COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (189)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches PS 980 Compliance deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Controlling Unternehmen Institut Revision internen Berichterstattung Grundlagen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

189 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance

    …Aufbau – Management – Risikobereiche. Von '''Dr. Helmut Görling, Dr. Cornelia Inderst, Prof. Dr. Britta Bannenberg''' (Hrsg.), C.F. Müller Verlag, 1… …„Compliance“ vorgelegt. Ausweislich des Vorwortes richtet sich das Handbuch vornehmlich an die Praxis, insbesondere an beratende Rechtsanwälte, aber auch an… …sich übersichtlich insgesamt in folgende sieben Kapitel. (1) Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit, (2) Rechtliche und sonstige… …Grundlagen für Compliance, (3) Aufbau einer Compliance­Abteilung, (4) Compliance­Organisation in der Praxis, (5) Risikobereiche, (6) Compliance und Strafrecht… …und schließlich (7) Compliance und Aufsichtsrecht. Inhaltlich stellt das Handbuch einen „Parforceritt“ durch die wesentlichen derzeit… …compliance­relevanten Bereiche dar. Neben einer Darstellung des Begriffs Compliance und eines Überblicks über wichtige Rechtsgrundlagen und Risikobereiche, werden auch… …Verständnisses von Compliance begrüßenswert ist. Wohl der Themenvielfalt geschuldet ist, dass die Beiträge sich überwiegend auf die Darstellung der jeweiligen… …„Compliance für den Mittelstand“ ausführlicher zu behandeln. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die weit überwiegende Zahl der Beiträge sich an große… …(unterschiedliche) Definitionen des zentralen Begriffs Compliance. Ferner erschließt sich die Zuordnung der einzelnen Beiträge zu den jeweiligen Kapiteln zumindest… …nicht immer auf den ersten Blick. So erscheint beispielsweise die Einordnung der Beiträge zur „Nachhaltigkeit“ (S. 284f.) und zur „Compliance Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe

    …Informationsfreiheit, Erik Liegle, Deutsche Bahn, Barbara Scheben, KPMG AG und Alexander Geschonneck, Partner der KPMG AG „Forensic Management – Ermittlungen unter… …Compliance, Heft 6/2010…
  • Festliche MBA-Graduierung

    …Die School GRC verabschiedet im Dezember die Absolventen des 4. Jahrgangs der MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance &… …Fraud Management. Die Bedeutung der Ausbildung und die Verantwortung der Compliance-Beauftragten in Unternehmen, Organisationen und öffentlicher… …, Fraud & Compliance, Heft 6/2010…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …der Banken- und Finanzkrise, dabei ist er häufig mit den Themen Compliance & Fraud Management konfrontiert. Laska über seine Arbeit: „Ich verfolge… …dar.“ Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 6/2010…
  • Compliance in mittelständischen Unternehmen

    …überwiegenden Teil des Mittelstands sein, eventuell noch bestehende Vorbehalte gegenüber der Compliance zurückzustellen und ein umfassendes… …Integrity Management GmbH durchgeführte Compliance-Veranstaltung, die insbesondere die Bedürfnisse in mittelständischen Unternehmen im Fokus hatte. Die… …Frage, ob ein sogenannter Return on Compliance Investment feststellbar ist. Zur Einführung betonte der PKF-Partner WP/StB Dieter Hanxleden die… …ist vorgesehen für die Ausgabe 1/2011 der Zeitschrift [url]http://www.compliancedigital.de/zrfc.html|Risk, Fraud & Compliance (ZFRC)[/url]. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance im Spannungsfeld zwischen Haftung, Verschulden und Verantwortung

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 6/10 241 Compliance im Spannungsfeld zwischen Haftung, Verschulden und Verantwortung „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was… …Aufgabenerfüllung die entsprechenden Mittel und Kompetenz besitzt. Mindestens dafür hat das übertragende Management zu sorgen, andernfalls ist die Sorgfaltspflicht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …Erlangen-Nürnberg, RA Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management… …ZRFC 6/10 242 Impulsthema Compliance zwischen Haftung und Verantwortung 246, 257, 263, 269 Bei der Aufarbeitung von Compliance-Vorfällen ist die… …für eine Haftungsvermeidung dar. Editorial Compliance im Spannungsfeld zwischen Haftung, Verschulden und Verantwortung 241 Prof. Dr. Henning Herzog… …die Arbeit im Bereich Compliance. Die Bundesregierung hat im September 2010 einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der in einem neuen Unterabschnitt des… …Handlungsempfehlungen. Compliance als egalitärer Führungsansatz 252 Prof. Dr. Henning Herzog / Dr. Frank Stetter Braucht ein erfolgreiches und ganzheitliches… …Service Intern Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance 244 Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ School GRC (S. 244)… …Group / Software AG / Ferrostaal AG / UBS / Daimler AG / Stada Arzneimittel AG +++ Literatur (S. 287): Corporate Compliance / Compliance /… …Ethikrichtlinien und Whistleblowing +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation Jahrgang: 5. (2010) Erscheinungsweise… …: 6-mal jährlich; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Crisis &… …Continuity Management Institute Risk & Fraud Management Institute Corporate Integrity Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Der Gesetzesentwurf zum neuen Beschäftigtendatenschutz

    Folgen für Compliance und interne Ermittlungen
    RA Tim Wybitul
    …ZRFC 6/10 246 Impulsbeitrag Keywords: Datenschutz Compliance Arbeitnehmerdatenschutz Beschäftigtendatenschutz Interne Ermittlungen Der… …Gesetzesentwurf zum neuen Beschäf‑ tigtendatenschutz Folgen für Compliance und interne Ermittlungen RA Tim Wybitul* Der Datenschutz ist eine wesentliche… …Rahmenbedingung für die Arbeit im Bereich Compliance. Die Bundesregierung hat im September 2010 einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der in einem neuen Unterabschnitt… …Änderungen wirken sich auf Compliance und interne Ermittlungen aus? Der Entwurf enthält viele Bestimmungen, die sich auf die Arbeit im Rahmen von… …Fraud‑Ermittlungen und Compliance erheblich auswirken können. Der nachstehende Überblick beschreibt die für die Compliance‑Praxis wichtigsten Regelungen. 4.1 Erhebung… ….: Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance, 1. Aufl., München 2010, Rn. 200 ff. 24 Vgl. Säcker, F. J.: Rn 22, in: Säcker, F. J. (Hrsg.), Berliner Kommentar zum TKG, 2. Aufl… …., Berlin 2009, Rn. 22; Thüsing,G.: Arbeitnehmerdaten‑ schutz und Compliance, 1. Aufl., München 2010, Rn. 231 ff. Background- Checks sind künftig nur noch… …mittelständische und kleine Un‑ ternehmen vor große Herausforderungen bei der Compliance‑ Arbeit. Denn die neuen Regelungen sind ausgesprochen schwer verständlich… …schaffen, wird der Entwurf nicht gerecht. 34 Vgl. BR‑Drs. 535/10 v. 03.09.2010, S. 21. Management Circle macht Karriere: Ihre Werden Sie zertifizierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …ZRFC 6/10 252 Keywords: Führungsansatz Compliance- Management Rollenreflexion Professionalisierung Compliance als egalitärer Führungsansatz Skizze… …Compliance- Management für die Durchsetzung und die Wirksamkeit von Entscheidungen einen speziellen Führungsansatz? Und wie werden die dafür erforderlichen… …Vgl. Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger, St. (Hrsg.): Handbuch Compliance-… …, Berlin 2009, S. 13 f. 12 Vgl. Simon, W.: Führung und Zusammenarbeit. GABALs großer Methodenkoffer, Offenbach 2005, S. 118 ff. Compliance- Management ist… …tatsächlich keinen positiven Einfluss auf das Management von Compliance. 14 Träger von Compliance-Aufgaben Compliance- Professionals Führungskräfte Primäre… …des Compliance- 17 Vgl. Staehle, W.: Management, 6. Aufl., München 1991, S. 378 ff. 18 Vgl. Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen… …Professionalisierungsansatzes Das oben skizzierte Professionalisierungskonzept ist zunächst für das Unternehmen an sich ausgelegt. Vom Compliance- Management direkt gesteuert und… …Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer… …. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in… …die Aufgabe eines jeden Managers in seiner jeweiligen Funktion. Für die Wirksamkeit von Compliance- Entscheidungen ist ein entsprechender Führungsansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf Schadenersatzansprüche

    Ein Überblick aus Praktiker-Sicht
    Dr. Rüdiger Werner
    …Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger, St. (Hrsg.): Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische… …. E. (Hrsg.): Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück