COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Banken Governance Kreditinstituten PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Institut Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 25 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl. Revisionsfunktion)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Funktionsausgliederung Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 8 (2), 8 (3) – Funktionsausgliederung und Dienstleistungen im Sinne des § 64a Abs. 4 VAG 2… …Das Unternehmen muss auf der Grundlage einer Risikoanalyse eigenver- antwortlich festlegen, welche Aktivitäten und Prozesse unter Risikoge-… …der Risikosituation ist die Risikoanalyse anzu- passen und ggf. die Ausgliederung zu beenden. 3 Die mit der Ausgliederung verbundenen Risiken sind zu… …identifizieren, zu analysieren, zu bewerten, angemessen zu steuern und die Ausführung der ausgegliederten Aktivitäten und Prozesse ordnungsgemäß zu überwa- chen… …ausgegliedert wird, anhand vorzuhaltender Kriterien. Für die Steuerung und Überwachung hat das Unternehmen klare Verantwortlich- keiten festzulegen. Das… …Unternehmen hat für den Fall der beabsichtigten Beendigung der Ausgliederungsvereinbarung Vorkehrungen zu treffen, um die Kontinuität und Qualität der… …ausgegliederten Aktivitäten und Pro- zesse auch nach Beendigung zu gewährleisten. Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 8 (1), 8 (4) – Funktionsausgliederung… …und Dienstleistungen im Sinne des § 64a Abs. 4 VAG Bisherige Vorgehensweise Anforderungen hinsichtlich Funktionsausgliederungen und Dienstleistun- gen… …unternehmensindividuell durchgeführt wurde. 50 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der… …geregelten formalen Vorschriften der Anforderungen an Versicherungsunternehmen bei Funktionsausgliederun- gen sehen vor, dass Steuerungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Whistleblowing Prüfung • ZCG 4/10 • 199 ZCG-Nachrichten Verbesserte EU-Aufsicht der Ratingagenturen und Konsultation über Corporate Governance in… …Finanzinstituten Die EU-Kommission hat Änderungen der EU-Vorschriften zu Ratingagenturen vorgelegt und eine öffentliche Konsultation zur Reform der Corporate… …Governance in Finanzinstituten eingeleitet. In Bezug auf Ratingagenturen verfolgt die Kommission im Wesentlichen zwei Ziele: c eine wirksame und zentralisierte… …betreffen: c Verbesserung des Funktionierens und der Zusammensetzung der Verwaltungsräte von Finanzinstituten im Interesse einer wirkungsvolleren… …Unternehmensinteressen Rechnung getragen wird; c Einbeziehung der Aktionäre, Aufsichtsorgane und externen Revisoren in Fragen der Corporate Governance; c Änderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …Nachhaltigkeitsmanagements Michael Werner und Dr. Patrick Albrecht* Das Thema Corporate Responsibility ist heute bei vielen Unternehmen Kernbestandteil der… …Unternehmensstrategie. Mit der zunehmenden Steuerungsrelevanz des Themas steigen auch die Anforderungen an interne Kontrollsysteme und Compliance-Strukturen. Effektive… …Strukturen der Compliance-Funktion und des Risikomanagements bilden die Basis hierfür. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir die wechselseitigen… …Unterstützungspotenziale und Schnittmengen von Nachhaltigkeitsmanagement auf der einen und Compliance und Risikomanagement auf der anderen Seite. Hierbei zeigen wir… …: regelmäßig Nachhaltigkeitsthemen in einem Wesentlichkeitsprozess identifiziert und ausgehend von den Ansprüchen externer Stakeholder sowie der strategischen… …Ausrichtung des Unternehmens priorisiert werden, steuerungsrelevante Leistungsindikatoren (bzw. Key Performance Indicators KPIs) festgelegt und erhoben werden… …Nachhaltigkeitsinformationen steigen auch die Anforderungen an interne Kontrollsysteme und Compliance-Strukturen. Dies gilt spätestens dann, wenn Nachhaltigkeitsthemen… …Fokus auf Compliance über eine Risiko- und Wertemanagement-Perspektive bis hin zur Realisierung eines strategischen Vorteils: CR, verstanden als… …systematisches Hinausgehen über gesetzliche Mindeststandards, erfordert zunächst selbstverständlich die Einhaltung des gesetzlichen Rahmens und entsprechende… …sicherstellen sollen, meist aber deutlich über diese Mindestanforderungen hinausgehen. Komplexe globale Zusammenhänge und gesellschaftliche Anforderungen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance in Finanzinstituten: WP-Organisationen nehmen Stellung zu EU-Plänen

    …Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und das Institut für Wirtschaftsprüfung (IDW) haben Position zum Grünbuch der EU-Kommission „Corporate Governance… …in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“ bezogen. Es geht u.a. um die Informationspflicht des Abschlussprüfers. Beide Berufsorganisationen… …Finanzinstitute und Kapitalmärkte zu verbessern und vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise die europäische Wirtschaft zu stabilisieren und zu… …. Zudem stellen, so das IDW, weitere europäische und nationale Detailregelungen die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers sicher. Auch die WPK verweist auf… …die Bestellung des Abschlussprüfers durch den Aufsichtsrat (und nicht durch den Vorstand) – und verneint hier eine Gleichsetzung von Abschlussprüfern… …weiteren Abgrenzung verweist die WPK auf die enge Regulierung der Tätigkeit von Wirtschaftsprüfern durch Gesetze und Satzungen. Beide Organisationen… …sprechen sich zudem gegen eine Ausweitung der Informationspflichten des Abschlussprüfers aus und verweisen auf die umfassenden Informationen, die bereits… …heute im Rahmen der Berichterstattung an Aufsichtsrat und Aufsichtsbehörden wie die BaFin erfolgen. In ihrem Grünbuch nennt die EU-Kommission Ansätze… …für eine bessere Unternehmensführung und Vergütungspolitik für Finanzinstitute sowie für eine stärkere zentrale Beaufsichtigung von Ratingagenturen. Als… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/874/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 02. Juni 2010[/url]) Weitere Informationen und Download der Stellungnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …und Unternehmensführung studiert. Als Kompaniechef (Leiter Business Unit) war er für die strategische und operative Planung seines Bereiches… …verantwortlich. Er nahm u. a. an Auslandseinsätzen im Kosovo und in Afghanistan teil. 2006 war er Mitglied des Nationalen Krisenstabs zur FIFA… …. Seitdem berät er Unternehmen und Behörden in den Themengebieten Business Continuity Management, Krisenmanagement sowie IT Performance & Strategy. Aktuelle… …unternehmensspezifischen Notfallstrategien und die Umsetzung in konkrete Notfallpläne sowie die Anpassung der IT an die veränderten strategischen Herausforderungen unter… …Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten. Herr Müller gilt als Experte für die Erarbeitung, Durchführung und Auswertung von Krisenstabsübungen. Er ist… …Mitautor des BSI Standards 100-4 Notfallmanagement und Lehrkraft an der School GRC für das Themengebiet Business Continuity Management. „Das MBA-Studium… …vermittelt ein großes Wissensspektrum in den Themengebieten Governance, Risk, Compliance und Fraud Management. Mit diesem Wissen sind die Absolventen in der… …Lage, die Themenstellungen zusammenhängend zu betrachten, Abhängigkeiten und Interdependenzen zu erkennen und diese aktiv zu managen.“ Quelle: ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Studie: Die Finanzbranche im Wandel

    …Die Deloitte-Studie „Compliance im Wandel“ zeigt, dass die Finanzmarktkrise das Thema Compliance- und Risikomanagement ganz oben auf die… …Prioritätenliste der Finanzinstitute gesetzt hat. Risiken und regulatorische Vorgaben bestimmen die Märkte zunehmend. Bei einer Befragung von deutschen Banken zu… …ihren Compliance- und Risikomanagementsystemen wurde der Nachholbedarf der Branche deutlich. Nach der Deloitte-Studie empfiehlt sich ein „Integrated… …Compliance & Risk Management“ als Ansatz für die Zukunft. Die derzeitigen Instrumentarien der Compliance-Funktion erfassen und überwachen kritische Risiken oft… …nur ungenügend. Verstöße gegen regulatorische und aufsichtsrechtliche Anforderungen sowie Reputationsschäden sind häufig die Folge. Ein Großteil der… …Finanzinstitute sieht überdies Verbesserungsbedarf in den Managementstrukturen. Die Studie zeigt, wie ein integriertes Compliance- und Risikomanagement (ICRM) die… …Effektivität des Systems erhöht und gleichzeitig Kosten senkt. Die Finanzbranche befindet sich im Umbruch. 90 Prozent der befragten Banken erwarten… …mittelfristig eine Qualitäts- und Komplexitätszunahme von Compliance – dies liegt an den steigenden Anforderungen: Die Märkte sollen transparenter, stärker… …standardisiert sowie regulierter werden, die Rahmenbedingungen umfangreicher, die Aufsichtsbehörden verschärfen die Branchenaufsicht und durch die Globalisierung… …werden die Risiken vielschichtiger. Die Funktion Compliance ist bislang häufig in verschiedenen Geschäftsbereichen abgebildet und hat keine Anbindung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …15 2 Definitionen der betrachteten Funktionen Die Funktionen Interne Revision, Unabhängiges Risikocontrolling und Com- pliance sind in der… …betrieblichen Praxis nicht überschneidungsfrei. Sie neh- men unterschiedliche Aufgaben wahr und auch die aufbauorganisatorische Zuordnung variiert stark. Die… …Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- („assu- rance“-) und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen… …und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unter- stützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und… …zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikoma- nagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“1… …Risikocontrollingfunktion führt die Risikoüberwachung durch und beinhaltet keine Steuerungsfunktion. Zur Überwachung aller identifizierten und analysierten Risiken gehört… …(IIA Austria), Wien, und mit dem Schweizerischen Verband für Interne Revision (SVIR, ASAI, ASRI, SIIA), Zürich 2002. 16 Definitionen der… …betrachteten Funktionen � Risikoprofil, � Limiten, � Umsetzung der Risikostrategie, � Risikotragfähigkeit, � risikorelevanten Methoden und Prozessen und �… …Vorkehrungen beschrieben werden, die ein Unternehmen trifft, um ständig und wirksam ein rechtskonformes Verhalten des Unternehmens sowie der für das Unterneh-… …für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beach- tung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …15 1 Einleitung Das Rechnungswesen zählt neben dem Finanzwesen zu den ältesten und auch heute noch wichtigsten Prüfungsgebieten der Internen… …Revision. Seine Bedeutung ergibt sich aus seiner Funktion: Dokumentation der Werteflüsse im Unternehmen und damit Bereitstellung unverzichtbarer… …Informationen zur Beurteilung und Steuerung des Unternehmensgeschehens. Der vorliegende Prüfungsleitfaden ist eine grundlegende Darstellung revi- sorischer… …Fragestellungen hinsichtlich des externen Rechnungswesens und konzentriert sich auf wesentliche bilanzielle Themengebiete. Die Inhalte des vorliegenden… …Prüfungsleitfadens wurden im Vergleich zur 2. Auflage grundle- gend überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere wurde die Prüfung bilanzieller Themengebiete mittels… …digitaler Datenanalyse und -auswertung aufgenommen. Die systematische Auswer- tung von elektronischen Datenbeständen hat in den vergangenen Jahren stark an… …Bedeutung gewonnen. Dies steht vor allem in Zusammenhang mit der zunehmenden Komplexität betrieblicher Prozesse und dem damit einher- gehenden rapiden… …Wachstum von digitalen Datenströmen und -beständen. Mit der digitalen Datenanalyse verfügt die Interne Revision aktuell über ein adäquates Instrument, um den… …und Leistungsrechnung, wur- de demgegenüber im vorliegenden Prüfungsleitfaden im Rahmen der Über- arbeitung nicht mehr aufgenommen. Der… …DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ hat sich entschieden, diesen Prüfungskom- plex im Rahmen einer separaten Veröffentlichung neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …und Compliance ist in vielen Unternehmen nicht standardi- siert. Daher existieren unterschiedliche – teilweise gegenläufige – Sichtwei- sen, die eine… …koordinierte Zusammenarbeit erschweren und als Resultat zu Doppelarbeiten und Unverständnis in den Geschäftsbereichen führen kön- nen. Um den Erfolg der… …Aufgaben und Zielen sowie möglicher Schnittstellen Die Funktionen sollten sich zunächst untereinander über ihre Aufgaben und Ziele austauschen sowie ein… …Bewusstsein und Verständnis für eine gemeinsa- me Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierungen entwickeln. Ferner verfol- gen die Funktionen das gemeinsame Ziel… …von den Funktionen in die Unternehmensorganisation zu tragen, um somit bei der Geschäftsleitung und den Geschäftsbereichen Transparenz über die… …gegenseitige Akzeptanz und das gegenseitige Vertrauen steigern und eine er- folgreiche Zusammenarbeit fördern. Individuelle Lösungen der Funktionen hinsichtlich… …der Organisation des Risikomanagements im Unternehmen soll- ten ebenso wie ein Konkurrenzdenken der Funktionen untereinander und in der Wirkung auf die… …Unternehmensorganisation vermieden werden. Im Wei- teren führt eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu einer Steigerung der Akzep- tanz bei der Geschäftsleitung und in den… …. sollte geschaffen werden. Dies ist notwendig zur einheitlichen Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken und für ein konsistentes, in sich… …widerspruchsfreies Berichtswesen. Das gemeinsame Be- griffsverständnis ist unternehmensweit zu kommunizieren und hinsichtlich der aus den MaRisk VA abgeleiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzsektor: BaFin veröffentlicht Neufassung der MaRisk

    …Mit den neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sollen aktuelle internationale Initiativen zum Risikomanagement in Kredit- und… …Anstrengungen zur Verbesserung der Risikomanagements von Kreditinstituten und Finanzdienstleistern gegeben. Auf der CEBS-Ebene wurden u.a. Guidelines zu… …Erfahrungen aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis, so zum Risikotragfähigkeitskonzept und zu den Strategien, seien in diese Neufassung eingeflossen. Die… …grundsätzliche Ausrichtung der MaRisk ändere sich jedoch nicht. Neuerungen und Ergänzungen sind u.a.: *• Risikotragfähigkeit: explizite Forderung nach einer… …Ziele, die eine konkrete Zielformulierung, eine Überprüfung des Zielerreichungsgrades und eine Ursachenanalyse der Zielabweichungen einschließt *•… …Risikosteuerungs- und Controllingprozesse: gemeinsame Ertrags- und Risikosteuerung mit einer stärkeren Beachtung der Interaktion von Erträgen und Risiken *•… …MaRisk (BA) gelten seit 2005, wurden 2007 erstmals und vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise Mitte 2009 umfassend überarbeitet. Die aktuelle Neufassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück