COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (41)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud Prüfung Arbeitskreis Controlling deutschen Revision Unternehmen deutsches Banken internen Management Institut Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …spezialisiert. Er ist Diplom Betriebswirt (FH) und hat erfolgreich im Jahr 2007 den MBA mit der Vertiefung „Risk & Fraud Management“ abgeschlossen. 1 Vgl. Kern… …ZRFC 3/09 140 GRC-Report Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management Heinrich Gottman* Beim Outsourcing, der Verlagerung von… …, T./ Willcocks, L.P.: The Relationship Advantage: Information Technologies, Sourcing, and Management, Oxford 2003, S. 1. 2 Vertragsvolumen über 10 Mio… ….: Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen, in: ZRFC 02/07, Berlin 2007. 5 Das sog. „Fraud Triangle“ wurde in den 1950er Jahren durch den… …wechselseitig beeinflussen: Opportunity, Pressure, Rationalization. 6 Vgl. Coenen, T./ Graham,L./Tregillis,Ch.: Managing the Risk of Fraud, in: AICPA (Hrsg.): The… …CPA’s Handbook of Fraud and Commercial Crime Prevention, New York 2002, Kap. 1. ZRFC 3/09 142 sein unter den Mitarbeitern des untersuchten IT-Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, S. 58–64); Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur In ternen Revision (Dr. Patrick Velte, S. 74–79). 2. Management… …Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Der Abschlussprüfer ist Garant der öffentlichen Rechnungslegung. Der Beitrag von Dr. Philipp Fölsing in der… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/09 S. 70–77) zeigt, dass die gesetzliche Abschlussprüfung zum Ziel hat, Rechnungslegungsfehler sowie sonstige… …; Deckungsbeitragsrechnung in der Ho - tellerie: Wie einsetzen? (Prof. Dr. Peter Hoberg, S. 20–26). 5. Augmented Change Management Elektronische Medien in Gestalt von Simu… …Organisation und Repräsentation mit den konventionellen Change Management Tools zu einem hybriden Augmented Change Management integriert werden. Weitere Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge

    Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Wirtschaftskriminalität Top Management Fraud als Gegenstand eines entsprechenden Risikomanagements äußerst sinnvoll erscheinen. Siehe dazu Hofmann, Leitlinien zur… …Management • ZCG 3/09 • 101 Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge Erhöhte Anforderungen an die… …, aber auch Haftungsverantwortung deutlich zu, gerade und vor allem auch gegenüber dem Management, das sich häufig als der dominante Misserfolgsfaktor der… …, Unternehmen und Strafe, 2008, S. 157. 102 • ZCG 3/09 • Management Anforderungen an Aufsichtsräte Vor allem die Unternehmensleitung per se und die von ihr… …Überwachung der Geschäftsführung, ZCG 02/2007 S. 73–77. 12 In diese Richtung zielen konservative Diagnostikverfahren: Gerhardt/Ritter, Management Appraisal –… …Unternehmensleitung. Anforderungen an Aufsichtsräte Management • ZCG 3/09 • 103 gering Potenzialorientierung stark Die MACHIAVELLISTEN Die GLEICHGÜLTIGEN Die… …Handlungen der Unternehmensleitung (Handlungsrisiken). Hierzu greift der Aufsichtsrat häufig auf Management- Audits als klassisches, aber gleichermaßen auch… …Diligence, ZRFG 05/2008 S. 205–208. 20 So beispielsweise bei Egon Zehnder International und bei Kienbaum; siehe Gerhardt/Ritter, Management Appraisal –… …Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 2008, S. 140. 104 • ZCG 3/09 • Management Anforderungen an Aufsichtsräte Risikobewältigung und… …Development Series 6. Career Builder 7. Management Builder Personalauswahlverfahren 10. CPR (eng.) Abb. 4: Ergebnisbericht zu den personenbezogenen Risiken cial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …S. 9 ff. 106 • ZCG 3/09 • Management Compliance-Monitoring „Fraud is a fact of corporate life“: Ein wirksames Compliance- Management zum Schutz vor… …Management • ZCG 3/09 • 105 Das „Ethik-Barometer“ als neues Instrument des betrieblichen Anti-Fraud- Managements Mitarbeiterbefragungen zur… …im Erich Schmidt Verlag erschienenen Buchveröffentlichung „Handbuch Anti-Fraud- Management. Bilanzbetrug erkennen – vorbeugen – bekämpfen.“ 1 Vgl. dazu… …Personalabteilung Rechtsabteilung „Tone at the Top“/Chefsache Linienverantwortung Mitarbeiterschulungen/ Workshops (z. B. Fraud Awareness Trainings) Webbased… …Assessment Hinweisgebersystem (Meldesystem für Whistleblower) Triple Bottom Line Reporting Ethik Barometer (anonyme Befragung zur Wahrnehmung von Fraud und… …ziehen und unverzüglich Maßnahmen zur Integritätsverbesserung einzuleiten. Das Management sollte sich dabei vor allem die folgenden Fragen stellen: Wie… …. Compliance-Monitoring Management • ZCG 3/09 • 107 Tab. 1: Aussagenkatalog des Ethik-Barometers (mit Fortsetzung auf S. 108) A. Unternehmensführung/Tone at the Top 1… …. Meiner Meinung nach ist das Top Management im Hinblick auf ethisches Verhalten ein Vorbild für alle Unternehmensangehörigen. Ich glaube, dass der… …Top Management kommuniziert die Bedeutung von integrem Verhalten klar, über zeugend und nachdrücklich. 3. Ich glaube, dass sich der Vorstandsvorsitzende… …Verschleierung von Fehlverhalten sind gering. 108 • ZCG 3/09 • Management Compliance-Monitoring Die zugesicherte Anonymität und die Art der Fragestellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …Gesellschaft zu unterzeichnen. 13 SOA, Title VIII Corporate and Criminal Fraud Accountability Act of 2002; “Title IX White- Collar Crime Penalty Enhancement Act… …of 2002”; Title XI “Corporate Fraud Accountability Act of 2002”. 14 Vgl. z. B. auch 8. EU-RL, ABl EU vom 9. 6. 2006, L 157/87, Präambel 27 ff. 15 Books… …aufgeführt, keineswegs als Verpflichtung. Ein Rahmenwerk soll sicherstellen, dass die vom Management durchzuführende Beurteilung der Wirksamkeit des Systems… …AktG). 20 So im Ergebnis auch Rau in seinem Aufsatz “Enterprise Risk Management in Krisenzeiten”, KSI 2/2009 S. 77. 21 „COSO“ steht als Abkürzung für das… …13(a) or 15(d) of the Securities Exchange Act of 1934, Washington, 27. 6. 2007 (SEC Management Guidance). 24 Committee of Sponsoring Organizations of the… …bedingt ist. Während in den USA das Management originär verpflichtet wird, die Wirksamkeit zu beurteilen und zu bestätigen, ist diese Pflicht nach dem… …der Sorgfaltspflicht des Vorstands genügen. Die Pflicht zur Sicherstellung der Wirksamkeit liegt somit, wie in den USA beim Management, sprich beim… …vorzunehmende separate Beurteilung der Wirksamkeit des IKSRL durch das Management vor. Das Management hat hierüber zu berichten. Der Abschlussprüfer hat ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2007, S. 245–254. (Management der Internen Revision; Qualitätsmanagement; externe Qualitätsüberwachung; Peer Review… …steuerlicher Betriebsprüfung; Management der Internen Revisionsabteilung; Prüfungsarten; Prüfungsmethoden; Corporate Governance, Prüfungstheorie; Prüferperson… …978-3-503-11219-7). (Grundsätze und Standards für die Interne Revision; Anforderungen an die Interne Revision; Management der Internen Revisionsabteilung; Compliance… …, S. 231–247. (Management der Internen Revisionsabteilung; organisatorisches Umfeld von Klein- und Mittelunternehmen; Besonderheiten der Internen… …Aufgabe für den Aufsichtsrat? In: Accounting, Auditing und Management, Festschrift für Wolfgang Lück, hrsg. von Michael Henke und Hilmar Siebert, S. 73–82… …Auditing 2009, S. 43–60. (Management der Internen Revisionsabteilung; Einflussfaktoren für die Effektivität der Internen Revision; Größe des Prüfungsteams… …, Perspektiven, hrsg. von Wolfgang Lück, Berlin 2009, S. 207–229. (Management der Internen Revisionsabteilung; Merkmaler zentraler und dezentraler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009

    …. 2009 B. Regge Revision FRAUD nachhaltig vermeiden 02. 11. – 03. 11. 2009 H. Tenzer Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen Prüfung des… …. 2009 K. Rothe felder, Praxisbeispiele Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instand- 09. 11. – 10. 11. 2009 A. Barutzki…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/09 S. 24–28). Nach einer kurzen Definition der Compliance erläutert er, dass die Geschäftsleitung eine Pflicht zur… …: Überschuldung: Alter Ansatz in neuem Umfeld – Die Novellierung von § 19 Abs. 2 InsO durch das FMStG (Matthias Beck, S. 61–65); Enterprise Risk Management in… …01/09 sind: Virtuelle Unternehmensführung – Modell mit Zukunft (Ulrich Eggert, S. 5–7); Unternehmer beurteilen Interim Management als zielführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …Practice Fallstudien Arbeitshilfen Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären! 70 Dr. Philipp Fölsing Der… …, Manipulation – Der systematische Umgang mit Informationen und Nachrichten / Reputation und Regulation / Compliance Management ZRFC Risk, Fraud & Compliance… …Governance, Risk & Compliance – Steinbeis-Hochschule-­Berlin GmbH, Institute Risk & Fraud ­Management – Steinbeis-Hochschule- ­Berlin GmbH, Institute Political… …Mitglieder der Risk Management Association e.V., des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International… …Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance 52/92/95 Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ School GRC (S. 52): Betrugsprävention und Compliance rücken enger… …& Crisis Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Institute Corporate Integrity Management – ­Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Chausseestraße… …Services/Global Financial Services, Partner, Ernst & Young AG Bernd H. Klose, German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V. Dr. Michael…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    School GRC

    …ersten Baustein des staatlich anerkannten MBA in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management anerkennen zu lassen. Tom Woodson… …. Zertifizierter Aufsichtsrat Seit letztem Jahr unterstützt Birgit Galley, Direktorin des Institute Risk & Fraud Management den vom TÜV-Rheinland zertifizierten… …übernahm die School GRC den Vorsitz des Forums Fraud Management & Datensicherheit in Frankfurt und hielt einen Vortrag zum Thema „Incident Management – der… …Praxisfall an einem echten geführten Fall eines Unternehmens trainieren möchten, bietet die School GRC/Institute Risk & Fraud Management am 28. und 29. Mai… …Betrugsermittler (German Chapter of The Association Of Certified Fraud Examiner (ACFE) e.V.) und die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) kooperieren… …zukünftig im Bereich der Ausbildung. Alle zertifizierten Betrugsermittler (Certified Fraud Examiner, CFE) haben nun die Möglichkeit, ihr Berufsexamen als… …seiner Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Ma­nage­ment ergibt. Darüber hinaus rechnen wir fest damit, dass zukünftig mehr Unternehmen das… …Umgang mit Fraud-Vorfällen“. Aufgrund der großen Nachfrage findet am 23. und 24. April 2009 wieder das zweitägige Seminar Anti-Fraud Management/ Compliance… …statt, welches fachübergreifend alle fraud- und compliance-re­levanten Aspekte einbezieht. Als Fach- und Führungskraft lernen Sie, wo die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück