COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4526)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2380)
  • eBook-Kapitel (1810)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (159)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (144)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Arbeitskreis Kreditinstituten interne Deutschland Compliance Banken Anforderungen deutschen PS 980 Bedeutung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4569 Treffer, Seite 23 von 457, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz, die Entwicklung und den Vertrieb künstlicher Intelligenz (KI) zu schaffen, gilt sie als ein Prestigeprojekt der Union… …beachten. Ein Beispiel für den Gleichlauf von Verpflichtungen aus KI-VO und ­DSGVO ist die Trainingsphase bei der Entwicklung eines KI-Systems. Nach Art. 10… …über die datenführenden Primärsysteme im Unternehmen scheinen dafür prädestiniert zu sein. Die Entwicklung und der Einsatz von KI bringen zahlreiche… …und bei der Entwicklung von KI berücksichtigen. Ein Nachdokumentieren der relevanten Informationen für bestehende KI-Anwendungen wird äußerst aufwändig… …Identitäten“ seit 2020 die Entwicklung von SSI-Anwendungen. Weitgehend Konsens unter den Stellungnahmen ist, dass die Nutzung der eID- Funktion des neuen… …Weiternutzung und -entwicklung des vorhandenen eID-Systems. Die Behörde regt an, die Infrastruktur des Systems um weitere Funktionen zu ergänzen, z. B. eine… …er laut seinem LinkedIn-Profil seit 2009 an der Entwicklung dieser nach eigenen Worten „deutschen Ingenieursleistung der besonderen Art“ beteiligt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen

    Maria Jaufmann, Prof. Dr. Patrick Velte
    …die finale Fassung seiner Leitlinien zur „Entwicklung und Angabe von ergänzenden Finanzkennzahlen“ herausgegeben. In diesem Kontext gibt der Ausschuss… …unternehmensindividuellen Verhältnisse keine allgemein akzeptierte Definition existiert, wird für die einheitliche und objektive Entwicklung derartiger Kennzahlen auf… …Prinzipien zurückgegriffen. 2.2 Prinzipien zur Entwicklung und Berichterstattung von ergänzenden Finanzkennzahlen Die Leitlinien basieren auf dem Rahmenkonzept… …diesem Problemkreis gewidmet und im September 2014 die Finalfassung der „Leitlinien zur internationalen besten ausgeübten Praxis: Entwicklung und Angabe… …beinhalten die IFAC-Leitlinien sieben qualitative Merkmale, die bei der Entwicklung und Berichterstattung von ergänzenden Finanzkennzahlen herangezogen werden… …Vergleichbarkeit von Finanzinformationen wesentlich beeinträchtigt. Mit seinen neuen Leitlinien zur „Entwicklung und Angabe von ergänzenden Fi- nanzkennzahlen“… …, die auch in den Stellungnahmen zu den vorgeschlagenen Leitlinien thematisiert wird 34 . Für die weitere Entwicklung der finalen Leitlinien des IFAC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …letzten Jahren vollzog sich in den deutschen Unternehmen eine rasante Entwicklung. Die Ursache hierfür lag im wirtschaftlichen Umfeld, das durch die… …Schlagworte Globalisierung, Flexibilisierung, Wettbewerbs- und Kostendruck gekennzeichnet ist. Diese Entwicklung führte auch zu einer Steigerung der… …Entwicklung für die Revisionsarbeit? Die zentrale Frage lautet: Wie kann die Interne Revision bei steigenden Unternehmensrisiken ihren Auftrag im Rahmen der… …. Die Philosophie, die dieser Entwicklung zu Grunde lag, war, – um es in einem Bild auszudrücken – aus einem großen schweren Schlachtschiff viele kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …der zukünftigen Entwicklung lassen sich hier jedoch zahlreiche Trends und Entwicklungen identifizieren, welche für den Berufsstand als interessant zu… …. 2. Betrachtung der zukünftigen Entwicklung der Internen Revision aus unterschiedlichen Perspektiven Nach einer kurzen Vorstellung der… …der Technologie und die konstanten Veränderungen seitens der regulatorischen Entwicklung dazu, dass die Revision sich selber kontinuierlich anpassen… …Entwicklung in Zukunft 1 Unterstützung der Unternehmensleitung Unterstützung Verwaltungsrat (CH) / AR / Audit Committee (SOX) / Prüfungsausschuss Unterstützung… …. Beim Vergleich der gegenwärtigen Bedeutung mit der zukünftigen Entwicklung der Bedeutung fallen darüber hinaus einige Veränderungen auf. So wird die… …zukünftige Entwicklung über die Zusammenarbeit mit Regulatoren, so ist ein deutlicher Anstieg der Bedeutung zu verzeichnen. Einen möglichen Erklärungsansatz… …Unternehmen, auf Seiten der Unternehmen zu einer steigenden Intensivierung der Zusammenarbeit führt. Bei der weiteren Betrachtung der zukünftigen Entwicklung… …, soll an dieser Stelle die Entwicklung spezifischer Themengebiete adressiert werden. Das dynamische Unternehmensumfeld führt zu einer stetigen… …Unternehmen zunehmend im Sinne des Three-Lines-of-Defense-Modells organisiert. In der zukünftigen Entwicklung wird eine generelle Zunahme der Bedeutung… …. 172–179. 9 Aufgrund der Fragestellung ist ein Rückgang an dieser Stelle als positive Entwicklung zu interpretieren. Wie managen Sie Compliance? Um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …­Managementsystem Prof. Dr. Henning Herzog* Ein nationales Energiekonzept für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, lässt sich als… …nachhaltige Reduzierung von CO2- Emissionen bei gleichzeitigem Wohlstandswachstum sorgen. 2 Prof. Dr. Henning ­Herzog ffTechnologische Entwicklung in der… …ERCM setzt eine strukturierte Vorgehensweise zur Implementierung voraus. Als Grundlage für die Entwicklung eines ERCM erfolgt im ersten Schritt eine… …hinsichtlich Fragen des Energie- und Ressourcenmanagements. Green-Strategy, Going Green oder Change to Green sind bspw. Ausdruck dieser Entwicklung. Diese sind… …trägt der Entwicklung von Energie als Wirtschaftsgut zu einem Wettbewerbsfaktor mit entsprechenden Chancen- und Risiken Rechnung. Er besteht aus folgenden… …Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance, Steinbeis-Hochschule Berlin ECRM-Prozess trägt der Entwicklung von Energie als Wirtschaftsgut zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …Entwicklung der kommenden Jahre, die mit mehrdimensionalen wirtschaftlich-technologischen Chancen und Risiken einhergeht. Eine geeignete rechtliche Absicherung… …kryptographischer Verfahren wird die fortschreitende Entwicklung des Quantencomputings Unter- 12 Ausführlich zu den vier Haupteinsatzgebieten des Quanten-Computing… …exakte Einzelwerte (Alter: 53 Jahre) durch Intervalle (Alter: 50–55 Jahre) ersetzt werden. 24 Auch und gerade im Lichte der technologischen Entwicklung im… …technologischen Entwicklung, die Abschätzung des Zusatzwissens Dritter und insoweit die regelmäßige Beurteilung der Wirksamkeit der getroffenen… …unterschiedlicher Anonymisierungsmaßnahmen in gewissem Maße eine verlässliche Kompensation zur Einhegung der technologischen Entwicklung. Allerdings geht eine… …. Tatsächlich dürfte die Entwicklung und Umsetzung neuer Methoden zur „Post-Quanten-Verschlüsselung“ bzw. zur „Post-Quanten-Kryptographie“ eine der bedeutendsten… …darstellen – ähnlich wie schon bei der Regulierung und Definition von KI-Systemen als technologische Entwicklung. Unzweifelhaft besteht mit Blick auf das… …Quantencomputing ein Bedürfnis nach Standardisierung und technischen Normen, um die technologische Entwicklung dynamisch einzuhegen. Auch wenn die breite Einführung… …des Quantencomputings voraussichtlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird, sollten Unternehmen bereits heute die technologische Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Begriffsbestimmungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Lizenzerwerb, Forschung & Entwicklung etc.). Der vorliegende Prüfungsleitfaden beschränkt sich auf die Behandlung von Sachinvestitionen. Sachinvestitionen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …mehr ausrei- chend für das Verständnis der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens sowie für dessen künftige Entwicklung. Nichtfinanzielle Aspekte zu… …integrierten Berichten erstellt, welche Mitte des Jahres 2014 als Diskussionsgrundlage für die Entwicklung von entsprechenden Prüfungsstandards veröffentlicht… …Entwicklung liefert.8 In diesem Beitrag wird zunächst zusammengefasst, inwieweit die handelsrecht- lichen Vorgaben für die (Konzern-)Lageberichterstattung… …Entwicklung des Tätigkeitsspektrums von Wirtschaftsprüfern. 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung Das IIRC versteht sich nicht nur als… …gesamt- gesellschaftlich nachhaltigen Entwicklung beizutragen – im Interesse des Unter- nehmens, seiner Investoren und der sonstigen Stakeholder. Eine… …gehend vom Geschäftsmodell eines Unternehmens, die Wertschöpfung eines Un- ternehmens und dessen voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chan-… …Geschäftsergebnis bzw. auf die Lage des Konzerns wesentlich ausgewirkt?9 – Information über die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns mit ihren we- sentlichen… …Chancen und Risiken (§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB): Welche nichtfinanziellen Aspekte werden sich voraussichtlich wie auf die künf- tige Entwicklung des… …Konzerns wesentlich auswirken? Inwieweit stellen diese Aspekte für den Konzern Chancen oder Risiken dar?10 – Bereich Forschung und Entwicklung (§ 315 Abs… …zeitanteilig an das IIRC abgestellt, damit dieser als IIRC Ansprechpartner in Deutschland tätig ist sowie die Facharbeit des IIRC, z.B. die (Fort-) Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Der Certified Internal Auditor (CIA)

    Ein Rezept für den beruflichen Erfolg
    Michael Bünis
    …BERUFSSTAND Certified Internal Auditor MICHAEL BÜNIS Der Certified Internal Auditor (CIA) Ein Rezept für den beruflichen Erfolg In die Entwicklung… …Revisorinnen und Revisoren besitzen müssen, um ihre Aufgaben auf professionellem Niveau zu erfüllen. 3. Entwicklung der Prüfungsfragen Bei der ständigen… …Auditor BERUFSSTAND zum Thema Prüfungsfragen bestehen. Dadurch wird bestätigt, dass sie ein grundlegendes Verständnis für die Entwicklung von Inhalten haben… …. Und es wird sichergestellt, dass ihr Fachwissen im Bereich der Internen Revision für die Aufgabe der Entwicklung von Prüfungsinhalten ausreicht. Bei den… …anders, mit seinem persönlichen Schreibstil, seinem Fachgebiet, seinem Herkunftsland und seiner eigenen Herangehensweise an die Entwicklung von Inhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …Erfassung und strukturierter Abbildung in der HGB-Taxonomie. In der Folge hat die elektronische Berichterstattung mit XBRL bzw. genauer die Entwicklung der… …Datenstruktur (XBRL-Taxonomie) hinterlegt werden. Die Entwicklung der Taxonomie für das angewandte Bilanzrecht in Deutschland (HGB-Taxonomie) erfolgt aktuell auf… …Entwicklung der HGB-Taxonomie ist es, möglichst alle Vorgaben an eine ordnungsmäßige deutsche Rechnungslegung in einer Taxonomie technisch zu hinterlegen 5… …in sog. Fach-Arbeitsgruppen. Damit geht der Einfluss von XBRL in Folge der Taxonomieentwicklung über die reine Setzung von GoB hinaus. Die Entwicklung… …Rechnungslegungsregulierung (BMJ, BMF, …) mit dem Ziel der Entwicklung einer einheitlichen XBRL-Taxonomie für die nationale Unternehmensberichterstattung (sog. Standard… …etwa konnte eine Kostenreduktion für Unternehmen von circa 31% jährlich (Zeitraum 2000-2008) erreicht werden, indem im Zuge der Entwicklung einer… …bei dessen umfassender Erfassung und strukturierter Abbildung. In der Folge hat die Entwicklung der HGB-Taxonomie faktisch zwangsläufig einen den Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück