COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Corporate Prüfung deutsches Kreditinstituten Grundlagen Revision Bedeutung Rahmen Banken interne Instituts PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 30 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen, die alle nach IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und… …Ausweisprinzipien für Banken und Versicherun- gen sind die Unternehmen der Cluster der Deutschen Börse Banken, Versicherung und Finanzdienstleitung156 nicht… …Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 26 Unternehmen. Damit stützt sich die Untersuchung auf eine… …Grundgesamtheit von 104 Unternehmen. 156 Die Kategorisierung erfolgt entsprechende der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse. Abrufbar im Internet… …Tab. 4-1: Umfang und Zuordnung der ausgewerteten Unternehmen Die Grundgesamtheit der 104 betrachteten Unternehmen verteilt sich wie folgt auf die… …AG Leoni AG Jungheinrich AG 4.2 Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 91 Tab. 4-2: Verteilung der Unternehmen auf die Indices 4.2 Empirische… …Analyse der Bilanzdarstellung 4.2.1 Grundlegendes bezüglich Form und Darstellung Alle betrachteten Unternehmen weisen Vorjahreswerte aus und stellen… …erweitern wenige Unternehmen die Darstellung. Die zusätzlichen Angaben beinhalten die Darstellung von prozentualen Veränderungen der einzelnen Posten im… …sicht- bar werden lässt, ist der Einsatz von Zusatzangaben eher zu vernachlässigen. Ins- gesamt stellen nur vier Unternehmen solche Vergleichsangaben dar… …. Tab. 4-3: Darstellungserweiterungen in der Bilanz Verteilung der Unternehmen auf die Indices Alle Indices DAX MDAX SDAX Anzahl 104 24 43 37 Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …des IFRS 8 und dem Risk and Reward Approach des Vorgänger- standards IAS 14 (rev. 1997)? � Welche Unternehmen fallen unter die… …rungstendenzen von Unternehmen haben dazu geführt, dass die hoch aggregierten Daten des Jahres- bzw. (Konzern-)Abschlusses per se ihrer Funktion – der Vermittlung… …eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen – nicht mehr ausreichend nachkommen… …werden, das Unternehmen „through the management's eyes“169 zu betrachten, indem ihnen dieselbe Informationsgrundlage zur Ver- fügung gestellt wird, wie sie… …8.2 unterliegen nur kapitalmarktorientierte Unternehmen der Seg- mentberichterstattungspflicht. Dabei werden unter dem Begriff „kapitalmarktori-… …entiert“ sämtliche Unternehmen subsumiert, deren Wertpapiere (Eigen- oder Fremdkapitalinstrumente) öffentlich gehandelt werden oder die eine entspre- chende… …grundsätzlich auf die Bestimmungen des IFRS 8. Für Unternehmen, die nicht unter den Anwendungsbereich von IFRS 8 fallen, besteht zudem ein Wahlrecht zur… …Publikation von Segmentinformationen. Erfüllt die freiwillige Berichterstattung über Segmente jedoch nicht die Bestimmungen des IFRS 8, so darf das Unternehmen… …die Funktion des „Hauptentscheidungsträgers“ wie folgt definiert. Das IASB erwartet grundsätzlich von Unternehmen ihre operativen Segmente anhand der… …drei in IFRS 8.5 genannten Kriterien abzugrenzen (IFRS 8.8). Existie- ren in einem Unternehmen jedoch unterschiedliche Berichtsstrukturen, so ist neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Finanzberichterstattung von Unternehmen ge- zogen werden? � Inwieweit ist die Harmonisierung von internem und externem Rechnungswe- sen auf Segmentebene fortgeschritten?… …158 Tab. 6-1: Grundgesamtheit der Untersuchung Ausgehend von den 130 Unternehmen der drei Kapitalmarktsegmente wurde zuerst die Grundgesamtheit um 13… …erfolgte die Identifizierung der bereits nach IFRS 8 bilanzierenden Unternehmen aus der bereinigten Grundge- samtheit von 117 Unternehmen. Die Untersuchung… …zeigt, dass bislang erst 30 Unternehmen (26% der bereinigten Grundgesamtheit) vorzeitig die Umstellung zum Management Approach vollzogen haben.216 Tab… …. 6-2 führt jene Unterneh- men auf, die in die Untersuchung einbezogen worden. Tab. 6-2: Umfang und Zuordnung der ausgewerteten Unternehmen DAX MDAX… …SDAX Gesamt Grundgesamtheit DAX-, MDAX- und SDAX- Unternehmen 30 50 50 130 (abzüglich Finanzdienstleister) (6) (3) (4) (13) Bereinigte Grundgesamtheit… …der damit verbundenen limitierten zusätzlichen Erkenntniskraft verzichtet. Auffällig ist, dass annähernd jedes zweite Unternehmen den Rechnungsle-… …zu IFRS 8 kaum Anpassungsbedarf für die bilanzieren- den Unternehmen verbunden. Folglich existieren für die Auswertung unter IAS 14 nur 24218… …Bestandteil der Anhangangaben. Interessanterweise wird 217 Da IFRS 8 bereits im November 2006 verabschiedet wurde, bestand für Unternehmen schon im Rahmen des… …anhand von Produkten bzw. Dienstleistungen. Eine Neuerung ist jedoch, dass im Zuge der sektoralen Segmentierung bei 13% der Unternehmen ausgewählte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Zusammenfassung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Segmentberichterstattung deutlich gerin- ger. In der Gesamtheit muss der Abschluss aber entscheidungsnützliche Informa- tionen liefern, so dass die Unternehmen ein großes…
  • Risikomanagement im Mittelstand – Studie untersucht Praxis in Unternehmen

    …Unternehmen ermittelt werden. Wirtschaftlicher Druck und restriktive Kreditvergabepolitik - mit den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftkrise zeigt sich… …. Die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen will jedoch ihr Risikomanagement konsequent ausbauen. Um den Status quo in der Praxis zu ermitteln, führt…
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …4. Bilanzmanipulationen können – das haben spektakuläre Beispiele gezeigt – bis zum Zusammenbruch ganzer Unternehmen führen. Interne und externe… …Überwachungsorgane stehen dabei besonders in der Kritik, das Vertrauen in die Unternehmen schwindet. Kurz vor Beginn der Arbeit der Autorin erschütterte der Enron…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Unternehmenskommunikation

  • Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …Bilanzrechts sowie nationale wie internationale Bestrebungen infolge der Finanzmarktkrise verändern den Handlungsrahmen für deutsche Unternehmen tiefgreifend…
  • Business Keeper-Stipendium für MBA-Studium an der School GRC

    …Unternehmensgesellschaft zu schaffen. Der oder die StipendiatIn wird die Kenntnisse aus dem MBA-Studium im Unternehmen einbringen und damit zwangsläufig für einen fairen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Enforcement im Lichte der Rechtsprechung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Unternehmen in Deutschland auf Fehlerfreiheit der Rechnungslegung hin nachgeprüft. Diese Nachprüfung wird von der privatrechtlich organisierten Deutschen… …solches Verfahren naturgemäß nicht immer ohne Unstimmigkeiten zwischen Prüfungsbehörde und betroffenem Unternehmen bzw. dessen Abschlussprüfer auskommt, ist… …Unternehmen oder dessen Abschlussprüfer kommt insbesondere dann in Betracht, wenn der Betroffene einstweiligen Rechtsschutz gegen Anordnungen der BaFin begehrt… …Rechtsprechungstendenzen für alle in Deutschland kapitalmarktorientierten Unternehmen von hoher Relevanz: c Eine aufschiebende Wirkung von Widersprüchen gegen… …ersten Gruppe aus. Insofern erscheint es für Unternehmen sehr schwierig, ein überragendes eigenbetriebliches Interesse an der Vermeidung der… …zu beurteilen. Hat eine Fehlerveröffentlichung durch ein geprüftes Unternehmen zu erfolgen, muss die Art der Enforcementprüfung (Stichproben- oder… …Anlassprüfung) nicht angegeben werden. Zudem kann das betroffene Unternehmen den Wortlaut der Veröffentlichung frei bestimmen. Die BaFin ist insoweit nur… …nur entfallen, wenn bereits eine freiwillige Fehlerkorrektur durch das betroffene Unternehmen vorgenommen und zudem kein Fall von besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück