienstleister?

    Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und Outsourcing
    Dr. Annette Althaus Stämpfli
    …waren Datenschützer Exoten und galten im Wirtschaftsleben als personifizierte Geschäftsverhinderer. Datenschutz war bei vielen Unternehmen im… …Familien, Repräsentanten staatlich kontrollierter Unternehmen und hohe und/ oder einflussreiche Vertreter von Kirchen oder anderen religiösen Organisationen… …den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und damit Art. 4 Abs. 2 DSG, respektive entsprechend § 3a BDSG, wenn sie als vorsichtige Unternehmen mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Spezielle Regelungen zur Goodwill-Bilanzierung

    Inge Wulf
    …positiven Unterschiedsbetrag aus dem Mehrwert, den das erwerbende Unternehmen in Erwartung künftiger Gewinne als Anschaffungs- kosten für den… …. 180. 4.1 Ermittlung des Goodwills und dessen Behandlung im Erwerbszeitpunkt 89 eingeleitet sind und beim zu übernehmenden Unternehmen eine… …Unternehmen mit hohen Goodwill-Volumina im Umstellungsjahr mit einem kräf- tigen Gewinnsprung verbunden, wie z. B. Deutsche Telekom AG. Gleichzeitig stellt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikostellenrechung

    Dr. Markus Siepermann
    …Risikostellenrechnung stellt die Risikoartenrechnung dar, in der alle das Unternehmen tangierenden Risikoursachen und -wirkungen er- faßt werden. Zwischen diesen… …Risiken das Unternehmen be- drohen und diesen deswegen mit Maßnahmen begegnet werden muss. Sie set- zen sich aus direkten und indirekten Risikokosten… …Risikomaßnahmenkosten handelt es sich um entgangene Erlöse, die Aufbau einer Risikostellenrechnung 91 durch eine realisierte Maßnahme dem Unternehmen entgehen… …, dass Risiken möglichst vermieden werden, womit jedoch auch die mit den Ri- siken einhergehenden Chancen für das Unternehmen verloren gehen.231 Aus… …dem Unternehmen im Verantwortungsbereich einer Risikostelle bie- ten. Nach Kapitel 2.3 stellen Chancen den Widerpart der Risiken dar und sind definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Finanzdienstleistungen geregelt. Auf die Übergangsvor- schriften gem. § 64 e bzw. § 64f KWG wird verwiesen. Die Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen ist… …WpHG) E die Gewährung von Krediten oder Darlehen an andere für die Durchfüh- rung von Wertpapierdienstleistungen durch das Unternehmen, das den Kredit… …leisten, wenn er 2 CMBS Abl. Nr. 18.10; Informationsblatt für inländische Unternehmen im Finanzdienstlei- stungssektor, die unter die Aufsichtsvorschriften… …neue Segmen- tierung des Aktienmarktes (einschließlich aktienvertretender Zertifikate) vorgenommen worden. Im General Standard müssen die Unternehmen… …die gesetzlichen Mindestanforderungen des Amtlichen Marktes oder Geregelten Marktes erfüllen. Unternehmen im Prime Standard müssen über das Maß… …System) ist ein Unternehmen, das, ohne als Börse zugelassen zu sein, ein automatisiertes System betreibt, das Kauf- und Verkaufsinteressen zusammenbringt… …dienstleistungsinstitut oder ein nach § 53 Abs. 1 Satz 1 oder § 53b Abs. 1 Satz 1 KWG tätiges Unternehmen im Inland betreibt, unterliegen der Auf- sicht nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die erweiterte Kameralistik n.F.

    Dr. Jörg Henkes
    …verbundenen Unternehmen 3 Rückstellungen bb) Ausleihungen an verbundene Unternehmen cc) Beteiligungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche… …Verpflichtungen dd) Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht b) Rückstellungen für Finanzausgleich und… …Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen verbundene Unternehmen und Unternehmen, mit, denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sondervermögen Sonstige… …gegenüber verbundenen Unternehmen und Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht sowie Sondervermögen h) Sonstige Verbindlichkeiten 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Bewertungsentscheidungen

    Inge Wulf
    …Unternehmen immaterielle Vermögenswerte überträgt bzw. zuteilt, wie z. B. Flughafenlanderechte, Lizenzen zum Betreiben von Rundfunk- oder Fernsehanstalten… …Lizenzpreisanalogiewird häufig für die Bewertung vonMarken angewendet, um die Kosteneinsparung zu schätzen, die sich daraus ergibt, dass das Unternehmen keine Gebühren… …Periode gibt, in der der Vermögenswert voraussichtlich Netto- Cashflows für das Unternehmen erzeugen wird“; unbegrenzte (indefinite) Nut- zungsdauer meint… …Unternehmen, · typischer Produktlebenszyklus, · technische und kommerzielle Veralterung, · Entwicklung des Marktes oder der Industrie, in der der Vermögenswert… …Illiquidität, die Marktteilnehmer bei der Preisgestaltung der künftigen Cashflows, die das Unternehmen durch den Vermögenswert zu erzielen erhofft, widerspiegeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Leistungswirkungen (Outcome) für Bürger und lokal ansäs- sige Unternehmen. Die Fokussierung auf Geschäftseinheiten hilft dabei, den Blick auf die einzelnen Bereiche… …beobachtenden kommunalen Standortwettbewerbs um Einwohner und Unternehmen, wird zukünftig noch stärker die Kompetenz der Kommunalverwaltung mit Blick auf ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …gesamte Unternehmen gefährden. Die Überwachungsfunktion dient hierbei insbesondere als ein Korrek- tiv.30 Eine weitere Notwendigkeit unternehmensinterne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Daniel Ranker
    …3.4.5. 2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 13 gleich zu anderen Unternehmen – vorzunehmen.22 Nahezu ausgeschlossen ist jedoch, sieht man… …nahmefall – die erstmalige Bilanzierung der Unternehmen in den Neuen Bundesländern nach handelsrechtlichen Vorschriften – wurden durch den Gesetzgeber… …Bewertungsvorgänge während der Zugehörigkeit zum Unternehmen. Durch die sehr grundsätzliche Unterscheidung in Zugangs- und Folgebewertung wird – abstrahiert vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Unternehmen (§ 10a II KWG), Mutter-/Tochterunternehmen (§ 340i I i.V.m. § 290 I HGB), Aufstellung und Offenlegung eines (befreienden) Konzernabschlusses nach… …Bankgeschäften sowie zur Erfüllung damit verbundener Auflagen (§ 5 I Nr. 7 PrüfbV). • Erläuterung der Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und von be-… …merkenswerten Beziehungen zu anderen Unternehmen (§ 5 I Nr. 8 PrüfbV). Ebenfalls zu erläutern sein werden abgeschlossene Unternehmensverträge… …Banken im Einzelnen 163 Unternehmen die Anforderungen der MaIR durch die Interne Revision der Bank oder die Interne Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück