COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (20)
  • eJournal-Artikel (19)
  • News (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Fraud Corporate Rahmen Banken Institut Governance Risikomanagement Instituts PS 980 Ifrs Analyse Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …302 • ZCG 6/10 • Rechnungslegung Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Eine vergleichende Betrachtung… …Governance unverzichtbare Maßnahme zur ergänzenden Überwachung und Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen stellen Enforcement- Systeme dar. Nachfolgend werden… …verglichen. 1. Einführung Das Enforcement stellt neben internen Instanzen und externen Wirtschaftsprüfern die dritte Säule zur Überwachung der… …wurden. Ein weiteres wichtiges Element zur erfolgreichen Harmonisierung des europäischen Kapitalmarkts ist das Enforcement. Die übergeordnete Koordination… …des Enforcement auf europäischer Ebene soll durch das CESR sichergestellt werden 3 . Mitglieder des CESR sind die jeweiligen nationalen… …Erfahrungen mit dem deutschen Enforcement- System vor. Diese Tatsache nehmen die Autoren zum Anlass, dieses System im Ländervergleich zu Frankreich und… …Großbritannien darzustellen und kritisch zu würdigen. 2. Enforcement in Großbritannien 2.1 Aufbau und Ausgestaltung Das FRRP kann als beispielhaft für privates… …Enforcement in Europa angesehen werden. Zudem ist es eine der schon länger bestehenden Enforcement-Institutionen in Europa. Seine Relevanz bzgl. des Enforcement… …Unternehmenszusammenbrüchen erschüttert. Aufgrund des Fehlens eines funktionierenden Enforcement herrschte eine weit verbreitete Creative-Accounting- Mentalität vor. Trotz… …Controlling) der Universität Oldenburg; Dipl.-Ökon. Christin Pleitner ist Absolventin der Universität Oldenburg. 1 Vgl. Haller/Bernais, Enforcement und BilKoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …200 • ZCG 4/10 • Rechnungslegung Financial Reporting und ­Enforcement als Mittel der Corporate Governance Bedeutung, Ziele und Aufgaben Marcel Bode*… …Bedeutung die externe Rechnungslegung und das externe Enforcement für die ­Corporate Governance haben. 1. Problemaufriss 1.1 Interessendivergenzen und… …sowie ein wirksames Enforcement elementare Mittel eines CG-Systems. 2. Bedeutung des Financial ­Reportings im Rahmen der Corporate Governance 2.1… …nimmt das externe Enforcement eine Schlüsselrolle in einer effektiven Corporate Governance ein 28 . 3. Bedeutung des externen ­Enforcements im Rahmen der… …CG förderlich ist 29 . Ohne entsprechende Maßnahmen zur Durchsetzung der anzuwendenden Rechnungslegungsnormen (auch als Enforcement bezeichnet) wären… …. Baetge/Thiele/Matena, Mittelbare Sicherung der Prüfungsqualität, BFuP 2004 S. 204. 21 Vgl. Millstein et al., Non-Traditional Modes of Enforcement, 2005, S. 1. 22 Vgl… …. 204-205. 28 Vgl. Berglöf/Claessens, in: Millstein et al. (Hrsg.), Corporate Governance and Enforcement, 2005, S. 27. 29 Vgl. Berglöf/Claessens, in… …: Millstein et al. (Hrsg.), Corporate Governance and Enforcement, 2005, S. 27; Baetge/Thiele/Matena, Mittelbare Sicherung der Prüfungsqualität, BFuP 2004 S. 205… …. 30 Vgl. Berglöf/Claessens, in: Millstein et al. (Hrsg.), Corporate Governance and Enforcement, 2005, S. 27. c Dem Abschlussprüfer kommt die Rolle eines… …Enforcement 3.3.1 Ausgangslage Die großen Bilanzskandale der Unternehmen Enron und Worldcom erschütterten nicht zuletzt wegen des genannten Dilemmas das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt, Erfassungs- und Bewertungsgrundsätze
    978-3-503-12650-7
    Jörg Tesch
    …. Ergänzend werden nationale Regeln (WpHG, Deutscher Corporate Governance Kodex) sowie Sonderfälle und das Enforcement von Zwischenberichten vorgestellt. Mit…
  • Enforcement: DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2011

    …Unternehmen (Enforcement) wahr. Download der vollständigen Liste der Prüfschwerpunkte…
  • eBook

    Asset Tracing & Recovery

    The FraudNet World Compendium
    978-3-503-12471-8
    Bernd H. Klose, Jonathan Altalef, Lucas E. Barreiros, Gabrielle A. J. Beam, u.a.
    …deprived assets without the legal enforcement agencies. With the country specific data accessible on the internet, the Compendium proves to be a practical…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Prüfung und Enforcement

    Jörg Tesch
    …113 11 Prüfung und Enforcement Leitfragen � Inwiefern und inwieweit ist der Abschlussprüfer bei Zwischenberichten in- volviert? � Wie ist das… …deutsche Enforecmentsystem aufgebaut? � Welche Zwischenberichte sind grds. vom Enforcement betroffen? 11.1 Prüfung Nach § 37w WpHG kann der verkürzte… …. Dabei ist auch zu prüfen, ob 11 Prüfung und Enforcement 114 die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind (vgl. § 317… …bestellt. 11 Prüfung und Enforcement 116 132Auf die Quartalsberichterstattung (1. und 3. Quartal) finden die o.g. Vorschriften keine Anwendung (vgl. DRS… …16.57 iVm DRS 16.13). 11.2 Enforcement Das durch das BilKoG vom 15. Dezember 2004 in Deutschland eingeführte Enforcementverfahren ist zweistufig, wobei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Enforcement im Lichte der Rechtsprechung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Editorial • ZCG 3/10 • 109 Enforcement im Lichte der Rechtsprechung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, seit 2005 ist in Deutschland ein sog… …der Betroffene mit der Anordnung nach wie vor nicht einverstanden ist. Die bislang ergangenen fünf Gerichtsentscheidungen zum Enforcement der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung

    Eine empirische Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt
    …ZRFC 2/10 73 Keywords: Bilanzpolizei Enforcement Publizität Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung Eine empirische… …. „Pre-Clearance-Verfahrens“ zukünftig ermöglicht werden, bereits im Rahmen des laufenden Abschlusserstellungsprozesses – und damit vor einer etwaigen Enforcement- Prüfung –… …durch- Klaus Henselmann Martin Klein Mark F. Schmidt geführten Enforcementtätigkeiten in den Geschäftsberichten der Jahre 2006 bis 2008 auf. 2. Enforcement… …: StuB 3/2010, S. 83ff. 4 Vgl. Jungius, T./Rüthers, T.: Entwicklungen in der IFRS-Rechnungslegung und des Enforcement, in: KoR 2/2010, S. 103. 5 Vgl… …. Pellens, B./Detert, K./Nölte, U./Sellhorn, T.: Enforcement von Rechnungslegungsregeln – Zum Referentenentwurf eines Bilanzkontrollgesetzes, in: KoR 1/2004… …. Gros, S.: Enforcement der Rechnungslegung – Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung aus Sicht des Chief Financial Officer, in: DStR 6/2006, S. 247. 8… …Vgl. Jungius, T./Rüthers, T.: Entwicklungen in der IFRS-Rechnungslegung und des Enforcement, in: KoR 2/2010, S. 103. 9 Vgl. Zülch, H./Hoffmann, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …press_releases/090327_Prognosebericht_DRS15. pdf [Stand: 30.4.2010]. 152 • ZCG 3/10 • Rechnungslegung Enforcement c Mit dem IFRS 8 wird eine Einteilung des Unternehmens in operative Segmente… …kann sich trotz ihrer Ausrichtung auf ein zügiges Verfahren über einen beträchtlichen Zeitraum hinziehen. Enforcement Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 153…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 40: Kanebo (Japan, 2005)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …July 2005, Japanese law enforcement authorities arrested three Kanebo executives, including the company’s president, Takashi Hoashi. Allegedly, the…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück