COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12364)
  • Titel (3038)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5952)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2771)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (394)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12375 Treffer, Seite 87 von 1238, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Kommunikationsbaum – Frühwarnsystem und Kommunikationsketten

    Regine Kraus-Baumann
    …11 2 Kommunikationsbaum – Frühwarnsystem und Kommunikationsketten Der hier dargestellte Meldeprozess läuft immer über eine zentrale Stelle/Einheit… …(hier: Sicherheitszentrale). Diese zentrale Stelle/Einheit kann individuell festge- legt werden, muss aber dann beibehalten und v. a. im gesamten… …Unterneh- men/in der gesamten Einheit inkl. Betriebsteilen und Standorten bekannt ge- macht werden. Der Meldeprozess (1) Grundvoraussetzung für ein… …Kommunikationsbaum). (2) Zentrale und Betriebsteile melden Vorkommnisse mit Relevanz zur Pande- mie, wie: – Tierseuchenvorfälle, – Verdachtsfälle bei… …Ebene Pandemiebeauftragter gefiltert und bewertet sowie bei Eska- lationspotenzial in denweiteren Entscheidungsprozess gegeben. (5) Ihr Unternehmen/Ihre… …Einheit und die Betriebsteile stellen im Zuständig- keitsbereich sicher, dass dasMeldesystem bekannt ist. (6) Das Frühwarnsystem kann durch den Leiter… …ie re n 12 Kommunikationsbaum – Frühwarnsystem und Kommunikationskette Abb.1: Kommunikationsbaum 13 Operationsplan Pandemie… …Sicherheitszentrale (SZ) (1) Die SZ ist durchgehend zu erreichen und bei Vorfällen mit Pandemie die zentrale Relaisstelle für eingehende Informationen und die… …eingewiesen und handlungsfähig ist. Pandemiebeauftragter (1) Der Pandemiebeauftragte ist der zentrale Ansprechpartner des Unterneh- mens/der Einheit in allen… …Angelegenheiten der Pandemie. Er muss die ein- kommenden Informationen sichten und bewerten. Kommt er in dieser ers- ten Lagebeurteilung zu dem Schluss, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …81 5 Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung Gabriele… …Hinweisgeber- schutzgesetz, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sowie das in Kürze zu ver- abschiedende NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz… …Regelungen, ethischen und kulturellen Geboten sowie mit den Erwartungen der relevanten Stakeholder.1 Um Compliance-Verstöße zu vermeiden oder aufzude- cken… …, bedarf es einer systematischen Herangehensweise. Ein Compliance-Ma- nagement definiert Regelungen und Verhaltensnormen und etabliert Kontrol- len, die die… …Einhaltung der Regeln sicherstellen.2 In Konsequenz dient Compli- ance der Vorbeugung von Risiken und der Abwehr von Schäden, die aus Regel- verstößen… …entstehen, und kann als Bestandteil des unternehmerischen Risiko- früherkennungs- und Überwachungssystems verstanden werden.3 Das Compliance-Management sieht… …sich einem zunehmend komplexeren und dynamischen Umfeld gegenüber. So werden Gesetze und Regularien kontinuier- lich aktualisiert und verschärft, und… …rechtliche Verstöße gehen mit einem stär- keren Verfolgungsdruck und erhöhten Haftungsrisiken einher.4 Rechtliches Fehlverhalten äußert sich u. A. in Form… …wirtschaftskrimineller Handlungen 5 Vgl. Kreipl, C.: Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social… …Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility, Wiesbaden 2020, S. 131. 82 5 KI, Machine Learning und Data Analytics in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …Teil A: Einführung und Grundlagen 27 6 Die Ausführungen basieren auf Rüsen (2019) sowie Rüsen & Löhde (2019) sowie auf Rüsen et al. (2022) und… …, was ein Familiengesellschafter und dessen Angehörige wissen und können sollten 1.1 Warum Gesellschafterinnenkompetenz? Bereits in Vorwort und… …Einleitung diesesWerkes wurde auf allgemeine Entwick- lungen in mittelgroßen bis großen Familienunternehmen und die dadurch zu- nehmende Bedeutung von… …Gesellschafterinnenkompetenz in Unternehmerfa- milien hingewiesen. Dieser Beitrag zielt darauf ab, Inhalt und Bedeutung dieses Themenkomplexes zu beschreiben, mögliche Inhalte… …und Abstufungen von Kompetenzentwicklungsprogrammen vorzunehmen sowie aktuelle Einblicke in gelebte Formen der Gesellschafterkompetenz zu liefern.6… …rinnen den Werterhalt und die Weitergabe der Unternehmensanteile an die Nachkommen des Firmengründers als ihre zentrale und generationenübergrei- fende… …Bedeutung eines „geliehenen Erbes“ zu. Wenn, diesem Verständnis folgend, das Halten und Erhalten des gemeinsamen Eigentums (sei es das Unternehmen der… …, welche potenziell komplexen Fragestel- lungen und Erwartungen sich hieraus ergeben können. Denn aus der Perspek- tive des Eigentümers sind… …auch generationenübergreifende Erwar- tungen und Vorstellungen (z.B. Reinvestition der erwirtschafteten Gewinne zur zukunftsfähigen Aufstellung des… …Unternehmens) verbunden sein. Diese unter- schiedlichen Erwartungen können, sofern es keine Klarheit und Einigkeit in Bezug auf die Gesellschafterrolle innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Resümee und Kernaussagen der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …411 Kapitel 4 Resümee und Kernaussagen der Arbeit Das heutige Wirtschaftsumfeld wird vielfach durch gesättigte Märkte, sich stetig… …verändernde Marktnachfrage, kürzere Produktlebenszyklen, verschärften internationalen Wettbewerb um Kunden, Kapital und Mitarbeiter, Fortschrei- ten der… …Arbeitsteilung und Rationalisierung mit dabei veränderten Führungs- und Organisationsstrukturen sowie hieraus resultierende Unsicherheiten im Rahmen der… …strategischen Unternehmensplanung gekennzeichnet. Infolgedes- sen ist die zeitnahe Umsetzung von Strategien bzw. Innovationen und die hiermit verbundene nicht… …zuletzt aufgrund der Veränderungen in der Banken- finanzierung (Basel II) notwendig gewordene Professionalisierung von Füh- rungs- und Kontrollstrukturen zu… …einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für die Überlebensfähigkeit – auch und vielleicht sogar insbesondere – von mittelständischen Großunternehmen… …Marktänderungen zu reagieren und damit wettbewerbsfähig zu sein. Dabei liegt heute eine der herausfordernsten Aufgaben des Managements vielfach darin… …nance-Strukturen und -Mechanismen erkannt und diese bereits (z. T.) vorhan- den sind bzw. mit ihrer Implementierung begonnen wurde. In der Detailanaly- se lässt sich… …jedoch erkennen, dass v. a. im Fall der umsatzbezogen kleineren Studienteilnehmer der Untersuchungsgruppe 1 und 2 noch (z. T.) deutliche… …Verbesserungspotenziale insbesondere im Bereich des Aufbaus eines EDV- gestützten Managementinformations- und Risikomanagementsystems vorhan- den sind. Zudem erachten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Instandhaltung – Erläuterung und Definition

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …11 1. Instandhaltung – Erläuterung und Definition Im Jahr 2001 wurde die Europäische Norm EN 13306: 2001-09 „Begriffe der Instandhaltung“… …veröffentlicht. Die Deutsche Norm DIN 31051 enthält dar- über hinaus zusätzliche Begriffe und Zusammenhänge. Diese Norm gliedert die Instandhaltung in… …Grundmaßnahmen und definiert Begriffe, die zum Ver- ständnis der Zusammenhänge notwendig sind. Sie beinhaltet selbst keine Vorgaben zur Strategie bzw… …. Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen. Die EN 13306: 2001-09 und die DIN 31051 bilden eine wichtige Grundlage bei der Prüfung von Instandhaltungsmaßnahmen… …und sollten daher dem Prü- fer vorliegen. Die nachfolgenden Kapitel enthalten lediglich Teilauszüge, eine Vollständigkeit wird nicht erreicht. Nach… …der DIN 31051 kann die Instandhaltung vollständig in die Grundmaß- nahmen Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung unterteilt werden… …Ist-Zustandes des Soll-Zustandes Funktionssicherheit Diese Begriffe der Instandhaltung sind in DIN 31051 und EN 13306 genormt. Sie werden übereinstimmend… …definiert als „Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maß- nahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Betrachtungsein-… …„Besonderheit in der Instandhaltung“ werden die Tech- nischen Ausrüstungen ausführlich betrachtet. 12 Instandhaltung – Erläuterung und Definition 1.1 Wartung… …, Auftragsdokumentation und Analyse des Auftragsinhaltes  Erstellen eines Wartungsplanes, der auf die spezifischen Belange des je- weiligen Betriebes oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …4 R is ikomanagement, inteRnes kontRollsystem und ComplianCe management ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity… …Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat Interne Revision Family Governance Business… …viele Familienunternehmen festzustellen, wenn auf Effizienz und Effektivität geachtet wird. schlagworte: Wertorientierte Führung… …Kontrollsystem und Compliance Management sind die we- sentlichen Instrumente der Business Governance. Welche Bedeutung haben Business Governance-Instrumente ak-… …, die besten Managementmethoden, wie z. B. das Corporate Governance, zu ihrer Weiterentwicklung und im Sinne einer guten Unternehmensführung zu nut-… …, die ihn stets bestätigen, und der vielleicht zu erfolgsverwöhnt die Zeichen der Zeit nicht erkennt und dann im schlimms- ten Fall Konkurs anmelden… …Ausgestal- tung von Business Governance-Instru- menten liegen? Man sollte bei der Business Gover- nance, wie bei jedem Wirtschaften, auch auf Effizienz und… …Effektivität ach- ten und welche Corporate Governance überhaupt notwendig ist und zum je- weiligen Unternehmenstyp bzw. der Unternehmenssituation passt. In dem… …Unternehmen identifiziert, denen wir dann ganz un- * Prof. Dr. Thomas Günther lehrt an der TU Dresden Finanz- und Rechnungswesen mit Schwerpunkt auf… …Corpo- rate Governance beschäftigt hat. Er ist Autor weitverbreiteter Bücher zum operativen und strategischen Controlling und Autor zahlreicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Kronzeugen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein

    Bonusprogramme im Kartellrechtsvergleich
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …ZRFC 1/21 32 Kronzeugen | Kartellrecht | Selbstanzeige | Schweiz | Liechtenstein Kronzeugen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein… …Kartellen und deren negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft zieht immer wieder die öffentliche und mediale Aufmerksamkeit auf sich. Das Instrument der… …Selbstanzeige fungiert für die Wettbewerbsbehörden als wesentlicher Bestandteil in der Verfolgung und Untersuchung von Kartellen. Die in der Schweiz als auch im… …Fürstentum Liechtenstein (Liechtenstein) anwendbaren Kartellrechtsregulierungen sehen für kooperierende Unternehmen ein Bonusprogramm vor und locken mit einer… …Rechtsdurchsetzung veranlasst Unternehmen mit grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit, sich mit den unterschiedlichen Regelungsmechanismen und deren Potenzialen und… …Einleitung Das Fürstentum Liechtenstein und die Schweiz pflegen eine sehr intensive und lebendige Partnerschaft. 1 In den beiden Wirtschaftsräumen agierende… …Akteure haben eine Flut von nationalen und internationalen, EU- und EWR/EFTA-Gesetzen und Hunderte von bilateralen Abkommen zu navigieren. Insbesondere für… …durch den EWR und den Zugang zum EU‑Binnenmarkt stark an Wettbewerbsfähigkeit. 2 Dass sich auch in diesem kleinen Markt ein Wettbewerb entwickeln kann… …Handelsmärkten sowie durch eine effizientere Ausgestaltung des internen Beschaffungs- und Vertriebssystems eine Preisreduktion von rund 40 Prozent an ihre… …Endkundinnen und Endkunden inklusive kleinere Haushalts- und Gewerbekunden weitergegeben, ohne dabei Konkurrenzdruck von Drittanbietern zu unterstehen. 3 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …ZRFC 3/09 140 GRC-Report Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management Heinrich Gottman* Beim Outsourcing, der Verlagerung von… …Teilaktivitäten eines Unternehmens an einen Dritten, erhalten Betrugsrisiken und andere wirtschaftskriminelle Gefährdungen oft nicht die notwendige Aufmerksamkeit… …. Vielen Entscheidern ist nicht bewusst, in welchem Ausmaß die Komplexität und der (Zeit-) Druck im Umfeld eines Outsourcing Projektes der… …Informationstechnologie (IT), und empfiehlt, die diesbezüglichen Gefahrpotentiale zu einer wichtigen Säule des IT Outsourcing-Risikomanagements zu machen, sowie das… …allgemeine Bewusstsein für diese Risiken zu schärfen. Gleichzeitig gilt es auch hier, eine Kultur von persönlicher Integrität und ethischem Verhalten im… …Geschäftsleben zu fördern und auszubauen. IT Outsourcing wird als „die Übergabe von IT Vermögensgegenständen und Aktivitäten eines Unternehmens an einen Dritten“ 1… …Prozess beteiligt bzw. direkt dadurch betroffen: IT Dienstleister. Zwischen 10 und 15 Anbieter werden regelmässig in der ersten Phase eines IT… …zwischen drei und neun Monaten in Anspruch nehmen, der IT-Partner des Vertrauens ausgewählt, sofern sich das outsourcende Unternehmen nicht in „letzter… …häufig nicht vorhanden, was einer Reihe von auf IT Outsourcing spezialisierten Beratungshäusern Brot und Arbeit verschafft. Ausserdem sind spätestens ab… …der RFP- Phase Rechtsanwälte und HR Berater bei allen Parteien an den Verhandlungen beteiligt. Schließlich tummeln sich Ratgeber mit einem umfänglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements Von Susanne Rosner-Niemes Frau Susanne… …Rosner-Niemes, Dipl.-Betriebswirtin (FH) und Dipl. Bankbetriebs- wirtin Management (ADG), ist seit 2001 Leiterin der Internen Revision bei der RV Bank… …e.V. in Frankfurt und als Dozentin tätig. Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements 286… …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen… …................................................................................................. 289 2.1 Risiko- und prozessorientierter Prüfungsansatz ....................... 289 2.2 Internes Kontrollsystem… …Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen .................................... 294 3.1 Prüfungsplanung… …....................................................................... 294 3.2 Prüfungsdurchführung .............................................................. 295 3.3 Darstellung und Weiterleitung der… …Prüfungsergebnisse ........... 298 4 Zusammenfassung und Ausblick ............................................................. 299 Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 300 Susanne Rosner-Niemes 287 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen Im Rahmen der… …auf das Prüfungsvorgehen und die angewandten Prüfungsmethoden. Die Komplexität des Prüffeldes erfordert den Einsatz von umfangreichen Sys-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken und Betriebsunterbrechungen führen Ranking an

    …In dem jährlichen Risikoranking sind volkswirtschaftliche Risiken und Energierisiken am stärksten gestiegen. Naturkatastrophen und Klimawandel fallen… …dagegen zurück, da sich Unternehmen aktuell mehr wegen der hohen Inflation, einer möglichen Rezession und der Energiekrise sorgen. Pandemierisiken rangieren… …nicht mehr unter den Top 10. Befragt wurden 2.700 Unternehmen weltweit, darunter 925 in Deutschland. Digitale und disruptive Gefahren Cyber-Vorfälle… …2023 „deutlich erhöht bleiben, während die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne mit 4,35 Millionen US-Dollar so hoch sind wie nie zuvor und in… …Ursache für Betriebsunterbrechungen, gefolgt von der Energiekrise und Naturkatastrophen. Makroökonomisches Unbehagen Makroökonomische Entwicklungen wie… …Inflation und die Volatilität der Wirtschafts- und Finanzmärkte rangieren 2023 als drittwichtigstes Risiko für Unternehmen weltweit – gegenüber Platz 10 im… …und die Margen vieler Unternehmen aufzehre. Risikoaufsteiger und -absteiger Die Energiekrise ist neu im Risk Barometer. Sie stellt nach Einschätzung… …Industrieunternehmen zunichtemachen, da die Preissetzungsmacht angesichts der nachlassenden Nachfrage schwindet. Da Konflikte und soziale Proteste im vergangenen Jahr… …die Nachrichten beherrschten, sind politische Risiken und Gewalt erstmals in den Top 10 zu finden. Neben Krieg befürchten die Unternehmen auch… …zunehmende Störungen durch Streiks, Aufstände und Unruhen, etwa angeheizt durch die hohen Lebenshaltungskosten in vielen Ländern. Naturkatastrophen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 85 86 87 88 89 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück