COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Instituts Governance Unternehmen deutsches Risikomanagement Banken interne Rechnungslegung Corporate Deutschland Management Grundlagen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 3 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …sie Mitglied des IIA bzw. des entsprechenden nationalen Verbandes (Deutsches Institut für Interne Revision e.V. [DIIR]) ist. Das Modell der… …, MaRisk) festgehalten. Für die Interne Revision gelten die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, soweit sie Mitglied des… …IIA bzw. des entsprechenden nationalen Verbandes (Deutsches Institut für Interne Revision e.V. [DIIR]) ist. Die Interne Revision erbringt unabhängige… …. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des… …einer dokumentierten Risikobeurteilung erfolgen, die mindestens einmal pro Jahr durchzuführen ist. Der Input der Geschäftsleitung und des… …Informationssystemen der Organisation bewerten (…)“. Im Folgenden wird mittels des risikoorientierten Prüfungsansatzes der Bundesagentur für Arbeit (Abbildung 1)… …öffentlichen Institutionen bezieht sich das inhärente Risiko und das damit verbundene maximale Verlustpotenzial auf den Zweck des Risikoobjektes und dessen… …, Nürnberg, Mitglied im Programmausschuss des DIIR und im Arbeitskreis „Öffentliche Institutionen“ des DIIR. Risikoorientierte Prüfungsplanung für Öffentliche… …Unternehmensführung und externes Risiko Thema in Jahresprüfplan Prüfung, Bericht mit Empfehlungen Erkenntnisse fließen in Risikoanalyse des Folgejahres ein Restrisiko… …Kontrollsystem die inhärenten Risiken entsprechend reduziert. Im Beispiel der Vergabestelle muss die Wirkung des Internen Kontrollsystems dazu führen, dass Güter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …138 · ZIR 3/10 · Arbeitshilfen Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes Arno… …Kastner und Martina Wolf * Nach mehr als 20 Jahren ist am 29. 05. 2009 mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) die größte Reform des… …ein Großteil der vorzulegenden Bilanzen noch nach den alten Rechnungslegungsvorschriften erstellt wird. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des… …Bilanzrechts (BilMoG) ist gerade zur rechten Zeit die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die… …Risiken, die zu einer stärkeren Aussagekraft der Bilanzen beitragen sollen1 . Im Folgenden wird auf die Auswirkungen des BilMoG auf andere Gesetze sowie auf… …die Kreditprozesse der Kreditinstitute aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes eingegangen. Die wesentlichen Neuerungen aufgrund des BilMoG und die… …des BilMoG Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber ein Bilanzrecht geschaffen, welches mit den IFRS vergleichbar, aber für die Unternehmen wesentlich… …des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Kreditgeschäftes“; Martina Wolf, DZ Bank AG, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Kreditgeschäftes“. 1… …, 2009. 2 RegE BT-Drucksache 16/10067, Seite 1; Vgl. Vinken / Seewald /Korth / Dehler, a. a. O., Seite 4. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG… …. Dennoch ist es aber dem Gesetzgeber gelungen, einen ausgewogenen Kompromiss zu finden 4 . 2.1 Eigenständiges Regelwerk Mit Ausnahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …103 6. Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits Das vorhergehende Kapitel hat die Audit Werkzeuge betrachtet und beschrieben, auf… …welchem Wege Daten generiert werden. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ergebnisse des Innovationsaudits umgesetzt werden können… …Inno-Balance Analyse Auswertung Handlungs- Optionen Implementierung Abbildung 48: Ablauf des InnoBest Audits Quelle: Hrsg.: Consurge: InnoBest –… …Innovationsaudit, S. 4 Bestandteil der Umsetzung ist, die Aussagen des Innovationsaudits zu operationali- sieren, d.h. konkrete Schritte abzuleiten und in… …die Praxis- beispiel Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 104 Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Kapitalgebern verbessern.124… …eine ganzheitliche Bewertung des Innovationsmanagements vor und benennt die Stärken und Schwä- chen des Unternehmens. Diese können in Form einer… …, S. 5. 126 Vgl. Pohl: Innovations-Audit, 2008, S. 5. Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 105 Ressourcen Technologiestand… …. Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 106 Bewertung Zielbestimmung Umsetzung S el b st au d it g ef ü h rt es A u d it Beispiel WTSH… …, welche Maßnahmen die Situation verbessern helfen könnten. Der Maßnahmenplan muss stets auf die spezifische Si- tuation des Unternehmens abstellen. Die… …Ergebnisse des Innovationsaudits 107 Erstellung des Plans und seine Umsetzung kann also auch hier beratend unterstützt werden.128 Erst die nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und Sozialabgaben

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …105 6 Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und Sozialabgaben (Schwarz & Schwarz) Literatur: Ludwig Schmidt, EStG… …Einkommensteuergesetz Kommentar 2009, 29. Auf- lage; Scherer/Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009. 6.1 Pflichten des Gesellschafters 135Für… …Pflicht erfüllt. Ob es sich bei den Verbindlichkeiten der Gesellschaft um Steuerschulden handelt, ist daher prinzipiell aus Sicht des Gesellschafters… …unerheblich. 6.2 Haftungsrisiko des Gesellschafters Dennoch können verschiedene Handlungsweisen die Haftung des GmbH-Gesellschafters bei unterschiedlichen… …Haftung des Gläubigers, also des Gesellschafters der Kapitalerträge in Betracht, wenn: – der Schuldner der Kapitalerträge die Kapitalerträge nicht… …. 259 Vgl. § 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 EStG. 260 Vgl. § 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 EStG. Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und… …. Bei dieser Konstellation haftet der Geschäftsführer, nicht der Gesellschafter für die abzuführende Lohnsteuer sowie Sozialabgaben. Die Haftung des… …stellen, eine Haftung für Steuern und Sozialabgaben zu vermeiden. Das größere Problem für eine Steuerhaftung stellt die faktische Geschäftsführung des… …Gesellschafters dar und setzt damit eine mehr oder weniger aktive Tätigkeit des Gesellschafters über das reine Be- teiligungsverhältnis hinaus voraus.265 265 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie IBM: Stellung des CFO in Unternehmen

    …Der CFO wandelt sich vom Finanzjongleur zum Informationsmanager und die Rolle des Finanzchefs als Berater bei strategischen… …auch, dass sich die Arbeitsziele des CFO in den vergangenen fünf Jahren stark verschoben haben: Stand bei der CFO-Studie 2005 u.a. das Thema… …of Expertise, differenziert. Diese Struktur ermöglicht der Finanzfunktion einen sehr hohen Vernetzungsgrad innerhalb des Unternehmens, der zu einem… …Planung des Geschäfts. Unternehmen mit einer vernetzten Finanzfunktion schneiden der Studie zufolge bei praktisch allen untersuchten Finanzkennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zusammenarbeit des German Chapter of ACFE e.V. mit der School GRC

    …Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) lobt in diesem Jahr ein Stipendium in Höhe von 14.500 EUR für Absolventen oder Anwärter des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Die Rolle der digitalen Datenanalyse bei der Planung und Durchführung des Revisionsprogramms

    Dr. Josef Bähr, Daniel Gläser
    …11 Die Rolle der digitalen Datenanalyse bei der Planung und Durchführung des Revisionsprogramms Dr. Josef Bähr… …der digitalen Datenanalyse 1.3 Beispielhafte „Erfolgsszenarien“ 2 Die Deutsche Bahn AG und ihre Revision 2.1 Kurzportrait des Unternehmens 2.2… …Digitale Datenanalyse bei Planung und Durchführung des Revisionsprogramms 3.1 Ausgangspunkt Geschäftsprozessanalyse 3.2 Portfolioanalyse und Risikoreihung… …3.3 Standardmethoden der digitalen Datenanalyse zur erfolgreichen Durchführung des Revisionsprogramms 3.4 Ansätze für digitale Datenanalysen, die… …Informationsgewinnung einge- setzt werden kann. Darüber hinaus wird sie bei der Planung des Revisionspro- gramms benötigt, um die risikoorientierte Auswahl der zu… …bearbeitenden Revisions- themen quantitativ abzusichern. Der Beitrag beschreibt den aktuellen Stand des Einsatzspektrums bei der Deutschen Bahn AG, einem… …Datenanalyse bei Planung und Durchführung des Revisionsprogramms 13 1 Bedeutung der digitalen Datenanalyse 1.1 Erster (belegbarer) Einsatz der digitalen… …. Bruno Ganz verkörpert in diesem Streifen Horst Herold, der von 1971 bis 1981 Präsident des Bundeskriminalamts war und sich in dieser Zeit als Pionier der… …„Grundlagen der Internen Revision“ des DIIR [DIIR-1].) Darüber hinaus zwingen die Zunahme der Komplexität der Geschäftsvorfälle, die starke Zunahme der zu… …verarbeitenden Datenmengen, die Verringerung der Anzahl des zur Verfügung stehenden Prüfungspersonals, die häufige und gravierende Än- derung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …ZRFC 4/10 181 Impulsbeitrag Keywords Reputationsrisiken Corporate Responsibility Nachhaltigkeitsmanagement Entwicklungsperspektiven des… …Unternehmensstrategie. Mit der zunehmenden Steuerungsrelevanz des Themas steigen auch die Anforderungen an interne Kontrollsysteme und Compliance-Strukturen. Effektive… …Strukturen der Compliance-Funktion und des Risikomanagements bilden die Basis hierfür. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir die wechselseitigen… …Ausrichtung des Unternehmens priorisiert werden, steuerungsrelevante Leistungsindikatoren (bzw. Key Performance Indicators KPIs) festgelegt und erhoben werden… …Bestandteil der Vorstandsvergütung an einen CR-Index, der sich auf zehn im Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens beschriebene Handlungsfelder bezieht. 2 In… …der Praxis zeigt sich hinsichtlich des unternehmerischen Verständnisses von CR häufig eine schrittweise Erweiterung der Perspektive von einem engen… …systematisches Hinausgehen über gesetzliche Mindeststandards, erfordert zunächst selbstverständlich die Einhaltung des gesetzlichen Rahmens und entsprechende… …. ZRFC 4/10 182 Wie Abbildung 1 verdeutlicht, trägt CR mit zunehmendem Entwicklungsgrad damit vermehrt zur Wertschöpfung des Unternehmens bei. Bei einem… …Integrität des gesellschaftlichen Engagements. Umso wichtiger ist es daher, dass Compliance und Risikomanagement mit unverminderter Ernsthaftigkeit fortgeführt… …, den Ruf und finanzielle Bedingungen schützt und verbessert.“ 6 Durch die Ausweitung des Begriffsverständnisses von der Sicherstellung der unmittelbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …327 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 8.1 Vorbemerkungen Bereits in Gliederungspunkt 2.4.1.2.3 wurde das Risikomanagement… …einer fehlenden Vorgabe zur einheitlichen orga- nisatorischen Praxis des Risikomanagements entwickelte die betriebswirtschaftliche Literatur umfangreiche… …Grundsätze zur Struktur des Risikomanagements, die die Zielsetzungen und Aufgabenbereiche ebenso wie die Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Risikoma-… …Revision wird als eine ihrer Aufgaben die Prüfung der Effekti- vität des Risikomanagements mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz angege-… …ben.1895 Aus der Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, der Bereitstel- lung von Risikoinformationen sowie auch über diese Aspekte hinaus… …Arbeitsweise des Risikomanagements darzustellen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Ausgestaltung des Risikomanagementprozesses, an dessen einzelnen Phasen die… …. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 328 8.2 Struktur des Risikomanagements 8.2.1 Zielsetzung und Aufgabenbereiche des… …stellen.1899 Seit der Erweiterung der Lageberichterstattung im Rahmen des BilReG ist dort auch auf Chancen des Unternehmens Bezug zu nehmen.1900 Das hierzu… …und das Chancenmanagement auf die Nutzung dieser Möglichkeiten im Interesse des Unternehmens auszurichten ist.1902 Dies macht eine adäquate Definition… …verzichtet. Die Analyse des Risikomanagements kann jedoch – unter Berücksichtung des ‚umgekehrten Vorzeichens’ aufgrund der Definition von Chance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …17 2 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Nach längeren Verzögerungen ist das Gesetz zur Modernisierung des Bilanz- rechts… …aus der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in nationales Recht. Die 8. EU-Richtlinie (sog. Abschlussprüferrichtlinie) konkretisiert u. a. die Aufgaben des… …Audit Committees. Danach müssen Unternehmen des öffentlichen Interesses zwin- gend einen Prüfungsausschuss einrichten. Mit der am 17.05.2006 erlassenen… …Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen2 (kurz „8… …. EU-Richtlinie“) trug die EU-Kom- mission den gehäuften regulatorischen Änderungen der letzten Jahre Rech- nung. Ziel des BilMoG ist es daher, auch diese… …EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Schwerpunkt des BilMoG ist jedoch die Zielsetzung, das HGB- Bilanzrecht zu einer dauerhaften und im Verhältnis zu… …des HGB- Bilanzrechts und das bisherige System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) aufzugeben.3 1 Nach § 264 d HGB ist eine… …Kapitalgesellschaft kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt im Sinn des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes durch von ihr ausgegebene… …Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wert- papierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapie- re zum Handel an einem… …, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit so- wie Personenhandelsgesellschaften, die den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, erfassen. 2 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück