COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (41)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Institut Grundlagen Rahmen Instituts Corporate Risikomanagement PS 980 Anforderungen Banken Compliance Management Analyse Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …Risk & Fraud Management vor und hat zudem den neu gegründeten Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance inne. Thorsten Höche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 2/09 70 Keywords: Management Fraud Jahresabschlussprüfung Prüferpflichten Prüferhaftung „Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer?“… …Risiken einzurichten. Hierzu gehören auch sog. Anti-Fraud-Management- (nachfolgend „AMF“) Systeme, also Maßnahmen gegen Management Fraud. Ziel dieser… …stellen sich: Wann liegt bei Management Fraud, der im Rahmen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung nicht aufgedeckt wurde, eine Pflichtverletzung des… …Verhinderung von Management Fraud besonders wichtigen Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit der Geschäftsleitung durch den Prüfer zu. Im 5. Abschnitt wird… …Finanzmarktkrise, 19.12.2008, S. 3, Rn. 8. 3 Vgl. OLG Jena v. 16.01.2008 – 7 U 85/07, WPK-Magazin 3/2008, S. 58. Management Fraud ZRFC 2/09 71 In… …(fraud) im Rahmen der Abschlussprüfung“, in: IDW-Fachnachrichten 2004, 14.10.2004, S. 638, Rn. 25, Fn. 5. 7 Vgl. Schruff, Dr. W.: Top Management Fraud –… …Abschlussprüfung“, in: IDW-Fachnachrichten 2004, 14.10.2004, S. 656, Rn. 71. 9 Vgl. Schruff, Dr. W.: Top Management Fraud – neue Dimensionen des Betrugs. Was… …Steuerberaters im Zivilprozess, Köln 2003, S. 3. Management Fraud ZRFC 2/09 73 Das Gericht kann die Vorlage der Arbeitspapiere des Prüfers anordnen. ringsten… …, Baden-Baden 2001, S. 43. Management Fraud ZRFC 2/09 75 Allenfalls kommt eine Anrechnung des Mitverschuldens in Betracht. In diesem Zusammenhang führt das IDW in… …der aktuellen Wirtschaftsund Finanzmarktkrise, 19.12.2008, S. 17, Rn. 42. Management Fraud ZRFC 2/09 77 Die Mitverschuldensfrage bleibt durch den BGH zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Sind wir noch zu retten? Charles Ponzi und sein legitimer Nachfolger: Bernard Madoff

    Bernd Klose
    …Markopolos vernommen wurde. Markopolos, CFA (Chartered Financial Analyst) und CFE (Certified Fraud Examiner der Association of Certified Fraud Examiners… …Management sollen danach schon 2005 im Kollegenkreis berichtet haben, dass Madoff’s Angaben zu seinen Erfolgen alles andere als glaubhaft seien. Und warum hat… …. www.4free-ag.de/news/Der-Linie-treu-bleiben-1849.html. 19 Vgl. „Evidence that bankers suspected Madoff fraud“, in: Commercial Crime International, März 2009, S. 7. Charles Ponzi und sein legitimer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …66 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der Internen Revision Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten Prof. Dr. Luise Hölscher und… …Johannes Rosenthal, Frankfurt School of Finance & Management* Die Interne Revision leistet einen wesentlichen Beitrag zum Internen Überwachungssystem eines… …Finance & Management und leitet dort den Studiengang Master of Accounting and Taxation. Johannes Rosenthal, M. Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und… …Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende… …. 240. 6 Vgl. Reckenfelderbäumer (1995), Prozesskostengestütztes In strumentarium, S. 48 ff. Leistungsmessung der IR Management · ZIR 2/09 · 67 Um die… …folgen. Grundsätzlich ist jedoch auch hier die nahe Orientierung am Kunden, dem Management bzw. Aufsichtsrat oder Audit Committee, 7 zu empfehlen, dem… …Prüfprozess „Fraud“ 8 im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems mit seinen Teilleistungen dar. Durch den überragenden Anteil der Gemeinkosten an den… …7 Vgl. Sarens und De Beelde (2006), Internal Audit and Organisational Parties, S. 220. 8 Der Begriff „Fraud“ soll hier vorsätzliche Manipulationen der… …Einsatz von Potentialfaktoren gerichtet [ist].“ Abb. 1: Beispielhafter Prüfprozess Fraud 9 Mit zunehmendem Individualisierungsund Interaktionsgrad steigt… …die Schwierigkeit der Bewertung einzelner IR-Leistungen. 68 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der IR hoch niedrig Abb. 2: Typologie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Risikomanagement-Standard ISO 31000: Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2008, S. 14–17… …. (Risikomanagement; COSO und andere Bezugsrahmen; Inhalt und Merkmale von „ISO 31000 Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation“… …Ansatz im Rahmen der Gefähr dungsanalyse. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2008, S. 27– 32. (Wirtschaftskriminalität; Kreditinstitute, Prüfung… …Interne Revisionen in Verwaltungen: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen, Saarbrücken 2008 (ISBN 978-3-639-02066-3). (Management von In- Literatur ·… …Anforderungen. In: Der Schweizer Treuhänder 2008, S. 958–963. (Management der Internen Revisionsabteilung; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2009 Dr. G. Obermayr Balanced Scorecard für die Interne 28. 09. – 29. 09. 2009 B. Regge Revision FRAUD nachhaltig vermeiden 06. 05. – 07. 05. 2009 02. 11… …Facility Management, technischen Anlagen und Instand- 09. 11. – 10. 11. 2009 A. Barutzki K. A. Werner haltung Honorare für Architekten/Fach- 05. 10. 2009 K… …11. 05. – 12. 05. 2009 B. Frien management durch Erkennen der eigenen Potenziale Kollegiale Beratung 28. 09. – 29. 09. 2009 B. Frien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …– hier kann der Chief Audit Executive (Leiter der Revision, CAE) eine bedeu- tende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr… …der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 06/08 S. 272–276). Mit einer Fülle von Tools können die Manipulation, die Löschung oder die Veruntreuung… …Zeitschrift der Un- ternehmensberatung (ZUb 06/08 S. 273– 279) am Beispiel der IT und Management Beratung ESPRiT Consulting. In der Unternehmensberatungsbranche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 1/09 • 13 Corporate Social Responsibility: Zusammenhänge mit dem Risiko- und Anti-Fraud-Management Nachhaltigkeitsmanagement als… …Ansatz zur Fraud- Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen Rudolf X. Ruter / Dr. Stefan Hofmann* Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt… …Zitiert nach Ruter, Nachhaltigkeit – Grundprinzip des Handelns, Die News 4/2008 S. 12 f. 14 • ZCG 1/09 • Management Nachhaltigkeitsmanagement Die häufig… …Unternehmenserfolg. Viel beschworen wird in der Nachhaltigkeitsdiskussion stets die Integration in das generische strategische Management; weniger Beachtung findet in… …. Nachhaltigkeitsmanagement Management • ZCG 1/09 • 15 Compliance- Management Einhaltung aller Normen und Regeln, die vom Unternehmen und seinen Organen zu beachten sind… …jedoch mehr leisten, als „bad corporate“ bezeichnet zu werden. Ein proaktives CSR- Management bietet derweil die Chance, den Ruf des Unternehmens und… …seiner Produkte bzw. Dienstleistungen positiv aufzuladen. Es empfiehlt sich daher, CSR Risikomanagement CSR-/Sustainability- Management Abb. 1: „Magisches… …-berichterstattung Fokus: Systematische Analyse der Risiken und Chancen zur Schaffung einer aussagekräftigen Entscheidungs - grundlage Integrity- Management… …Unternehmensidentität, Orientierung für Management und Mitarbeiter in Dilemma-Situationen und formal nicht geregelten Grauzonen zum festen Bestandteil des eigenen… …Management, 2006, S. 327 ff. 12 Vgl. hierzu statt vieler Porter/Kramer, Corporate Social Responsibility, Harvard Business Manager 1/2007 S. 16 ff. 13 Vgl. dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Prüferrotation gegen Betriebsblindheit

    Externer Prüferwechsel versus interne Rotation
    Dr. Philipp Fölsing
    …bewerten 6 . Bei Folgeaufträgen lässt sich die Wahrscheinlichkeit von Management Fraud besser 2 Vgl. Begründung des RegE des BilMoG S. 195/196. 3 Vgl… …. Begründung des RegE des BilMoG S. 196. 4 Vgl. FAZ vom 29. 11. 2008, S. 16. 5 Vgl. WP-Handbuch, Bd. 1, Abschn. C. Rn. 212. 6 Vgl. Schruff, Top Management Fraud… …feststellen kann 8 . Die aber sind in Fällen von Management Fraud üblich 9 : Bei der Siemens AG waren es angebliche Beraterhonorare über hohe, runde Beträge… …. Prüfungsausschuss das Abschlussprüfungsmandat regelmä- 7 Vgl. Schruff, Top Management Fraud, in: KPMG (Hrsg.), Fokus Corporate Governance: Die Rolle der… …Governance, 2001, S. 110. 9 Vgl. Schruff, Top Management Fraud, in: KPMG (Hrsg.), Fokus Corporate Governance: Die Rolle der Wirtschaftsprüfer …, Berlin 2003, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …: School of Governance, Risk & Compliance – Steinbeis-Hochschule- Berlin GmbH, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule- Berlin GmbH… …Management Association e.V., des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V… …zu Risk, Fraud & Compliance 4/44/46 Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ GRCintern (S. 4): Verabschiedung der Klasse 2006 / Karriere für… …: Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Dr. Gunter Bitz +++ ZRFC-Büchermarkt (S. 48): Certified Rating Analyst ZRFC Risk, Fraud &… …, Institute Political & Crisis Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Institute Corporate Integrity Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH… …, Geschäftsführer RMCE RiskCon GmbH & Co. KG Bernd H. Klose, German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V. Dr. Michael Munsch, Creditreform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück