COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 9 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Staffing

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …A us tr ia 83 1. 2 1. 2 1. 2 1. 2 0 .0 2. 4 0 .0 1. 2 0 .0 1. 2 4. 8 4. 8 4. 8 B el gi um 92 0 .0 0 .0 0 .0 1. 1 1. 1 9. 8… …0 .0 1. 1 10 .9 2. 2 28 .3 2. 2 12 .0 B ul ga ri a 80 3. 8 3. 8 2. 5 2. 5 2. 5 1. 3 2. 5 0 .0 17 .5 6. 3 26 .3 7. 5 6. 3 C yp… …ru s 27 3. 7 7. 4 0 .0 3. 7 3. 7 7. 4 3. 7 0 .0 29 .6 11 .1 22 .2 22 .2 33 .3 C ze ch R ep ub lic 17 4 0 .0 2. 3 0 .0 1. 1 1… …. 7 3. 4 1. 7 0 .6 1. 1 2. 3 24 .7 10 .9 15 .5 Es to ni a 14 0 .0 0 .0 7. 1 7. 1 7. 1 0 .0 7. 1 7. 1 14 .3 14 .3 64 .3 28 .6 42… ….9 Fi nl an d 42 0 .0 2. 4 0 .0 4. 8 4. 8 4. 8 2. 4 0 .0 2. 4 0 .0 31 .0 9. 5 11 .9 Fr an ce 25 2 1. 2 1. 6 1. 2 1. 6 1. 2 8… …. 3 1. 6 1. 2 15 .1 2. 8 32 .1 7. 1 10 .7 G er m an y 12 7 0 .0 0 .8 3. 1 0 .8 0 .0 1. 6 0 .8 0 .0 0 .0 4. 7 4. 7 3. 1 2. 4 G… …re ec e 73 2. 7 0 .0 2. 7 2. 7 0 .0 2. 7 2. 7 1. 4 24 .7 6. 8 32 .9 11 .0 11 .0 It al y 44 0 0 .7 0 .9 0 .5 1. 1 1. 1 3. 4 2… …. 3 0 .2 1. 6 1. 8 7. 7 6. 8 7. 5 N et he rl an ds 99 0 .0 2. 0 0 .0 2. 0 0 .0 7. 1 0 .0 0 .0 10 .1 4. 0 34 .3 5. 1 8. 1 N or… …w ay 36 0 .0 0 .0 0 .0 0 .0 0 .0 2. 8 0 .0 0 .0 13 .9 5. 6 50 .0 2. 8 5. 6 Po la nd 86 1. 2 4. 7 2. 3 2. 3 3. 5 8. 1 2. 3… …1. 2 3. 5 8. 1 30 .2 19 .8 16 .3 Po rt ug al 11 9 0 .0 0 .8 0 .0 0 .8 0 .8 2. 5 0 .8 0 .0 5. 0 2. 5 31 .1 0 .8 5. 0 R om an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Personal Background of Respondents

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …19 1 Personal Background of Respondents In the first section of the questionnaire, the respondents were asked to complete questions about their… …reporting status in the organization. 1.1. IIA Membership Table 1 shows that 60% of the respondents became member of The IIA less than 5 years ago. About… …one third has been member for 6 years or more. Table 1: How long have you been a Member of The IIA (%) Country Total Number of Respondents 1 – 5… …Turkey 86 75.6 10.5 5.8 8.1 100.0 UK & Ireland 279 41.2 32.6 22.9 3.2 100.0 Overall Average 2,615 60.3 22.6 10.6 6.4 100.0 1 Personal Background of… …B us in es s M as te r ot he r th an B us in es s D oc to ra l D eg re e O th er To ta l A us tr ia 94 23 .4 8. 5 2. 1 38… ….1 3. 2 12 .8 11 .7 10 0 .0 B el gi um 10 1 0 .0 8. 9 4. 0 57 .4 26 .7 2. 0 1. 0 10 0 .0 B ul ga ri a 71 0 .0 2. 8 1. 4 52 .1… …42 .3 1. 4 0 .0 10 0 .0 C yp ru s 28 7. 1 21 .4 10 .7 35 .7 10 .7 0 .0 14 .3 10 0 .0 C ze ch R ep ub lic 17 0 4. 1 2. 9 1. 8 52… ….4 22 .4 4. 1 12 .4 10 0 .0 Es to ni a 15 0 .0 20 .0 26 .7 26 .7 26 .7 0 .0 0 .0 10 0 .0 Fi nl an d 43 11 .6 11 .6 0 .0 55 .8 18… …. 5 0 .7 10 0 .0 G re ec e 76 0 .0 26 .3 5. 3 42 .1 18 .4 6. 6 1. 3 10 0 .0 It al y 46 0 20 .4 42 .4 17 .8 13 .9 3. 7 0 .7 1. 1… …10 0 .0 Po la nd 87 0 .0 0 .0 0 .0 57 .5 39 .1 1. 1 2. 3 10 0 .0 Po rt ug al 12 8 3. 9 21 .1 31 .3 25 .8 15 .6 0 .0 2. 3 10 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Activities

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …Assistance Health. Safety and Environment Financial Auditing Information Risk Assessment A us tr ia 83 50 .6 42 .2 41 .0 71 .1 4. 8 32 .5 18… ….1 63 .9 18 .1 72 .3 54 .2 B el gi um 92 27 .2 52 .2 64 .1 59 .8 13 .0 42 .4 55 .4 44 .6 19 .6 58 .7 51 .1 B ul ga ri a 80 16 .3… ….4 29 .6 C ze ch R ep ub lic 17 4 10 .3 23 .6 33 .9 56 .9 3. 4 38 .5 74 .1 45 .4 11 .5 59 .2 48 .9 Es to ni a 14 14 .3 50 .0 42… ….9 50 .0 0 .0 57 .1 64 .3 57 .1 28 .6 35 .7 57 .1 Fi nl an d 42 26 .2 50 .0 59 .5 73 .8 9. 5 35 .7 47 .6 40 .5 23 .8 52 .4 57 .1… …Fr an ce 25 2 19 .4 36 .1 48 .8 52 .4 7. 5 48 .4 43 .7 20 .6 23 .8 52 .0 44 .0 G er m an y 12 7 43 .4 42 .5 49 .6 74 .0 10 .2 34… ….6 25 .2 51 .2 13 .4 71 .7 66 .1 G re ec e 73 27 .4 58 .9 64 .4 61 .6 16 .4 27 .4 38 .4 13 .7 17 .8 47 .9 28 .8 It al y 44 0 13… ….6 46 .6 59 .8 69 .8 11 .8 43 .2 51 .1 42 .0 20 .2 62 .0 53 .0 N et he rl an ds 99 22 .2 54 .5 76 .8 70 .7 14 .1 39 .4 41 .4 51… ….5 19 .2 56 .6 53 .5 N or w ay 36 36 .1 66 .7 80 .6 52 .8 8. 3 55 .6 63 .9 38 .9 19 .4 33 .3 44 .4 Po la nd 86 22 .1 30 .2 48 .8… …64 .0 3. 5 29 .1 32 .6 40 .7 15 .1 52 .3 54 .7 Po rt ug al 11 9 9. 2 34 .5 35 .3 39 .5 5. 0 22 .7 29 .4 52 .9 19 .3 41 .2 40 .3 R… …om an ia 64 10 .9 25 .0 28 .1 26 .6 4. 7 28 .1 37 .5 4. 7 7. 8 12 .5 26 .6 Sp ai n 23 8 16 .4 37 .4 45 .8 69 .7 16 .4 39 .5 36 .6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …praktische Implementierung der gezeigten Grundsätze kann erhebliche Probleme bereiten. 1. Einführung Zu den aktuell besonders kontrovers diskutierten… …___________________ 1 Siehe zu jüngsten empirischen Daten im deutschsprachigen Raum etwa Haring/Pran- tner (2005). 2 Siehe dazu etwa Beißel/Steinke (2004)… …fünf Ebenen der Informationsverwendung verfeinert.11 An erster Stelle („level 1“) stehen dabei Marktdaten, die den beobachteten Preisen für identische… …Zeitpunkt n bezeichnet.20 Gibt i den Kalkulationszinsfuß an, erhält man den Kapitalwert KW gemäß: � � � � 1 1 1� � � � � � � � � � � n t n t n t KW I… …c i L i (1) Das Vorzeichen des Kapitalwerts hängt offenbar von der Nutzungsdauer n ab, und die Bestimmung dieser Nutzungsdauer21 ist selbst ein… …n < T ist, dass es nicht besser sein darf, das Projekt noch eine Periode weiterzuführen und in n + 1 abzubrechen. Eine solche Weiterführung wäre… …Liquidationserlös bei sofortigem Abbruch ist: � � � � 1 1 1 1 1 0 1 � � � � � � � � � � � � � � ����������� n n n n n n n zg n c L L c L L i L i (2)… …Verlust in der Periode 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 29 n + 1 überkompensieren. Die Betrachtung der zeitlichen Grenzgewinne… …anders als im obigen Fall aus. Dazu wird auf den Ansatz der dynamischen Programmierung zurückge- griffen23 und folgende Wertgröße Vt definiert: � �1 1… …0max ; 0, , 1; ;1 � �� �� � � � �� ��� � �t tt t T T c VV L t T L I V L i (3) Der Wert Vt bezeichnet den maximalen Kapitalwert des Projekts aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …und Verluste) Abb. 6-1: Eigenkapitalveränderungen der Periode122 6.3 Aufbau der Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IAS 1 (rev. 2003) 81 Neben… …, IAS 27.33 (rev. 2003) bzw. IAS 27.27 (rev. 2008)).125 6.3 Aufbau der Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IAS 1 (rev. 2003) Für die Darstellung von… …. 6.4 Darstellung von Eigenkapitalveränderungen gemäß IAS 1 (rev. 2003) 83 der Veränderungen des Eigenkapitals oder separat im Anhang zu entscheiden… …Vergleichsinformationen für die vorangegangene Periode anzugeben. 6.4 Darstellung von Eigenkapitalveränderungen gemäß IAS 1 (rev. 2003) In Anlehnung an die in den… …Leitlinien zur Anwendung (implementation guidance) des IAS 1 (rev. 2003) dargestellten Beispiele für die Gesamtergebnisrechnung und für die erweiterte… …Mutterunternehmens davon Minderheitsgesellschafter Tab. 6-1: Gesamtergebnisrechnung 6.4 Darstellung von Eigenkapitalveränderungen gemäß IAS 1 (rev. 2003) 85 E ig… …en s G ez ei ch - ne te s K ap ita l St an d am 0 1. 01 .2 0X 1 Ä nd er un ge n de r B ew er tu ng sm et ho de n Fe hl er… …ko rr ek tu re n A ng ep as st er S ta nd a m 0 1. 01 .2 0X 1 N eu be w er tu ng v on S ac ha nl ag en N eu be w er tu ng… …ne r A nt ei le St an d am 3 1. 12 .2 0X 1/ 01 .0 1. 20 X 2 Ta b. 6 -2 : E rw ei te rte E ig en ka pi ta lv er än de ru ng… …sr ec hn un g fü r d ie V er gl ei ch sp er io de 2 0X 1 6 Eigenkapitalveränderungsrechnung 86 E ig en - ka pi ta l A nt ei le…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Abschlussprüfers in zeitlicher Abfolge: Bank Abschlussprüfer c) Informationspflicht § 29 III S. 1 KWG d) Einreichung PB… …§ 26 I S. 3 KWG e) Erläuterungspflicht § 29 III S. 2 KWG a) Anzeige des AP § 28 I S. 1 KWG b) Einreichung JA § 26 I S. 1 KWG f) Teilnahme… …Abschlussprüfer anzuzeigen (§ 28 I S. 1 KWG) • Die BAFin kann daraufhin innerhalb eines Monats einen anderen Ab- schlussprüfer verlangen (§ 28 I S. 2 KWG), wenn… …einzureichen (§ 26 I S. 1 und 2 KWG). • Wird ein Konzernabschluss oder ein Konzernlagebericht aufgestellt, sind diese Unterlagen ebenfalls unverzüglich der… …BAFin und der DBB einzurei- chen (§ 26 III S. 1 KWG). c. Die Informationspflicht des Abschlussprüfers • Der Abschlussprüfer hat die BAFin und die DBB… …unverzüglich zu infor- mieren, wenn ihm Tatsachen bekannt werden, die die Einschränkung oder Versagung des Bestätigungsvermerks rechtfertigen (§ 29 III S. 1 1… …beeinträchtigen können oder schwerwiegende Verstö- ße der Geschäftsleiter gegen Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag er- kennen lassen (§ 29 III S. 1 2… …Verlangen der BAFin im Übrigen nicht unverzüglich nach, bestellt das Registergericht auf Antrag der BAFin einen anderen Abschlussprüfer (§ 29 II S. 1 Nr. 2… …BAFin anzeigt (Nr. 1) oder wenn ein gewählter Prüfer die Annahme des Prüfungsauf- trags abgelehnt hat, weggefallen ist oder am rechtzeitigen Abschluss der… …Exkurs: Das Verhältnis von § 29 III S. 1 KWG zu § 321 I S. 3 HGB. Die folgende Abbildung stellt die wichtigsten Merkmale der Anzeigepflicht nach § 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Prüferrotation gegen Betriebsblindheit

    Externer Prüferwechsel versus interne Rotation
    Dr. Philipp Fölsing
    …Betriebsblindheit beim Abschlussprüfer sinnvoll ist. 1. Interne Prüferrotation 1.1 Allgemeines Mit der Unabhängigkeit des gesetzli chen Jahresabschlussprüfers… …Prüferrotation. Vielmehr sind die Prüfer börsennotierter Aktiengesellschaften gem. § 319 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB-E i. d. F. des Regierungsentwurfs des… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 1 verpflichtet, die für das Prüfungsmandat verantwortlichen Prüfungspartner nach sieben aufeinander folgenden Abschlussprüfungen… …auszutauschen. Der deutsche Gesetzgeber hat die interne Rotationspflicht für die Prüfer börsennotierter Aktiengesellschaften zum 1. 5. 1998 durch das „Gesetz zur… …, die für die Abschlussprüfung verantwortlich sind, aus. Deshalb soll § 319 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB durch das BilMoG, das voraussichtlich im Jahr 2009… …in Kraft treten wird, an das US- und EU-Recht angepasst werden. 1.3 BilMoG § 319 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB-E i. d. F. des Regierungsentwurfs des BilMoG… …Rechtsanwalt bei Johlke, Niethammer & Partner tätig. 1 Regierungsentwurf im Internet abrufbar unter www.bmj.bund.de. Der Aufsichtsrat der Siemens AG wollte… …Begründung ergibt sich, dass von der Rotationspflicht gem. § 319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB-E – entgegen dem Wortlaut – nicht nur Partner bzw. Anteilseigner der… …vorrangig verantwortlich i. S. des § 319 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB-E bezeichnet wird oder nicht, kann nicht von Bedeutung sein. Sonst ließe sich die… …. Die Auslegung des § 319 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB-E sollte sich an Sec. 203 des SOA sowie den Ausführungsbestimmungen der SEC orien tieren. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …IFRS-Abschlüssen stehen in Deutsch- land insbesondere die Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen zur Verfügung. Das sind derzeit etwa 1 200… …Prüfer Anz. % PwC 34 27% Dr. Ebner, Dr. Stolz u. Partn. 1 1% KPMG 31 25% Hansetreuhand 1 1% Ernst & Young 21 17% Märkische Revision 1 1% Deloitte &… …Touche 13 10% Nörenberg & Schröder 1 1% BDO Deutsche Warentreu- hand 5 4% Oppenhoff & Rädler 1 1% KPMG Bayerische Treu- handg. 3 2% Rödl & Partner 1 1… …% Susat & Partner 3 2% Rölfs WP Partner 1 1% Abstoß & Wolters 1 1% RSM Hemmelrath 1 1% AWT Horwath 1 1% Treuhand und Revision 1 1% BDO Auxilia Treuhand 1… …1% Treurog 1 1% Commerzial Treuhand 1 1% Wirtschaftstreuhand 1 1% Tab. 7-3: Mandate der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der untersuchten IFRS-Ab-… …hier im Mittelpunkt stehende Analyse der Anwendung des IFRS 1 wurden aus der Grundgesamtheit der im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen diejenigen… …Hintergrund der Abwägung einer möglichst umfangreichen Daten- basis einerseits und einer möglichst homogenen, d. h. auf die Anwendung des IFRS 1 beschränkten… …Anzahl von US-GAAP Anzahl von anderen vor 2004 80 2004 11 7 4 2005 27 17 9 1 2006 4 3 1 noch ausstehend 8 Gesamt 130 27 14 1 Tab. 7-4: Erste… …IFRS 1 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 102 sowie zur Überleitungsrechnung und dessen Erläuterungen festgestellt werden… …Überleitungs- rechnungen 2,38 S. 0,25 S. 11 S. Anteil der Erläuterungen am Anhang 5% 1% 13% Umfang der Erläuterungen zu IFRS 1 0,29 S. 0 S. 1 S. Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Questionnaire Results

    Thomas Henschel
    …Time Horizon (Q 1.7b) Total Rank Components Budgeted profit statement 147 47.0% 1 Cash budget 100 31.9% 2 Budgeted balance sheet 42 13.4% 4 Master… …budget 88 28.1% 3 Other planning 17 5.4% 6 No statement 35 11.2% 5 Total 313 100.0% Time horizon 1 year 64 23.2% 2 2 to 3 years 146 52.9% 1 4 years or more… …budget was found only in 28% of the surveyed SMEs. The time horizon of long-term business planning is rather short (1 to 2 years), being typical for SMEs… …4.3 presents the findings on early warning systems. Table 4.3 Early Warning System: Implementation (Q 1.9a) Total Rank Established 196 63.6% 1 Planned… …. Total Rk. Components Budgeted profit statement 7 31.8% 78 43.8% 51 60.0% 3 42.9% 8 38.1% 147 47.0% 1 Cash budget 8 36.4% 57 32.0% 26 30.6% 2 28.6% 7… …33.3% 100 31.9% 2 Budgeted balance sheet 0 0.0% 28 15.7% 10 11.8% 1 14.3% 3 14.3% 42 13.4% 4 Master budget 5 22.7% 55 30.9% 21 24.7% 1 14.3% 6 28.6% 88… …28.1% 3 Other planning 1 4.5% 9 5.1% 5 5.9% 1 14.3% 1 4.8% 17 5.4% 6 No statement 6 27.3% 16 9.0% 8 9.4% 2 28.6% 3 14.3% 35 11.2% 5 Total 22 100.0% 178… …100.0% 85 100.0% 7 100.0% 21 100.0% 313 100.0% Time horizon 1 year 8 47.1% 37 23.4% 14 17.9% 0 0.0% 5 27.8% 64 23.2% 2 2 to 3 years 6 35.3% 89 56.3% 43… …55.1% 2 40.0% 6 33.3% 146 52.9% 1 4 years or more 1 5.9% 31 19.6% 20 25.6% 3 60.0% 7 38.9% 62 22.5% 3 No statement 2 11.8% 1 0.6% 1 1.3% 0 0.0% 0 0.0% 4… …about the same amount 1 year or 4 years and more. The time horizon of long-term planning is significantly dependent on size. A planning horizon of 4 and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Tools, Skills and Competencies

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …. Internal Audit Tools 1 = Not Used, 2 = Moderately Used, 3 = Average Use, 4 = Very Much Used, 5 = Extensively Used Table 50: Current Use of Internal Audit… …1.93 2.26 1.88 3.26 Overall Average 3.21 1.99 2.32 2.50 2.21 2.28 2.29 3.36 7 Tools, Skills and Competencies 104 1 = Not Used, 2 = Moderately Used… …; • Total quality management techniques. 1 = Not Used, 2 = Moderately Used, 3 = Average Use, 4 = Very Much Used, 5 = Extensively Used Table 51… …M gr C A E A ud it st af f Se ni or M gr C A E A us tr ia 46 82 .6 78 .3 60 .9 80 .4 13 .0 39 .1 30 .4 37 .0 6. 5 19 .6 28 .3… …52 .2 58 .7 34 .8 30 .4 23 .9 B el gi um 19 68 .4 42 .1 47 .4 63 .2 10 .5 26 .3 47 .4 36 .8 31 .6 21 .1 52 .6 68 .4 42 .1 42 .1… …26 .3 36 .8 B ul ga ri a 21 52 .4 33 .3 52 .4 81 .0 28 .6 33 .3 42 .9 52 .4 52 .4 28 .6 52 .4 71 .4 52 .4 38 .1 52 .4 66 .7 C yp… ….0 66 .1 44 .1 71 .2 27 .1 50 .8 44 .1 47 .5 22 .0 50 .8 32 .2 55 .9 64 .4 42 .4 39 .0 45 .8 Es to ni a 6 83 .3 33 .3 33 .3 66 .7… …30 .8 0 .0 7. 7 15 .4 61 .5 38 .5 30 .8 61 .5 Fr an ce 74 79 .7 58 .1 43 .2 67 .6 9. 5 28 .4 41 .9 43 .2 21 .6 23 .0 48 .6 56 .8… …78 .4 45 .9 16 .2 20 .3 G er m an y 36 66 .7 47 .2 38 .9 63 .9 8. 3 36 .1 25 .0 47 .2 22 .2 27 .8 30 .6 47 .2 55 .6 27 .8 25 .0… …74 .8 58 .9 62 .6 83 .2 20 .6 26 .2 34 .6 37 .4 32 .7 28 .0 43 .0 66 .4 50 .5 43 .0 41 .1 52 .3 N et he rl an ds 26 73 .1 65 .4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück