COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (165)
  • eJournal-Artikel (153)
  • News (64)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten Governance Banken Arbeitskreis Bedeutung Analyse Prüfung Grundlagen Rechnungslegung Anforderungen internen interne Revision Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

383 Treffer, Seite 30 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern

    Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen
    Alexander Schuchter
    …Sozialisation, dennoch als Folge im Rahmen der Sozialisation unzureichend entwickelter Selbstkontrolle. Dem gegenüber steht eine der bedeutendsten soziologischen… …Psychotherapie im Rahmen einer Maßregel bei Personen, die typisch wirtschafts­ 16 Vgl. Ones, D. S./ Viswesvaran, C.: Integrity Tests and Other Criterion-Focused…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Regierungschefs im Rahmen der G20-Gipfel 2009 in London und Pittsburgh widerspiegeln. Dort hatte man sich u. a. darauf verpflichtet, das Eigenkapital qualitativ zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Urteile

    Michael Schick
    …Kompensationslosigkeit im Rahmen der Bestimmung des Vermögensschadens kommt er auch im vorliegenden Fall zur Strafbarkeit wegen Untreue nach § 266 StGB. Dem Urteil lag… …weiterem Drängen durch V ohne deren Beteiligung an den Vertragsverhandlungen im Rahmen eines Agenturvertrages an, um V als wichtigstem Betriebsratsmitglied… …Rahmen der VW AG nahezu maximalen Entlohnung als Arbeitnehmer ohne Sonderbonuszahlung bereits verpflichtet war 18 . Auf der Grundlage der unmittelbar… …darstellenden Bereicherung einzelner ohne jeden Bezug zum Unternehmenszweck entbehrlich. Im Rahmen der Würdigung der tatrichterlichen Feststellung der Täterschaf… …vorgelagerten Zahlungen als Treubruch durch tatsächliche Zuwendungen an eine dritte Person nicht entgegen. Die im Rahmen der Strafzumessung vom Landgericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

    Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit
    Dr. Thorsten Melcher, Dr. Sebastian Nimwegen
    …. Prüfungsmandats führen. Um diese negativen Effekte abzumildern bzw. zu vermeiden, wird im Rahmen dieses Beitrags auf Möglichkeiten einer umfassenden Zusammenarbeit… …Rahmen seiner Überwachungsaufgabe prüfen, in welchem Maß die Unternehmensleitung selbst an fraudulenten Handlungen beteiligt ist. Letztgenannter Aspekt… …zunehmen muss. D.h.: Solange der Geschäftsverlauf des Unternehmens im Rahmen der Erwartungen liegt, kann sich der Aufsichtsrat im Wesentlichen auf die… …Wirtschaftsstraftaten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, DStR 1995 S. 111. 21 Vgl. m.w.N. Melcher, Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen durch den… …und Verstößen enthalten sind, oder – soweit im Rahmen der Prüfung wesentliche Unrichtigkeiten oder Verstöße aufgedeckt wurden – diese berichtigt worden… …Aufdeckung von Top-Management-Fraud durch den Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, WPg 2003 S. 904; IDW (Hrsg.), WP-Handbuch 2006, Rn. R 71… …Hilfsfunktion des Abschlussprüfers unterstreicht 38 . Weiterhin hat der Aufsichtsrat die Möglichkeit, im Rahmen der Auftragsverarbeitung bestimmte… …. Der Abschlussprüfer muss dann im Rahmen der Prüfung des internen Kontrollsystems nicht nur eine Aufbauprüfung, sondern auch eine Funktionsprüfung in… …oder Fraud-Policy. Aber auch falls Aufsichtsrat und Abschlussprüfer dies nicht explizit vereinbaren, sollte der Abschlussprüfer im Rahmen der zur… …im Rahmen der Bilanzsitzung. Deshalb wird im Folgenden unter fraudspezifischen Gesichtspunkten vor allem auf diese drei Berichtsinstrumente eingegangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der Energiewirtschaft
    Christian Plate
    …ist eine Zusammenfassung der gleichnamigen Master Thesis, die vom Verfasser im Rahmen des MBA-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Institute… …Compliance-Niveau 4.1 Allgemeine Angaben Das aktuelle Compliance-Niveau in EVU wurde Mitte 2009 im Rahmen einer Befragung erhoben. Grundlage der Befragung war die… …ha- dabei und andere auch korruptive im Rahmen Tätigkeiten der Haftungsver- ist in 61 Prozent ben. der Unternehmen explizit verboten. meidung eine… …Unternehmensleitung eine wirksame Compliance-Organisation bedeutsam. Bei der konkreten Ausgestaltung kann die Unternehmensleitung im Rahmen ihrer Organisationsfreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …werden. Ein Zusammentreffen der Internen Revision mit dem Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss sollte nicht nur im Rahmen starrer Sitzungstermine… …stattfinden, sondern auch im Rahmen einer flexiblen, anlassbezogenen Ad-hoc-Berichterstattung möglich sein. Der Leiter der Internen Revision sollte bei allen… …Berührungspunkte mit dem Abschlussprüfer. Den Rahmen für die Prüfungsabwicklung bilden berufsrechtliche Verlautbarungen des DIIR und des IDW. Hierbei wurden… …Risikosteuerung haben sich aber sowohl der Prüfungsausschuss bzw. Aufsichtsrat als auch die Interne Revision im Rahmen ihrer eigenen Überwachungstätigkeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Vermeidung der Jahresabschlusspublizität durch Auslandsgesellschaften

    Das Zweigniederlassungsmodell als strategischer Handlungsansatz
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya, Hugo Meichelbeck
    …Rahmen des HGB wurden insbesondere die §§ 13 ff. HGB sowie die Rechnungslegungspublizität in § 325a HGB neu geregelt 16 . Gem. § 325a HGB haben bei… …Jahresabschlusspublizität im Rahmen von Unternehmensgründungen weitreichende Folgen haben kann. 3. Umsetzung der Vermeidungsstrategie 3.1 Ausgangsüberlegung im Rahmen von… …Schweiz Wird im Rahmen der Unternehmensneugründung eine GmbH in der Schweiz gegründet und befindet sich der tatsächliche Verwaltungssitz der GmbH in der… …Bedeutung. Franz 61 fordert daher, dass § 325a HGB dringend auch auf Drittstaaten erweitert werden sollte. Auch Sonnenberger/Bauer 62 plädieren im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG-Veranstaltungen

    …. Von Dr. Jens Reinke, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 352 S., 59,95 €. Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Innovationsaudits werden nach Audit-Nutzer und Audit- Anbieter unterschieden. Im Rahmen der Vorstellung der Audit-Anbieter wird auf mögliche Mischformen zwischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Regel unterschied- lich beurteilt.2 Im Rahmen dieses Buches wird „Neuartigkeit“ weit definiert. Dies bedeutet, dass auch eine „Betriebsneuheit“ oder ein… …Prozessabläufe im Rahmen von „Neuerungen (…) von Produkten, Verfahren, Vertragsformen und Vertriebswegen“ zu verste- hen.4 Der Prozess des Innovierens ist bei… …ISO etc.). Im Rahmen des Innovationsaudits lässt sich das Audit als eine Analyse des Ist-Zustandes verstehen, durch welche Probleme erkannt… …Innovationsbewusstseins als eine der Kernfunktionen des Innovationsmanage- ments.17 Im Rahmen eines Innovationsaudits gibt es hier i. d. R. Ansatzpunkte zur Intervention… …darstellt.30 Im Rahmen eines Innovationsaudits kommt der Vorphase von Innovationen eine wichtige Bedeutung zu, weshalb das in Abbildung 3 vorgestellte… …Phasenmodell in diesem Buch Anwendung findet. Problemerkenntnis und -analyse, aber auch die Strategiebildung und die Phase der Ideengewinnung stellen im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück