COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (80)
  • News (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Deutschland Management Compliance deutsches Fraud Kreditinstituten interne Anforderungen Bedeutung Rahmen Berichterstattung Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 15 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …, ICC Deutschland e.V., Berlin, November 2008. 15 Z. B. Pflichtenheft zum Compliance Management in der Immobilienwirtschaft, Initiative Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …, 2005, Seite 8. 42 Vgl. Westhausen, H-U.: Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?, in Interne Revision, Heft 3.2005, Seite 100…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) definiert Funktionstrennung als Kontrollaktivitäten, durch die gewährleistet wird, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Auditor) in deutscher Sprache an. Den Erfolg verdeutlichen die mittlerweile mehr als 1.300 CIAs in Deutschland. In den Jahren 1999 - 2006 war Herr Rei necke…
  • Studie IBM: Stellung des CFO in Unternehmen

    …Weitere Informationen und Download der Studie: [url]http://www-935.ibm.com/services/de/cfo/cfostudy2010/|IBM Deutschland GmbH[/url]…
  • Managervergütung – verhaltener Anstieg nach der Wirtschaftskrise

    …aktuellen Kienbaum-Studie „Remuneration in Western Europe 2010“. Die Jahresgesamtbezüge von Geschäftsführern stiegen in Deutschland 2009 durchschnittlich um… …2,6 Prozent – 2008 waren es noch vier Prozent. In großen Unternehmen mit mehr als 1 000 Mitarbeitern verdient ein CEO in Deutschland 570 000 Euro. Im… …Schweiz, aus Deutschland und aus Österreich. Nach Angabe der befragten Unternehmen wird die Angemessenheit der Boni inzwischen kritischer geprüft… …immer öfter leistungsbezogene Boni an. In Deutschland zeichne sich zudem der Trend ab, die variable Vergütung vom Management auch auf die Belegschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsstandard zur Prüfung von Softwareprodukten neu gefasst

    …Dritter. Weitere Informationen: [url]http://www.idw.de/idw/portal/d596462/index.jsp|Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)[/url]…
  • Vergütungssysteme: FSB wertet regulatorische Schritte aus

    …Deutschland gehört zu den führenden Ländern bei der Schaffung neuer regulatorischer und aufsichtlicher Rahmenbedingungen für Vergütungssysteme. Dies… …und deren Konkretisierung in Standards und Prinzipien für solide Vergütungspraktiken durch den FSB erfolgte für den Finanzsektor in Deutschland bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …überschreiten; – seit dem Börsengang des Unternehmens sind maximal 10 Jahre vergangen; – Unternehmen muss seinen Sitz in Deutschland haben. Börsenregulierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Widerrufsklauseln in Übergabeverträgen

    Michael H. Spring
    …Jahrzehnten ist ein Anstieg des durchschnittlichen Vermögens der Be- wohner in der Bundesrepublik Deutschland zu verzeichnen. Schätzungen gingen für die 90er… …beruflichen Position hinter sich haben. Diese Konstel- 1 Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 09. 09. 1999. 2 Vgl. Braun et.al., Erben in Deutschland, Deutsches…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück