COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (245)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (159)
  • eJournal-Artikel (79)
  • News (4)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Revision interne Analyse Instituts Berichterstattung deutschen Rahmen Corporate Prüfung Banken Anforderungen Fraud Governance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …ist das IT- Controlling lediglich ein Teilbereich des Informationsmanagements. Auch das Controlling der Informationsversorgung und… …Informationstechnologie (IT), welches auch IT-Controlling genannt wird, bildet hier keine Ausnahme. Insofern ist das IT- Controlling eine Teilaufgabe, die eigentlich dem… …Controlling im Sinne eines Unter- nehmenscontrollings obliegt, allerdings oft an die IT eines Unternehmens delegiert wird. Dies ist auch durchaus zu empfehlen… …, da zum Controlling der IT ein breites Fachwissen über IT-Projekte, IT-Prozesse, IT-Anwendungen und IT-Services er- forderlich ist. Abbildung 1-1… …IT-Leistungserstellung betrachtet. Anschließend werden das Controlling als Prozess integriert und einige Prozessmodelle für ein IT- Controlling vorgestellt. Schließlich… …. 1.2 Allgemeines zum IT-Controlling Das Controlling spielt in den komplexer und ausdifferenzierter werdenden Unter- nehmen eine zunehmend stärkere Rolle… …, da umfangreiche Organisationen und Sys- teme geführt und gesteuert werden müssen. Die International Group of Controlling (IGC) hat ein Leitbild für… …Rationalität der Führung sichergestellt.4 Die Entscheidungsverantwortung muss ___________________ 2 International Group of Controlling vom 02.08.2007. 3… …Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 1. 4 Vgl. Weber, J./Schäffer, U.: Balanced Scorecard & Controlling: 3. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen mit den Fragen des Controlling von Beteili- gungsunternehmen. Dem Lebenszyklus von Beteiligungen folgend werden… …Erwerb, laufendes Controlling sowie Desinvestition betrachtet und die Nutzungspotenziale der durch IFRS generierten Daten für das Controlling ebenso wie… …auch diverse nützliche Infor- mationen für das Controlling von Beteiligungen mit sich bringen. Insbesondere ist aber zu konstatieren, dass der… …Beteiligungscontrolling das laufende Controlling sowie das Desinvestitionscontrolling, wenn Beteiligungen wieder ver- kauft werden. Beteiligungen zeichnen sich durch… …Gesamtunternehmensziels ein optimales Ergebnis erzielt wird. Wir wollen im Folgenden nicht auf Fragen der Aufbauorganisation des zentralen und dezentralen Controlling… …der Phase der Desinvestition vorherrschend sind. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und externer… …125 2. Controlling in der Akquisitionsphase 2.1 Grundsätzliche Überlegungen Versteht man den Begriff Akquisition weit im Sinne einer… …Markterwartungen und nicht subjektive Erwartungen des bewerten- den Unternehmens heranzuziehen. Im Gegensatz dazu ist im Controlling der Bar- wert unter Einbezug… …betriebswirtschaftliche Bewertungsgrundlagen sowie auf Methoden und Daten des Controlling zurückgreifen sollte, letztlich aber wohl um erhebliche Anpassungen nicht… …umhinkommt. Umgekehrt dürfte aber auch das Controlling profitieren, weil der Zwang zur regelmäßigen Verwendung von Bewertungsverfahren für Zwecke externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Identifikation, das Management und Controlling finanzieller Risiken. Es geht um die optimale Ausnut- zung aller Risiko mindernden Instrumente sowie eine bessere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …, ein strategisches Controlling der Informationsverarbeitung durchzuführen, werden die Möglichkeiten des IT-Benchmarking und seine Relevanz für die… …Steuerung ei- nes Unternehmens untersucht. 3.1 Controlling durch Kennzahlen und IT-Kennzahlensysteme Ausgehend von den bereits beschriebenen… …Informationsverarbeitung eines Unter- nehmens dienen. Kennzahlen bilden somit das Handwerkszeug für das IT- Controlling und damit die Grundlage für die Nachverfolgung und… …: Kütz, M.: IT- Controlling für die Praxis: 1. Auflage, Heidelberg 2005, S. 50) Der ermittelte Ist-Zustand einer Kennzahl muss sowohl gegen den für… …112 Vgl. Reichmann, Th.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: 6.Aufl., München 2006, S. 19. 113 Vgl. Hans, L./Warschburger, V… ….: Controlling in der Datenverarbeitung (Teil II), in: WISU 1997, S. 104 ff. 114 Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 42. 115 Vgl… …operativen Controlling gesprochen. Dem steht das strategische Controlling gegenüber, bei dem der Ziel-Zustand des zu steuernden Systems als variabel gilt… …Unterstützung – Controlling – Verwaltung von Einkäufen und Verträgen – Kontakt mit Lieferanten – Schulung der Mitarbeiter der IT-Abteilung – Planung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Controlling mit Service Level Agreements – SLA Performance Cycle (SLAPeC)

    Torsten Gründer
    …im Einzelfall geeigneten Service Level Agreements (SLAs) unver- zichtbar, soll im Nachhinein auch ein leistungsfähiges Controlling gesichert sein. Die… …Parameter in SLAs ist entscheidend, um ein effektives Controlling später sicher zu stellen. Zunächst müssen die gewählten Kriterien für einen betrachteten…
  • eBook

    Supply Risk Management

    Planung, Steuerung und Überwachung von Supply Chains
    978-3-503-12412-1
    Prof. Dr. Michael Henke
    …eines modernen Supply Risk Managements: Nutzen und Konzeption von Enterprise Risk Management (ERM), Ansatz für ein ERM-konformes Controlling & Risk… …Management sowie dessen Einführung in der Praxis, Lösungsvorschläge für das Controlling und den richtigen Umgang mit Risiken, Handlungsrahmen für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …(RC-Controllings) mit Kenn- zahlen sind zunächst die Ziele zu definieren, die mit diesem Controlling er- reicht werden sollen. Daraus abzuleiten sind die Aufgaben und… …Gemäß den Aufgaben und Zielen der Risikokostenrechnung (vgl. Abbildung 18 in Kapitel 4.2) sollte weiterhin auch ein explizites Controlling der… …verdichteter Form werden je- doch für das Controlling der Risikokosten, bei denen es sich um aggregierte Größen handelt, die aufgrund komplexer… …Minimum-Planwert-Abweichung oder eine kleine Controlling maßnahmenbezogener Risikomanagementkosten 163 Maximum-Planwert-Abweichung vorliegt, was beides auf zu… …Unternehmenslage dar: P T P TP T P T P TP T MPCWKT MPLWKT WMRCV WKTC WKTR WRCV = = 10.4 Controlling maßnahmenbezogener Risikomanagement- kosten… …die beschnittenen größer als die geschaffenen Chancen sind, also dass T gesamt P T M\RK > )M(RK T gesamt P T Controlling maßnahmenbezogener… …TT P T n 1j Tj P T gesamt P T T gesamt P T T P T == =−∈δ∪∈= ∈= ∈−= ∉ = = � � = = Controlling maßnahmenbezogener… …Istmaßnahmenkosten von den geplanten Maßnahmenkosten, ♦ Entwicklung der Maßnahmenrisikokosten ♦ etc. 10.5 Controlling allgemeiner Risikomanagementkosten… …anfallen. Als Kennzahlen für das Controlling der allgemeinen Risikomanage- mentkosten bieten sich zunächst Verhältniskennzahlen mit klassischen Kosten an… …Unternehmens, bestehend aus Risikofolgekosten, allge- meinen und maßnahmenbezogenen Risikomanagementkosten, gibt einen Controlling allgemeiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …benötigt. Dabei bilden die vorangegangenen Ausführungen zu Controlling, IT-Controlling, Anforderungen an IT-Kennzahlensysteme sowie die Aussagen zu… …Controlling-Werkzeug ist wertlos, wenn es nicht die gewünschte Funktionalität bietet. Es sollte die Informationen be- reitstellen, die von Controlling und Management… …Beispiel sei hier das strategische Controlling genannt: Werden Dinge wie Mission, Vision und Leitbild als überflüssig angesehen, wäre eine IT-Balancen… …Anforderungen an das IT- Controlling sind also durch diese Personen zu ermitteln. Weiterhin spielen jene eine Rolle, die über den Einsatz von (zusätzlichen)… …wurde eine empirische Studie zitiert, die belegte, dass IT- Controlling in vielen Unternehmen nur in geringem Maße instrumentalisiert ist. Gründe dafür… …von IT-Controlling. Eine weitere Voraussetzung sind einheitliche Vorstellungen der Rolle von IT- Controlling in der eigenen Organisation. Rolle meint… …weiteren Vorgehens Unbestritten ist die Ermittlung der Kennzahlen, auf deren Grundlage das IT- Controlling eines Unternehmens aufbaut, die umfassendste… …Be- fragungsteilnehmer aus den Bereichen Controlling und Geschäftsführung, ist darüber hinaus ein gewisses Spektrum verschiedener Perspektiven… …. Bevor die ermittelten Anforderungen im Einzelnen aufgeführt werden, soll der Ist- Zustand bzgl. des IT-Controllings skizziert werden. Beim Controlling der… …Darstellung relevanter Steuerungsgrößen ist nicht im Einsatz. Eine direkte Frage nach der Zufriedenheit mit dem zurzeit praktizierten IT- Controlling ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Outsourcingvarianten (Quelle: Vgl. Gadatsch, A.: IT- Controlling realisieren: 1. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 84) Auch beim Applikation-Service-Providing werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …angelegten Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Er zeigt zunächst Bereiche auf, in denen Controllinginformationen… …Berichtspflichten die interne Verfügbarkeit dieser Informationen vor- aussetzen. Umgekehrt kann das Controlling Methoden und Daten aus der Rech- nungslegung nach IFRS… …übernehmen und auf diese Art eine Angleichung von Controlling und Rechnungslegung bewirken. Kosten und Nutzen einer solchen An- gleichung werden im Lichte… …nach HGB tut. Es liegt also nahe zu evaluieren, inwieweit sich eine stärkere Verbindung von Rech- nungslegung und Controlling anbietet. Genau das… …, wenn auch nur wenige. Die Frage der Ver- 1. Zusammenwirken von Controlling und IFRS 3 bindung von Rechnungslegung und Controlling stellt sich aber… …Bewertungskonzepte können für das Controlling neue Möglichkeiten, aber auch neue Probleme mit sich bringen. Dieser Beitrag gibt einen breiten Überblick über das… …Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Beim Controlling ist dabei vor allem das quan- titative Instrumentarium, wie insbesondere die Kostenrechnung… …und das interne Reporting betroffen. Das Zusammenwirken erfolgt sowohl in Richtung Controlling als auch vom Controlling aus (siehe auch Abbildung 1)… …voraussetzen. 2. Das Controlling kann Methoden und Daten aus der Rechnungslegung nach IFRS übernehmen. Inwieweit eine Übernahme oder Annäherung des Control-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück