COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Unternehmen Prüfung internen Risikomanagement PS 980 interne Governance Management Ifrs Arbeitskreis Compliance Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 67 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …Verwaltung verteilt sein können, zu sammeln bzw. zu erheben, zusammenzufügen und schließlich auszuwerten. Der Anspruch an die Genauigkeit dieser Daten… …einem geringen Aufwand wäre an dieser Stelle eine Lösung für die Verteilung der Personalkosten durch die Übernahme dieses Verteilungsschlüssels gefunden… …diesem Fall 1:1 in die Kostenrechnung übernommen würde, mag für die Vergangenheit noch ein hinnehmbarer Weg gewesen sein, für eine Verwaltung, die sich an… …lenplanakten – nur ein statisches Bild wiedergeben können. Für eine den An- forderungen genügende Zuordnung der Personalkosten ist es aber wichtig, die Dynamik… …in der Tätigkeit auf den einzelnen Kostenstellen festzustellen und festzuhalten. 233 An dieser Stelle muss sich der Hauptverwaltungsbeamte entscheiden… …, ob die bisherigen Verteilungsschlüssel den Anforderungen seiner Verwaltung an die Zukunft genügen und, wenn dies zutrifft, damit natürlich auch der… …eigene Auf- wand – der nicht unbeachtlich ist – sich auf ein Minimum reduziert. An dieser Stelle sollte man sich aber auch die Frage stellen lassen, ob die… …anstehenden Mühen lassen sich bereits an dieser Aufzählung erkennen. Neben der Entwicklung oder dem Kauf eines geeigneten Hilfsmittels ist immer noch viel… …für die benötigten Informationen und angestrebten Ziele geeignet Softwarelösung zu einem vertretbaren Preis an, so kann man sich glücklich schätzen und… …Maß an Kosten beschafft werden kann. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 214 1.3 Das Ziel 235 Es ist notwendig ein Hilfsmittel zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Introduction

    Thomas Henschel
    …1 1 Introduction The present PhD thesis presents an empirical approach to risk management practices in selected industries of German small to… …decision-making, SMEs are extremely innovative and capable of growth. Further, the diversity of the sectors in which SMEs are active repre- sents an opposite pole… …to ensure the existence of an appropriate risk management system. The board must “... take appropriate measures, in particular that of setting up an… …internal control system, so that developments which put at risk the continuing existence of the company can be identified at an early date.” (§ 91 para. 2… …to, Basel II demands from the banks to make an assessment as to how the companies deal with the opportunities and risks presented by their development… …Banking Supervision, 2003). Nevertheless, when rating an SME, the lend- ing bank will assess the management accounting instruments and the abilities of… …. 6 U 94/00). An appeal against this decision was submitted to the German Federal Supreme Court (BGH, II ZR 168/01), although with its decision of… …, given reduced risks and continuing opportunities for earnings, the value of a company increases and that there is an assurance that the risk position of a… …thus an important aspect of value-based man- agement (see Baetge and Jerschensky, 1999, p. 172; Dickinson, 2001, p. 360). The risk management process… …is directed at the risks them- selves (proactive risk management). The remaining two can be combined into an effect-related risk policy, which limit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …, ob die Doppik die Anforderungen an ein zeitgerechtes Buchführungssystem – was immer das sein möge – erfüllt. Dennoch kann man seit Mitte des Jahres… …ckungsfähigkeit einzuräumen. Im Ergebnis kommt es nur auf die letzte Zeile in der Planung an, die einen Überschuss oder ein Defizit ausweist. Wie das Ergeb- nis… …der Bilanz zu an- zupassen. Besteht die Absicht, den Gewinn möglichst hoch auszuweisen oder einen drohenden Verlust zu minimieren, werden die… …„Erfolgsrechnung“ heißen. An dieser Stelle sollen die einzelnen Möglichkeiten der Bilanzpolitik nicht näher untersucht, sondern lediglich beispielhaft aufgezählt… …kaufmännischen Buch- führung abhängig von der Kontenart (Aktiv- oder Passivkonto) einen Zu- oder Abgang darstellt. Das Ist dagegen gibt an, was tatsächlich… …ausgegeben bzw. ein- genommen worden „ist“. An zwei Beispielen soll diese Buchführung verdeut- licht werden: 1. Einnahmesachbuch Kanalbenutzungsgebühren Ein… …Kreditverträgen hat die Gemeinde im lfd. Jahr 100.000 € an Til- gungsleistungen aufzubringen. Fällig sind die Zahlungen in 4 gleichen Raten am Quartalsende. Die… …Rates und des Bür- germeisters kann der Kämmerer seine Befugnisse an andere übertragen. Somit könnte er festlegen, dass die Amtsleiter dann für die über-… …Leistungen des Betriebes vollständig zu erfassen, richtig an den Kostenverursacher zu verteilen und fest- zustellen, welche Betriebsleistungen zu welchen… …Nebenprodukt fallen „automatisch“ die Zahlen an, die für eine aussage- fähige und vor allen Dingen richtige Entgeltkalkulation heranzuziehen sind. Mit den Zahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …der Pro-forma-Kennzahlen bereits wichtige Er- kenntnisse zu materialen und formalen Aspekten der Pro-forma-Berichterstattung geliefert haben, ist an… …Ohne die einzelnen Aspekte an dieser Stelle vertiefend zu betrachten, soll das Instrumentari- um beispielhaft auf Basis der in Abb. 3 entwickelten… …Berichterstellung � Berücksichtigung von Adressatenwünschen, z.B. Analystenfeedback Bereits diese Ausführungen deuten an, dass die formale Gestaltung der… …Investoren orientieren sich bei ihren Schätzungen an einem eigenen oder externen Ankerwert (z.B. Konsensus- Schätzung). In der Folge werden weitere… …effects.“2376 Zu berücksichtigen ist hierbei, dass die Publikation von Pro-forma-Ergebniskennzahlen „ein Höchstmaß an Komplexitätsreduktion“ darstellt, welche… …abläuft und als Mental Accounting bezeichnet wird. Dies soll an folgendem Beispiel verdeutlicht werden: Ein Ak- tionär hält jeweils 1.000 Aktien von zwei… …, N. (2004), S. 7. 2377 ERNSTBERGER, J. (2004), S. 44 (beide Zitate). 2378 Hieraus kann ein wesentlicher Kritikpunkt an der Regulation G abgeleitet… …Finanzinformationen im Verarbeitungsprozess stärker gewichtet werden.2382 Erinnert sei in diesem Zusammenhang auch an die in Gliederungspunkt 2.2.3 vorgestellte IRH… …certain metrics in the head- line or lead paragraph of an earnings release versus burying the number in the financial state- ments presented at the end of… …(nicht an die SEC gerichteten) Unternehmensmitteilungen noch stärker in den Vordergrund gestellt werden, indem sie etwa unmittelbar in der Überschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Kennzahlen

    Dr. Matthias Heiden
    …an- deren Verdichtungsstufen steht hier nicht die Abbildung eines (zeitlich) fiktiven Geschäfts- vorfalls in einem (mehrjährigen)… …sie genau an diese Stelle gebracht hat“2043, fester Bestandteil der unternehmerischen Finanzberichterstattung ist. Eine Neuberechnung vornehmlich… …vorzunehmenden Eliminierungsschritte die indirekte Methode der Ermittlung zugrunde gelegt. Die Ausführungen orientieren sich an den handelsrechtlichen… …2116 Fallen Kursgewinne unregelmäßig an, wären sie (nach HGB) dem außerordentlichen Ergebnis zuzuordnen und somit in einem früheren Bereinigungsschritt… …Rahmen einer Fremdversicherung an den Versicherungsträger zu zahlen gewesen wäre“; KÜ- TING, K./WEBER, C.-P. (2004), S. 239. 2119 Vgl. auch KÜTING, K… …Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Analog ist bei der Behandlung der Zinsanteile an der Dotierung anderer langfristiger Rück- stellungen, sofern sie nicht im… …Ihr Analyse- kalkül basiert auf der Beobachtung, dass bei verschlechterter Ertragslage Investitionen in An- lage- und Umlaufvermögen tendenziell… …reagieren kann.2144 Die EBITDA-Marge gibt an, wie viel Prozent des operativen Gewinns vor Abschreibungen pro Umsatzeinheit erwirtschaftet werden konnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Forschungsprojekt

    …Compliance-Werkzeugen. Dazu spricht die School GRC direkt Unternehmen ausgewählter Branchen an und bittet um Beantwortung der Fragekriterien mittels eines… …werden können. Alle Unternehmen, die sich an der webbasierten Befragung beteiligen, erhalten individuell eine Auswertung der Ergebnisse übersandt… …. Unternehmen, die an der Befragung teilnehmen wollen, können sich unter umfrage@compliance-standard.de anmelden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Betriebswirtschaftslehre im Fachbereich European Business Management an der University of Applied Sciences in Worms und der ECCIP in Paris mit den Abschlüssen… …Diplom-Betriebswirtin sowie den akademischen Grad „Diplome du Cycle Supérieur de Gestion“. Im Anschluss an ihr Studium war Tanja Panhans bis 2004 als Executive… …das MBA-Studium an der School of Governance, Risk & Compliance an der Steinbeis Hochschule Berlin. Ihre Masterthesis, die am Institut als beste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Der Beirat – hilfreich für die Führung in jedem Familienunternehmen

    Rudolf X. Ruter
    …Familienunternehmen als Ausgangspunkt und Basis des Selbstverständnisses des Unternehmertums betrachtet. Der Werteanspruch an Familienunternehmen hat aber nun eine… …Aufgaben sind die Anforderungen an potenzielle Beiräte natürlich groß. Das ideale Beiratsmitglied hat unter nehmerische Fähigkeiten, ist kreativ, hat den Mut… …Eigenschaften. Ein Beirat in spe muss die Fähigkeit besitzen, Konflikte zu lösen und ein Klima konstruktiver Kri tik zu schaffen. An fachlichen Qualifikationen… …für das Amt stehen Branchenkenntnis, Management- und strategische Füh rungserfahrung an erster Stelle. Ein Beirat hat also viele Vorteile und ist dem… …sich an den äußeren Gegeben heiten. Wie häufig finden die Sitzungen statt, welche Entfer nungen und Materialkosten rechnen die Beiräte ab, welche Kosten… …fallen an, um die Sitzungen durchzuführen? So groß die Erwartungen an einen Beirat generell sind, so wenig präzise Vorstellungen bestehen oft darüber, was… …existiert und damit eine genaue Analyse der im Einzelfall an den Beirat gestellten Anforderungen erforderlich ist. Die Funktionsfähigkeit des Beirats setzt… …Corporate-Governance- Konzept einschließlich der Beiratsstruktur an die individuellen Verhältnisse anzupassen (vgl. dazu im vorliegenden Heft auch den Beitrag von Becker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    “To Do The Right Things Right”

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …lang-, mittel- und kurzfristigen Perspektive unterscheiden. Richtet der Aufsichtsrat das Anreizsystem für Vorstände nun an kurzfristigen Renditezielen… …(z.B. an Quartalszahlen) aus, weil bspw. auch die Anteilseigner kurzfristig davon profitieren sollen, führt dies dazu, dass der Vorstand in Abstimmung… …mit dem Aufsichtsrat, die kurzfristige Ausrichtung an Ertrags- und Gewinnmaximierungszielen über entsprechende Vergütungsund Bonussysteme an die Manager… …variablen Vergütung und Boni unterschieden. Im Gegensatz zu einer variablen Vergütung, die sich an klar definierten und kommunizierten Leistungsvorgaben… …führen derzeit Banken, wie z.B. die Commerzbank, Bonus-Malus-Systeme ein, die an bestimmte Indikatoren gekoppelt sind, wie z.B. an der langfristigen… …Entwicklung der eigenen Aktien oder wie bei BMW, an die Lohnentwicklung der Arbeiter. Aber auch hier hat die Entwicklung eines effizienten und effektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • In der Krise mehr Wirtschaftskriminalität - Studie des ACFE

    …Certified Fraud Examiners (ACFE) unter Fraud-Experten. Mehr als die Hälfte der Befragten (55,4 Prozent) gab an, dass die Zahl der Fraud-Fälle in den… …Impact of an Economic Recession“ , jüngst vorgestellt im Wall Street Journal, basiert auf den Antworten von mehr als 500 zufällig ausgewählten Certified…
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück