COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Berichterstattung Bedeutung Corporate Ifrs Banken Revision Rechnungslegung Prüfung Fraud Institut Controlling Governance PS 980 internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 31 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen 113 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner / Dr. Marc Steffen Rapp / Philipp Schaller /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …Führung und Überwachung von Unternehmen und Verwaltungen im Blick zu haben. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Überzeugende Kommunikation der… …motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, deren Ideen nicht nur im Unternehmen willkommen sind, sondern auch systematisch über alle Hierarchieebenen… …Unternehmen im deutschsprachigen Raum ist bei Betrachtung von Zweijahreszeiträumen zwischen den Jahren 2000 und 2007 durch Wirtschaftskriminalität geschädigt… …; Insolvenzrisiken – Wie sich Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden (Prof. Dr. Günter Janke, S. 64- 68); Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 3/10 • 113 Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen Eine vergleichende Betrachtung von… …Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen spezifische Vergütungskontrakte implementieren, woraus sich wichtige Implikationen für den Regulator ergeben. 2. Definition… …Problemkreises stellt sich die Frage, welche Unternehmen überhaupt zur Gruppe der Familienunternehmen zu zählen sind. Eine einheitliche Definition existiert für… …diesen Unternehmenstyp nicht. Während z. B. in den Medien Familienunternehmen häufig relativ simpel charakterisiert werden, nämlich „als Unternehmen, an… …2008 – Analyse der Unternehmen des deutschen Prime Standards, 2009. 114 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung c Die durchschnittliche… …dieser Definition qualifiziert sich ein Unternehmen als Familienunternehmen, wenn es zumindest eines der folgenden drei Kriterien erfüllt: Wird die… …beschriebene Definition von Familienunternehmen angewendet, dann klassifizieren sich z. B. im Jahr 2008 von den 281 untersuchten Unternehmen 131 als… …. KGAA als Hersteller chemiebac c c Alle Unternehmen Familienunternehmen Nicht-Familienunternehmen Panel A: Anzahl der Unternehmen (relativer Anteil) 2006… …folgend alle im Prime Standard notierten Unternehmen, welche nicht dem Finanzdienstleistungssektor zuzurechnen sind, als Familien- bzw… …Tab. 1 illustriert in Panel A die Entwicklung der untersuchten Grundgesamtheit, welche insgesamt 316 Unternehmen (281 Unternehmen im Jahre 2008) und 861…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Nachrichten

    …118 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung ZCG-Nachrichten Beteiligungsbranche setzt auf den Mittelstand Immer mehr mittelständische Unternehmen… …finanzieren ihr Wachstum mit Beteiligungskapital. Mit dem Ausbleiben der „Big Deals“ konzentriert sich die Private Equity-Branche auf kleinere Unternehmen… …. Dabei ist sie zunehmend bereit, auf Mehrheitsbeteiligungen zu verzichten. Insbesondere Unternehmen der Branchen IT, Umwelt, Medizintechnik und Biotech… …Gutscheinen unterstützt das BMWi Unternehmen bei der Inanspruchnahme von externer Innovationsberatung. Damit sind 50% der Ausgaben für externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Unternehmen darauf reagieren? Mark Fabisch* Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Regierungskommission in 2009 Änderungen am… …von den Auswirkungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise werden Unternehmen jedoch zunehmend auch für ökologische und soziale Problemstellungen… …umfasst auch Entscheidungsmaßstäbe und Verhaltenspflichten für Unternehmensorgane, Unternehmensstrukturen und die Beziehung der Unternehmen zu ihren… …auf Nachhaltigkeit c Verantwortungsvolle Unternehmen sind solche, die die Wirkung ihrer Geschäftstätigkeit auf ihre Umwelt und ihre Stakeholder… …systematisch berücksichtigen. den, die über den gesetzlich regulierten Rahmen hinausgeht 5 . Verantwortungsvolle Unternehmen sind dabei solche, die die Wirkung… …einbinden. Corporate Responsibility fußt auf dem Selbstverständnis der Einhaltung aller für das Unternehmen relevanten gesetzlichen Bestimmungen im jeweiligen… …Verantwortung von Unternehmen in zentralen Punkten nicht mehr nur ein freiwilliger Akt weitsichtiger Unternehmenslenker, sondern zu einem von allen (deutschen… …, großen börsennotierten) Unternehmen zu berücksichtigenden Prinzip der Unternehmensführung geworden. 2. Erweiterte Anforderungen an die Corporate Governance… …„Berücksichtigung der Belange der Aktionäre, Mitarbeiter und der sonstigen dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder)“ 8 ausgeweitet. Wie die Belange der… …Grundlage stellen lassen. Zu diesen Fragen zählen: c c c c c Wer sind die sonstigen, dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder)? Wie lassen sich davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …. Diese Thematik ist z. B. gegeben, wenn ein mit der Sanierungsberatung beauftragtes Unternehmen (auch auf Veranlassung der beteiligten Banken) Aktien des… …waren. Schlägt die Sanierung fehl, bestand bislang für das Beratungsunternehmen ebenso wie für andere Unternehmen in gleicher Lage das Risiko, von dem… …des BGH gibt Unternehmen, die in redlicher Absicht Beratungsleistungen an eine AG erbracht haben und in zeitlichem Zusammenhang dazu Aktien der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Europäischen Gesellschaft (SE) bietet Unternehmen, die in mehr als einem Mitgliedstaat tätig sind, die Möglichkeit, ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung

    Dr. Patrick Velte
    …2008. Während die in Rede stehenden Aufsichtsräte bei Unternehmen des DAX-30, Tec-DAX, M-DAX oder S- DAX tätig waren, wurden Abschlussprüfer aus einer… …Abschlussprüfers vom geprüften Unternehmen die Prüfungsqualität gefährden 30 . Als dritte Komponente der Erwartungslücke richtet sich die sog. Reporting Gap an die… …für die Überwachung durch den Aufsichtsrat herangezogen werden. Der IDW PS 720, welcher für die Abschlussprüfung öffentlicher Unternehmen nach § 53… …gezogen werden. Die Prüfung richtet sich an die allgemeinen organisatorischen Regelungen im Unternehmen 47 . Zunächst steht die Organisation des geprüften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsrats-Institut wird von prominenten Aufsichtsräten als Kuratoriumsmitglieder und angesehenen Unternehmen als Fördermitglieder unterstützt. Ordentliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten

    Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB
    Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfungsmandanten verwendet werden 8 . Zwar kann dies aus Sicht des Verfassers nicht bei Unternehmen, die an US- Börsen gelistet sind, erreicht werden. Von diesen… …Unternehmen können die SEC und das PCAOB zu Recht erwarten, dass sie die für das US-amerikanische Börsenlisting geltenden Regeln einhalten 9 . Anders als ihre… …Prüfungsgesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen“, dass die Aufsichtsbehörde berufsstandsunabhängig und für berufsrechtliche… …Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen“, Abschn. 4, Abl.EU L 120, S. 20, 22. c Untersuchungen des PCAOB auf fremdem Hoheitsgebiet sind in Europa nicht… …Sonderuntersuchungen gem. § 62b Abs. 1 WPO nur bei Prüfern von Unternehmen des öffentlichen Interesses i. S. des § 319a HGB durchgeführt werden. Bei anderen Prüfern sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück