COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Kreditinstituten Controlling Praxis internen Institut Prüfung Deutschland interne Risikomanagement Berichterstattung Arbeitskreis Analyse Risikomanagements Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …27 IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen DR. GEBHARD GEIGER 1. Einleitung… …Risikomessung und die praktischen Aufgaben des ertrags- orientierten Risikomanagements am Beispiel der IT-Sicherheit in voller Breite aufgerollt. Im… …vorliegenden Kapitel wird IT-Sicherheit als grundleger Bestandteil eines modernen integrierten Risikomanagements im Unternehmen dargestellt. Abschnitt 2 beginnt… …des Risikomanagements 29 2. Betriebliche Risiken der IT-Sicherheit 2.1 Technische Nutzen- und Schadenspotentiale Bei der Wahl seiner technischen… …: Glaessner/Kellermann/McNevin (2002), S. 4. 4 Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (2004), S. 157. IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements 31… …Risikomanagements 33 lichkeitsschutz entspricht auf Seiten der elektronischen Kommunikations- medien dem herkömmlichen Brief- und Telefongeheimnis, während… …„Spiegelung“ der Daten und Prozesse 6 Voßbein (1999). Münch (2002), S. 32–34. IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements 35 hatte die… …kontrollieren und angemessen bewirtschaften. Hierin lie- gen die Aufgaben des betrieblichen Risikomanagements. Zwei Ziele sind dabei im Auge zu behalten. Erstens… …Geschäftspolitik eines Unternehmens legt die Risikopolitik Richt- linien des Risikomanagements unter Berücksichtigung bestehender Rechtsnor- men sowie ökonomischer… …. IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements 37 Umfragen zufolge wird in deutschen Unternehmen IT-Sicherheit trotz deren strategischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Universität zu Berlin… …Risikomanagements in Versicherungsunternehmen finden sich – soweit es die externe Rechnungslegung betrifft – in §§ 341–341o HGB, im Wesentlichen aber in den… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 182 Schwintowski der Bedeckung der versicherungstechnischen… …täglichen Verfügbarkeit solvabilitätsrelevanter Informationen ist die Sol- vabilitätskontrolle zu einem Instrument des Risikomanagements im Versicherungs-… …eine Anleihe, um die Tochtergesellschaften mit Eigenkapital zu versorgen. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, 71ff. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 186 Schwintowski Konkretisierung… …Insurance Review 7/2004, S. 42. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 188 Schwintowski lassen37. Beide Ansätze… …integrierten und proaktiven Risikomanagements sollen insbe- sondere fünf zentrale Risikokategorien bewertet und aufeinander abgestimmt ge- steuert werden. – Das… …Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 190 Schwintowski festgelegt werden. Es soll auf eine einfachere und robustere Art und Weise als die SCR berechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …David Borens* „Was auch immer Du tust, tue es klug und denk daran, wie es ausgeht!“. Das ist der Tenor des Risikomanagements. Der strategische Teil des… …Risikomanagements, beschrieben in der ISO 31000, mit dem sich der vorliegende Beitrag befasst, übernimmt die Aufgabe, die Grundlage eines effektiven operativen… …Risikomanagements zu schaffen. Ferner werden mit dem strategischen Risikomanagement die Steuerungen der Risikopolitik festgelegt, um risikopolitische Leitlinien zu… …schaffen. Die ISO 31000 beschreibt beide Teile des Risikomanagements, also das strategische und das operative Risikomanagement, als Prozesse. Zusammenfassung… …Risikomanagements. Bevor dies geschieht, wird einführend auf den Risikobegriff eingegangen. Auch wird der Weg von der ersten Risikomanagement-Norm bis hin zur ISO… …US-Militär in den 1970er Jahren mit dem US-MIL- STD 882 unternommen. Über die Normierungen von Verfahren und Methoden des Risikomanagements wie der Failure… …Grundsätze des Risikomanagements bewusst sein. Diese verlangen – neben einer fortlaufenden Identifizierung von Risiken –, einen sehr flexiblen Prozess, der… …Begriffs „Organisation“, wie er von der ISO 31000 verwendet wird, der Begriff „Unternehmen“ verwendet. Der Prozess des strategischen Risikomanagements wird… …in fünf Schritten beschrieben: Auftrag und Verpflichtung zum Risikomanagement, Gestaltung des strategischen Risikomanagements, Implementierung des… …operativen Risikomanagement Prozesses, Überwachung und Bewertung sowie kontinuierliche Verbesserung des strategischen Risikomanagements. * Lars Krause…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements Dr. Manuel Lorenz, LL.M., Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales)* * Der… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Grundlagen des Risikomanagements 8 Lorenz Diese Auffassung wird auf die Gesetzesbegründung zu §91 Abs. 2 AktG ge- stützt, in der die Rede ist von einer… …Handbuch, 13.Auflage 2006, S. 2115. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 10 Lorenz 2.3 Inhalt des Lageberichts Dass es mit… …Risikomanagements vor. Theoretisch ist sowohl nach der Richtlinie, als auch nach dem HGB im Bezug auf Absicherungsgeschäfte vorstellbar, dass der Lagebericht an… …des Risikomanagements 12 Lorenz standsgefährdende Risiken müssen auch dann erkannt werden, wenn mit ihrer tat- sächlichen Realisierung erst… …Risikomanagementmaßnahmen den gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmensführung genügen.34 Der DCGK enthält unter dem Stichwort des Risikomanagements Regelungen über die… …die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 14 Lorenz AktG zumindest eine indirekte Verpflichtung für die Unternehmensleitung dar, da sie sich… …Grundlagen des Risikomanagements 16 Lorenz Infolge dieser Gesetzesänderung verwendet der Gesetzgeber nunmehr erstmals ex- plizit den Begriff des… …Risikomanagements und erläutert ihn, nachdem §25a Abs. 1 Satz 1 KWG a. F. lediglich „. . . geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern Dr. Jutta Jessenberger, Gundolf Zimmermann, Xerox GmbH… …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 210 Jessenberger/Zimmermann Kapitel 2 zeigt eine Auswahl der… …des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 212 Jessenberger/Zimmermann – Anleger und – Umwelt („Corporate Citizen“) und schlagen vor… …Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 214 Jessenberger/Zimmermann Richtlinien zum Umweltschutz und zum Aspekt der… …„Spieler“ im Hinblick auf das Risikomanagement (vgl. Abschnitt 1), VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern… …Risikos weniger als 5% betragen könnte. Dabei wird unter- VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 218… …indenbereits bestehendenManagementprozess integriert. VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 220… …existierenden Ge- schäftsprozessen innerhalb des Unternehmens vorstellen und ihre Eignung im Kon- text des Risikomanagements diskutieren. Wir werden uns dabei auf… …Risikomanagements 4. Risikomanagement als Instrument zur Unternehmenssteuerung Jessenberger/Zimmermann 221 ebenso wie der in Kapitel 4.2 vorgestellte Internal… …erfolgt die Bekanntmachung der Vorgaben („Deploying Direction“) und in Phase 3 geschieht VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 5/09 • 197 Das Risiko des Risikomanagements Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Finanzmarktkrise, die längst zur allgemeinen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …V. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M… ….: Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 307ff. Rn. 1ff.; Rathgeber, A./Steiner, M./Willinsky, C.: Die Entwicklung des Kredit- risikomanagements in… …auch Meyding, Th./Fabian, C.-P.: Rechtliche Risiken, in: Dör- ner, D./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S… …eines hinreichenden Risikomanagements – geknüpft wird. Effektive Risikomanagementsysteme werden damit nach der Konzeption des neuen Akkords zur… …Messansätze wählen wollen,47 müssen dafür im Einzelnen spezifi- zierte Anforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements erfüllen.48 41 Siehe oben 2.2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …rechnen. Die ISO 31000 beschreibt einen strategischen und einen operativen Teil des Risikomanagements. Über die Diskussion des strategischen Teils des… …Risikomanagementprozesses soll versucht werden, die Bedeutung des Risikomanagements an sich zu verdeutlichen. Derzeit liegt nur ein englischsprachiger Text der Norm vor… …bezieht sich dabei auf Störungen, die eine Erfüllung bewusst gesetzter Ziele beeinträchtigen. 20 2. Geschichtliche Entwicklung des Risikomanagements ZRFC… …. (…)” 17 Vgl. Kless, T.: Beherrschung der Unternehmensrisiken – Aufgaben und Prozesse eines Risikomanagements, in: Deutsches Steuerrecht, 1998, S. 93–96… …Normung des Risikomanagements unternommen. Mit der ON-Regeln (ONR) 49000ff. 26 wurde eine Normenreihe für das Risikomanagement für Organisationen und… …Systeme geschaffen. Diese beschreibt neben Begriffen und Grundlagen des Risikomanagements (ONR 49000) u. a. den Risikomanagementprozess (ONR 49001) sowie… …Gesamtfinanzposition der Versicherungsunternehmen mit einbeziehen sowie die derzeitigen Entwicklungen auf dem Gebiet des Versicherungswesens, des Risikomanagements, der… …Unternehmen sind seit Inkrafttreten des KonTraG zur Durchführung eines umfangreichen und alle Unternehmensteile berücksichtigenden Risikomanagements… …, verabschiedet. Ausprägung und Intensität des Risikomanagements können unterschiedlich sein. Ein modernes Risikomanagement ist integrativ und bezieht sich, vor dem… …. Risikomanagementgrundsätze Generell lässt sich festhalten, dass sich die Ausgestaltung des Risikomanagements von Unternehmen zu Unternehmen unterscheidet, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …unterstützenden Institution verlagert, deren Schwer punkt nunmehr auf der Absicherung des Effektivität des Risikomanagements und der Füh- rungs- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …möglich. Dabei kann das Risikomanagement nicht losgelöst von den Unterneh- menszielen betrachtet werden. Die primären Ziele des Risikomanagements sind da-… …Risikomanagements die organisatorische Einbettung in ein Unternehmen sowie die Kommunikation der risikopolitischen Grundsatzent- scheidungen. Die… …Ausrichtung des Unternehmens festgelegt ist, integriert werden. Die Organisation des Risikomanagements sowie der Risikomanagement- Prozess sollten in einem… …personenunabhängige) Funktionsfähigkeit des Risikomanagements. Im Übrigen ist solch eine Dokumentation auch gesetzlich über das KonTraG vorge- ___________________ 1… …operativen Risikomanage- ments in die Ziele des strategischen Risikomanagements ein. ___________________ 4 Vgl. Gleißner, W.; Romeike, F. (2005), S. 31 ff… …vorgegebenen Plan- und Erwartungswerten zu reduzieren. Aus dieser Perspektive kann man das Qualitätsmanagement als Gebiet des Risikomanagements auffassen, das… …Verringerung der Streuung, die Reduzierung der Verschwendung in der Lieferkette (beispielsweise als Ergebnis eines proaktiven Risikomanagements) und die… …gesammelt hat, können direkt auch in das Risikomanagement einfließen. Sowohl der Prozess des Qualitätsmanagements als auch der Prozess des Risikomanagements… …bzw. situativen Risikomanagements im Vordergrund stand, geht es heute vor allem um ein proaktives, d. h. vorausschauendes Risikomanagement, mit dessen… …wichtig- ste Aufgabe des Risikomanagements in vielen Unternehmen kaum entwickelt. Ist es nicht möglich, den Eigenkapitalbedarf eines Unternehmens zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück