COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4512)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2366)
  • eBook-Kapitel (1809)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (145)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (143)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung Instituts Ifrs Deutschland Institut Banken interne Corporate Kreditinstituten deutsches Management Risikomanagement Compliance Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4554 Treffer, Seite 24 von 456, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapitalspiegel

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …und Inhalt des Eigenkapitalspiegels sind gesetzlich nicht geregelt. – Die Darstellung der Entwicklung des Eigenkapitals erfolgt in Form einer Ma-… …eigenkapitalspiegel sollen die Entwicklung des Konzerneigenkapitals und des Konzerngesamtergebnisses dargestellt werden. Das Konzerneigenkapital setzt sich hierbei aus… …die Entwicklung des Eigenkapitals von Muttergesellschaft und Minderheitsgesellschaftern getrennt gezeigt werden. Dementsprechend resultiert das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …so die Steuerbarkeit des Unternehmens, was zu einer günstigeren Entwicklung des Unternehmenswertes als letztendlicher Zielgröße vieler Unterneh- men… …zu- künftige Entwicklung interessierender Zielvariablen, wie den Umsatz oder den Ge- winn, besser vorhersagen zu können, werden zukünftige… …Frühwarnsysteme oft auch die Entwicklung dieser Zielvariablen erklären müssen. Solche Frühwarnsysteme sind keinesfalls eine „Black-Box“; sie werden stattdes- sen… …zukünftige Entwicklung der Ziele Z abzuleiten und so die Grundlage für einen zielorientierten Einsatz der betrieblichen Steuerungsinstrumente zu schaffen… …Entwicklung der an den Erfolgspotenzialen eines Unternehmens orientierten Frühaufklärung gingen durch das von Igor Ansoff5 entwickelte Konzept der „schwachen… …Einflussfaktoren – also Prognosen – benötigt. Beispielsweise ist eine fundierte Investitionsplanung ohne Informationen über die zukünftige Entwicklung von… …Konsequenz, dass letzt- endlich die Entwicklung der Zeitreihe A und C kausal in engem Zusammenhang stehen. Man kann zusammenfassend festhalten, dass die… …Entwicklung und Ver- breitung des Error-Backpropagation-Algorithmus von D. Rumelhart und G. Hinton, haben die neuronalen Netzwerke einen breiten Einzug in die… …Zeit die Entwicklung streng deterministischer Vorgehensweisen zur automatisierten Netzgestaltung bzw. -optimierung. Neuronale Netzwerke eignen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …internationalem Kapital, Waren und Dienstleistungen geführt.6 Diese Entwicklung bietet den Unternehmen ei- nerseits die Chance, neue Absatz- und… …eine kontinuierliche Steigerung der Wettbewerbsintensität und ein sich beschleunigender Innovationszyklus zu beobachten sind.8 Diese Entwicklung… …fordert von den Unternehmen daher auch eine steigende Innovationsfähigkeit und Effiktivität.9 Vielfach kön- nen (bzw. wollen) sie diese Entwicklung und… …1 World Trade Organization (2014), S. 5. 2 Die angesprochene Entwicklung bzw. Intensivierung des Welthandels ist indes kein Phänomen der jüngeren… …Welthandelsorganisation (WTO) er- reichte (vgl. Schwarting, Holger (1995), S. 15; Mohr, Alexander (2002), S. 19). Angestoßen wurde diese Entwicklung bereits Ende der… …historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von Joint Ventures 3 1.2 Zur historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von… …Unternehmenskooperation an die Stelle der Partnership. Von vielen Auto- ren wird mit dem Verweis auf diese Entwicklung zwar die erste Begriffseingrenzung dem schottischen… …, Torsten/Spiering, Christoph (2010a), S. 1). Zur historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von Joint Ventures 5 Entwicklungen zu einem… …exemplarisch Sung, Yun-wing/Chan, Thomas M. H. (1987), S. 1 ff.). Zur historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von Joint Ventures 7… …. 8 Einführung in die Thematik kel zur Bündelung von Know-How zur gemeinsamen Entwicklung neuer Technologien, Ver- fahren und Produkte unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Der datenschutzrechtliche Präventionsstaat

    Rechtsstaatliche Risiken der ordnungsrechtlichen Dogmatik des Datenschutzrechts im privaten Bereich
    Dr. Rainer Stentzel
    …des Personenbezuges von Daten haben aufgrund der technischen Entwicklung ihre einschränkende Funktion nahezu vollständig verloren. 1 Der sachliche… …Datenschutz im staatlichen Bereich zu verhindern suchte: den Präventionsstaat. Diese Entwicklung ist unter rechtsstaatlichen Gesichtspunkten äußerst kritisch zu… …dieser Entwicklung dogmatisch den Weg geebnet. An Brisanz hat sie durch die technische Entwicklung gewonnen. Mit der Erstreckung der automatisierten… …datenschutzrechtliche Präventionsstaat Mit seinem aufgrund der technischen Entwicklung mittlerweile sehr breiten bis allumfassenden Anwendungsbereich, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …der Führungspraxis bestehen unterschiedliche Ansatzpunkte – von der Gestaltung des normativen Rahmens bis zur Entwicklung des Geschäftsmodells. 1… …wenig wie beispielsweise CCLohnansprüche, die nicht mit der Entwicklung der Arbeitsproduktivität einhergehen, CCPreisansprüche der Kunden, die zu ruinösen… …langfristige und zukunftsorientierte Entwicklung des Unternehmens gefährden, frühzeitig zu erkennen. Führungskräfte sollten sich im positiven Sinne irritieren… …der Führungsfunktionen und des normativen Rahmens, die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle sowie ein gelingender Stakeholder-Dialog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Leitfäden zur Anwendung und Umsetzung der DSGVO – Hinweise zur Erstellung am Beispiel des Best Practice Guides 1.0 für den Bereich des Forderungsmanagements

    Daniela Gaub, Kay Uwe Berg
    …Hintergrund, der Unterschied zu Verhaltensregeln nach Art. 40 DSGVO, ein Kurzüberblick zum Inhalt sowie die Entwicklung des Leitfadens dargestellt. Spätestens… …der BDIU im Frühsommer 2016 für einen anderen Weg – die Ausarbeitung eines Best Practice Guides. III. Best Practice Guide – Inhalt und Entwicklung Die… …sowie einer Synopse, die die einzelnen Artikel der DSGVO den jeweils passenden ­Er­wägungsgründen gegenüberstellt. 2. Entwicklung Der Weg bis zur… …Inkassounternehmen) tätig sind, an der Erstellung mitgewirkt. Auch der Verbandsbeauftragte für den Datenschutz des BDIU hat bei der Entwicklung des Leitfadens seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Der Biomimicry Ansatz

    Arndt Pechstein
    …Entwicklung ist untrennbar mit den Eigenschaften, Ressourcen und Grenzen seines natürlichen Umfeldes verknüpft. Jahrtausende an Evolution führten dazu, dass… …, technologischen Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklung mit Nachhaltigkeit verbinden? Welche Maßnahmen können Unterneh- men ergreifen, um sich den… …Jahrtausende an Evolution in einem kreativen, zielorientierten Innovationsprozess zur Verbesserung und Weiter- entwicklung bestehender sowie Kreierung neuer… …negatives Feedback aus Man- gel an Ressourcen. – Vorteil für Unternehmen: Feedbackmechanismen führen zur Entwicklung und Stabilität des Unternehmens und… …Skalierbarkeit. Anpassungsfähigkeit erlaubt den leichten Übergang zu neuen oder alternativen Technologien. Integration von Entwicklung und Wachstum –… …und Verhalten führten im Laufe der Evolution zu vielfältigen Anpassungs- formen und gewährleisteten die Entwicklung und das Fortbestehen des Lebens. –… …biose führt zu Ressourceneffizienz, Kostenreduktion, Abfallvermeidung und schnellerer Entwicklung. Sharing Economy, nutzerzentrierte Innovation. 4.2… …natürlichen Systemen abgeleitete Strategien und Designprinzipien. In der Natur gibt es jedoch keine gerichtete, wertende oder bewusste Entwicklung. Aus diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Rahmenbedingungen Abstract ................................................................................................................ 754� 1. Entwicklung… …Aufsichtsräte, mehr Verantwor- tung für die Entwicklung von Unternehmensstrategien zu übernehmen. Besonders die derzeitige große Ungewissheit im Umfeld der… …Unternehmen wie etwa die (euro- päische) Staatsschuldenkrise, die Wechselkurse, die Entwicklung der BRIC-Länder (Brasilien, Russland, Indien, China)… …(gesamtwirtschaftlichen) Faktoren, deren Entwicklung im Zeitablauf und ihre Be- deutung für Ziele und Strategien. Dabei wird zwischen den gesetzlichen und institu- tionellen… …dabei auf die- jenigen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen, die für den Bankenbereich besondere Relevanz besitzen. 1. Entwicklung der… …eine Vielzahl von unterschiedlichen Kanälen. Für die Entwicklung auf den Finanzmärkten lassen sich drei wesentliche Faktoren identifizieren, die sowohl… …Hauptaugenmerk der Notenbanken lag nun mehr oder weniger auf der Absicherung der Preisniveaustabilität. Abb. 2: Entwicklung der Renditen und der Inflation… …. Die sinkenden Risikoprämien schlagen sich mithin in einer Reduktion des inflationsbereinigten Zinsniveaus nieder. Abb. 3: Entwicklung der… …ili tä t Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen 761 Abb. 4: Entwicklung der langfristigen… …Realzinsen in den G7-Ländern15 Abb. 5: Entwicklung des Zinsspreads in Deutschland16 Auch wenn die Einengung der Zinsspanne aus Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …für die Entwicklung einer Website befasst. IAS 38 regelt Ansatz, Bewertung, Ausweis und Angabepflichten für immate- rielle Vermögenswerte. Der Standard… …sein müssen. Der Herstellungsprozess für immaterielle Vermögenswerte wird gemäß IAS 38.52 in die Phasen Forschung und Entwicklung unterteilt. „Forschung“… …und „Entwicklung“ werden in IAS 38.8 explizit definiert. 14 Forschung ist demnach „die eigenständige und planmäßige Suche, mit der Aus- sicht, zu neuen… …wissenschaftlichen oder technischen Erkenntnissen zu gelangen.“ 15 Entwicklung ist „die Anwendung von Forschungsergebnissen oder von ande- rem Wissen auf einen Plan… …Dienstleistungen. Die Entwicklung findet dabei vor Aufnahme der kom- merziellen Produktion oder Nutzung statt.“ Aufwendungen im Rahmen der Forschung 16 Innerhalb… …Entwicklungsaktivitäten begonnen wird, ohne dass die For- schungsphase schon vollständig abgeschlossen ist. Aufwendungen im Rahmen der Entwicklung 17Wenn die Zuordnung… …werden kann; 5) die Verfügbarkeit adäquater technischer, finanzieller und anderer Ressourcen, die Entwicklung zu vollenden und den immateriellen… …Verfügbarkeit der notwendigen Ressourcen, um die Entwicklung des imma- teriellen Vermögenswertes zu vollenden, bedingt den Nachweis, dass das Unter- nehmen über… …nicht erhältliches neuartiges Bremssystem. Diese Entwicklung ist als imma- terieller Vermögenswert identifizierbar. Zwei Jahre nach der Markteinführung… …Fertigstellung des Pflichtenheftes übernimmt die IT Abteilung der Tüchtich GmbH die Entwicklung der Software. Die Controlling-Abteilung der Tüchtich GmbH setzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …für die Entwicklung einer Website befasst. IAS 38 regelt Ansatz, Bewertung, Ausweis und Angabepflichten für immateriel- le Vermögenswerte. Der Standard… …verdrängt wird. Die exter- nen Hinweise müssen in diesem Fall stärker gewichtet werden. Somit muss der wirtschaftliche Nutzen der Entwicklung als nicht… …38.52 in die Phasen Forschung und Entwicklung unter- teilt. „Forschung“ und „Entwicklung“ werden in IAS 38.8 explizit definiert. 14 Forschung ist demnach… …„die eigenständige und planmäßige Suche, mit der Aus- sicht, zu neuen wissenschaftlichen oder technischen Erkenntnissen zu gelangen.“ 15 Entwicklung ist… …verbesserten Materialien, Vorrichtungen, Produkten, Verfahren, Systemen oder Dienstleistungen. Die Entwicklung findet dabei vor Aufnahme der kommerziellen… …Rahmen der Entwicklung 17 Wenn die Zuordnung zur Entwicklungsphase eindeutig möglich ist, müssen die folgenden sechs ergänzenden Kriterien kumulativ… …zukünftig wirtschaft- licher Nutzen generieren werden kann; 5) die Verfügbarkeit adäquater technischer, finanzieller und anderer Ressourcen, die Entwicklung… …die cashflows einer solchen „cash generating unit“ abzustellen. Die Verfügbarkeit der notwendigen Ressourcen, um die Entwicklung des imma- teriellen… …Markt nicht erhältliches neuartiges Bremssystem. Diese Entwicklung ist als immaterieller Vermögenswert identifizierbar. Zwei Jahre nach der Markteinfüh-… …Nach Fertigstellung des Pflichtenheftes übernimmt die IT Abteilung der Tüchtich GmbH die Entwicklung der Software. Die Controlling-Abteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück