COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (15)
  • eBook-Kapitel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken PS 980 Unternehmen deutsches Kreditinstituten Bedeutung Governance Ifrs Compliance Arbeitskreis Prüfung Analyse Rahmen deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Kontrollinstrumente würden nicht greifen oder wären teuerer als interne Kontrollmaßnahmen. 3.4 Prinzipal-Agenten-Theorie und Compliance Im Mittelpunkt der… …Anstrengungen, die der Prinzipal unternimmt, sein Informationsdefizit gegenüber dem Agenten zu reduzieren z.B. Planungs- und Berichtssysteme, Interne Kontroll-… …notwendige interne Kontrollsysteme nicht vorhanden, erhöhen sich die möglichen Transaktionskosten bzw. „verdünnen“ sich die Verfügungsrechte. Dies hat zur… …für die Durchführung von Ermittlungen oder Sanktionen sowie für die Organisation, Steuerung und Durchführung von Schulungsaufgaben bzw. weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler

    Dr. Edgar Joussen
    …Ermittlungen eingeleitet worden sind. Andernfalls könnten Rechte verloren gehen. So stehen etwa die Beschwerderechte bei Verfahrenseinstellung nur dem… …, erst recht aber dann, wenn der Haftbefehl nach der Haft- prüfung nicht aufgehoben wird, sollte sich der zuständige (interne) Ermittler umgehend um eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Vorsorgende Organisationsstrukturen und unternehmerisches Sanktionsrisiko

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Dr. Carsten Wegner
    …HGB). Angesprochen sind damit auch Personen, denen die Verantwortung für einen bestimmten Unternehmensbereich obliegt, wie z. B. die interne… …Aufdeckung den zuständigen Behörden mitteilt, sich bei den anschließenden Ermittlungen kooperativ zeigt und die Verantwortung für das Delikt und dessen Folgen… …Beauftragte i.S.d. § 9 Abs. 2 OWiG. Obliegt die Leitung eines Unternehmens mehreren Personen, lässt die interne Aufgabenverteilung innerhalb des Vorstands oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …AktG).8 Festzuhalten ist immerhin: In dem einen Fall können sich z.B. rein interne Maß- nahmen anbieten; in einem anderen mögen zwingend die… …Strafverfolgungsbehörden fort, und dauert mit einer kontinuierlichen Förderung der Ermittlungen an, bis das Verfahren ggf. nach Rückführung von Schäden abgeschlossen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …Unternehmen, die vorwiegend die Sicherung des Fortbestands des Unternehmens durch interne Quellen1552 wie bspw. die Thesaurierung von Gewinnen, den Einsatz… …diverser Ermittlungen von Eigenkapitalquoten deutscher Unternehmen im Zeitraum von 1996 bis 2004 lässt sich finden bei KfW Bankengruppe (2006), S. 159…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück