COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Banken Arbeitskreis Corporate Management Fraud Institut deutschen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 81 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

    …haben nach Angaben der Studie 69 Prozent der Unternehmen ihre Risikoeinstellung überarbeitet. Europaweit brachte der Abschwung besonders Finanz- und… …und striktere Zahlungsfristen. Im Rahmen der Studie des Versicherungsmaklers Marsh wurden Vorstände, Geschäftsführer und Risikomanager von 705… …Unternehmen aus zwölf wichtigen europäischen Industrieländern befragt. Die Studie untersuchte ihre Reaktionen auf den wirtschaftlichen Abschwung und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Olaf Schneider soll MAN zukünftig bewahren

    …Schlagzeilen, da Manager der Lkw-Sparte im Verdacht stehen den Verkauf von Lastwagen und Bussen jahrelang mit Schmiergeldern angekurbelt zu haben. Bereits Anfang… …Bezahlung sämtlicher Vertriebsprovisionen gestoppt und die Bestechungsfälle von einer Anwaltskanzlei und einer Rechnungsprüfungsgesellschaft prüfen lassen… …. Sämtliche Dax-Konzerne verfügen bereits über ein Compliance-Management und die Mehrzahl der Konzerne hat weiterhin eine separate Antikorruptionsorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Bundesregierung zur Haftung und Vergütung von Vorständen nehmen konkrete Gestalt in der Form eines „Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)“ an… …„Entflechtung von Vorstand und Aufsichtsrat“: Ein Wechsel vom Management in das Kontrollgremium solle erst nach einer Karenzzeit von zwei Jahren erlaubt sein… …die früheren Empfehlungen 2004/913/ EG und 2005/162/EG ergänzt. Mit einer angemessenen Vergütungspolitik sollen die Mitglieder der Unternehmensleitung… …nach Leistung entlohnt und dazu angehalten werden, die mittel- und langfristige Tragfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten (vgl. DB 19/2009 S. XV… …EU-Empfehlungen begrüßt. So sollen nach den Vorschlägen der EU-Kommission die Vergütungsstrukturen und die Gründe für die gewählte Struktur in verständlicher Weise… …offengelegt, die Rechte der Aktionäre bei Vergütungsfragen gestärkt sowie die Qualität der personellen Besetzung und Stellung etwaiger Vergütungsausschüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Bilanzierung von Finanzinstrumenten

    Stephanie Beyer
    …Grundsatz folgend, hat ein Unternehmen sämtliche vertraglichen Rechte und Verpflichtungen im Zusammenhang mit Derivaten in seiner Bilanz als Vermögenswerte… …Abschluss des Vertrages zu bilanzieren und beim Zugang mit ihrem Fair Value anzusetzen (IAS 39.43). Hier besteht insoweit ein Unterschied zum HGB. Dieser… …Unterschied wirkt sich bei der Zugangsbewertung aber in der Regel praktisch nicht aus, da sich die Rechte und Pflichten bei marktkonformen Termin- geschäften… …gleichwertig gegenüberstehen und der Fair Value somit im Zeitpunkt der Erstbewertung null ist (IAS 39.AG35(c)). Eine gezahlte oder erhaltene Opti- onsprämie ist… …eine Übertragung finanzieller Vermögenswerte als Abgang zu behandeln ist und diese Derivate somit einer Ausbuchung 72 Vgl. Coenenberg, A.G… …eingeschränkt, dass Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die infolge einer festen Verpflichtung zum Kauf oder Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen erworben… …Erfüllungstag 47 76 Wertschwankungen zwischen Handels- und Erfüllungstag fallen grundsätz- lich unter die Definition eines Derivats, da sie zu einer preislich… …Vermögenswertes in der Zeit zwischen Handels- und Erfüllungstag in der gleichen Weise zu erfas- sen, wie es den erworbenen Vermögenswert bewertet (IAS 39.AG56).78… …. Ein solcher Vertrag ist im Zeitraum zwischen Handels- und Erfüllungstag wie ein De- rivat zu bilanzieren. Die gewählte Methode ist stetig für alle… …Käufe und Verkäufe finanzieller Ver- mögenswerte anzuwenden, die der gleichen Bewertungskategorie nach IAS 39.9 angehören. Für diesen Zweck ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …2009 www.ZCGdigital.de 05 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …Leipzig (HHL) evb ZCG-Beilage II Jahresinhaltsverzeichnis 2009 Verfasserverzeichnis 2009 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die… …, H. 01/35; 03/97; 04/190; 05/226 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 4… …: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach… …: Jahresabonnementpreis € (D) 138,–; Einzelbezug je Heft € (D) 26,80. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC)… …Deutschland e. V.: Jahresabonne mentpreis € (D) 103,50; Einzelheft € (D) 20,10. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zu züglich Versandkosten. Die… …auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …zunehmenden Internationalisierung der Güter- und Kapitalmärkte sowie aufgrund von Vorgaben der Europäischen Union hat der deutsche Gesetzge- ber durch… …verändert werden und andererseits die Grundsätze ordnungs- mäßiger Buchführung Gedankengut der IFRS übernehmen. Zentrale Bedeutung für die Ausgestaltung und… …Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland kommt der am 19.07.2002 verabschiedeten EU-Verordnung 1606/2002 zu, die in allen ihren Teilen verbindlich ist und… …Drittstaates in Anspruch nehmen und für diesen Zweck einen Konzernabschluss nach anderen international anerkannten Rech- nungslegungsgrundsätzen als den IFRS… …IFRS ersetzt somit den Konzernabschluss nach dem HGB hinsichtlich aller gesetzlicher Erstellungs-, Prüfungs- und Veröffentlichungspflich- ten. Zudem… …Erfüllung der gesellschafts- und steuerrechtlichen Vorschriften weiterhin auch ein HGB-Einzelabschluss notwendig bleibt. In den betreffenden Paragraphen wird… …insbesondere Regelungen zu bestimmten Anhangangaben und für den Lagebericht. Bilanzpolitische Perrspektive Unternehmen, die nicht kapitalmarktorientiert sind… …, können somit einerseits entscheiden, statt des HGB-Konzernabschlusses einen Abschluss nach IFRS zu erstellen, und andererseits, ob sie zusätzlich zum… …HGB-Einzelabschluss einen IFRS-Einzelabschluss für die Veröffentlichung erstellen wollen. Bei Letzterem bleibt es bei einem HGB-Abschluss für Zwecke der Besteuerung und… …Widerspruch zu der 4. und 7. EG-Richtlinie stehen oder über sie hinausgingen, wie zum Beispiel die Bewer- tung von Wertpapieren zum Fair Value nach IAS 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Urteile

    Dr. Louis-Gabriel Rönsberg
    …ZRFC 4/09 188 Keine Persönlichkeitsverletzungen durch eine Internetsuchmaschinen Aktuelle Urteile Nach den aufsehenerregenden Fällen von Adress- und… …welchen Konsequenzen gerechnet werden muss, wenn man freiwillig persönliche Daten im Internet exponiert und so einem mitunter unübersehbaren und anonymen… …seines Namens in die Suchmaschine bestimmte Suchergebnisse anzuzeigen, „links“ auf Internetseiten mit bestimmten Inhalten zu setzten und diese im „Cache“… …zum Abruf vorzuhalten. Bei Ausgewählt und kommentiert von Dr. Louis-Gabriel Rönsberg, Rössner Rechtsanwälte, München www.roessner.de Zuwiderhandlung… …abgelehnt. Daraufhin erließ die Kammer eine Einstweilige Verfügung, mit der die Verbreitung dieser Suchergebnisse untersagt wurde und bestätigte die se… …schließlich mit einem Urteil. Das Hanseatische Oberlandesgericht hob die einstweilige Verfügung unter Abänderung des Urteils auf und wies den Antrag zurück. Nun… …in Anspruch genommen und haben zwischenzeitlich ihre Tätigkeit eingestellt. Allerdings verglich sich der Kläger stets außergerichtlich oder – auch erst… …Immobiliengeschäften endete mit Einstellung, nachdem der Kläger eine Geldauflage in Höhe von € 300.000,00 gezahlt hatte. Im Internet wurde über den Kläger und sein… …in die Suchmaschine ein, so bekam man im Januar 2006 neben zahlreichen anderen Ergebnis-„Schnipseln“ („Snippets“) unter anderem vier Seitentitel und… …betroffen und habe Anspruch darauf, vor einer Reaktualisierung der Betrugsvorwürfe in der Vergangenheit verschont zu bleiben, nachdem das Strafverfahren gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Bilanzierung von eingebetteten Derivaten

    Stephanie Beyer
    …eines hybriden Finanzinstru- ments zu beurteilen? 3.1 Grundlagen eingebetteter Derivate und hybrider Finanzinstrumente Ein eingebettetes Derivat ist… …Rechnungslegung, 2006, S. 523. 159 IAS 39 behandelt die einheitliche oder getrennte Bilanzierung von zusammengesetzten Pro- dukten aus Sicht des Investors und aus… …Finanzinstru- ments zu trennen ist oder nicht, hängt im Kern davon ab, ob die ökonomischen Ei- genschaften und Risiken des Derivats eng mit denen des… …füllt sind. Eine freiwillige Trennung des hybriden Finanzinstruments ist nicht er- laubt (IAS 39.AG33A und AG33B). Die Voraussetzungen für eine Trennung… …sind: – Die wirtschaftlichen Merkmale und Risiken des eingebetteten Derivats sind nicht eng mit denen des Basisvertrags verbunden (IAS 39.11(a) i.V.m… …. IAS 39.AG30 und AG33). – Ein selbständiges Instrument mit den gleichen Bedingungen wie das einge- bettete Derivat würde die Definition eines Derivats… …einzelnen Be- standteile nicht auf den gleichen wirtschaftlichen Merkmalen und Risiken beruht. Wenn der Basisvertrag keine angegebene oder vorbestimmte… …Laufzeit hat und einen Residualanspruch am Reinvermögen eines Unternehmens begründet, weist er die wirtschaftlichen Merkmale und Risiken eines… …dar und erfüllt die Definition eines Finanzinstruments, hat es die wirtschaftlichen Merk- male und Risiken eines Schuldinstruments (IAS 39.AG27). In… …Vermögenswerte und fi- nanzielle Verbindlichkeiten“ zuzuordnen.162 Diese Wahlmöglichkeit besteht nicht, wenn – das eingebettete Derivat die ansonsten anfallenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG
    Karl-Heinz Withus
    …am 28. 5. 2009 anwendbar sind und sowohl die gesetzlichen Formulierungen als auch die Gesetzesbegründungen durchaus interpretationsbedürftig sind, ist… …BilMoG die Chance versäumt, die in Lagebericht, Anhang und Geschäftsbericht verteilten Angaben zur Corporate Governance in einem einheitlichen… …Corporate-Governance-Statement zusammenzufassen und so für eine größere Klarheit zu sorgen1 . Diesbezügliche Pflichtangaben sind weiterhin teilweise im Anhang oder im Lagebericht… …Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) in Anspruch nehmen und dort Wertpapiere i. S. des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG handeln oder die Zulassung solcher Wertpapiere beantragt haben. Es… …nur an, dass der neue Begriff der „kapitalmarkorientierten Kapitalgesellschaft“ eingeführt wird, um die Verkürzung und bessere Lesbarkeit einer Reihe… …Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem i. S. des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr… …Schuldverschreibungen sind unter § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG z. B. auch Zertifikate, die Aktien oder Schuldtitel vertreten, mit Aktien vergleichbare Anteile an in- und… …Voraussetzung zum Erfüllen der Definition der in § 161 AktG und § 289a HGB genannten Gesellschaftskategorie ist, dass die Gesellschaft selbst veranlasst hat, dass… …Aktien in solchen Systemen gehandelt werden und ansonsten unwissentlich gegen Veröffentlichungspflichten verstoßen würden. Leider hat der Gesetzgeber für… …daneben auch den Ort der Veröffentlichung nicht stringent geregelt. Während teilweise der Anhang und teilweise der Lagebericht als Ort der Veröffentlichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Anlageimmobilien (IAS 40)

    Christian Wobbe
    …eigener Standard gewidmet. Bei den als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien handelt es sich um Ge- bäude und Grundstücke bzw. Teile eines Gebäudes, die… …von der Unternehmung als Renditeanlage und damit zur Erwirtschaftung von Mieteinnahmen und/oder Wertsteigerungen gehalten werden. In Abgrenzung zu den… …rechtliche als auch das wirtschaftliche Eigentum bilden, womit auch im Fall des Leasings einerseits für den Leasingnehmer des Finanzierungsleasings und ande-… …fallen nicht genutzte – aber zur Selbstnutzung bestimmte – Vorratsimmobilien und an Arbeitnehmer vermie- tete Immobilien (IAS 40.9(c)).117 Ebenfalls nicht… …erstellte und entwickelte Im- mobilien. Diese sind stattdessen als Vorräte bzw. Fertigungsaufträge zu klassifi- zieren und fallen damit in den… …erbracht werden und diese die vertraglichen Vereinbarungen maßgeblich prä- gen. Während die Erbringung von Sicherheits- und Instandhaltungsleistungen i. d. R… …hier die Selbstnutzung dominiert (IAS 40.11-14). Für konzerninterne Miet- und Pachtverhältnisse ist, sofern ein Einbezug auf Basis der… …, internationaler Stand- ortverlagerungen und dem Bemühungen der Unternehmen die Ertragspotenziale vorhandener Vermögenswerte effizienter zu nutzen, werden einzelne… …Immobilien im Wege der Unter- und Teilvermietung oftmals gemeinsam mit anderen Unter- 116 Vgl. zum Leasing 6. 117 Vgl. Heuser, P. J./Theile, C… ….: IFRS-Handbuch, 2007, Rz. 1417. 118 Vgl. KPMG (Hrsg.): IFRS, 2004, S. 72. 119 Vgl. Ingold, M.: Anwendungsbereiche und Abgrenzungsfragen bei der Bilanzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 79 80 81 82 83 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück