COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Fraud Risikomanagement Bedeutung interne Unternehmen Anforderungen Arbeitskreis Deutschland deutsches Instituts Revision Risikomanagements Management PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 30 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Folgen des ZAG für den Jahresabschluss von Zahlungsinstituten

    …Inanspruchnahme der Übergangsregelung keinen Abschluss nach den Vorschriften für Zahlungsinstitute aufstellen müssen. Sollte ein betroffenes Unternehmen während der… …nach den Vorschriften für Zahlungsinstitute aufstellen müssen. Sollte ein betroffenes Unternehmen während der Zeit der Inanspruchnahme der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BAFin veröffentlicht einheitliches Regelwerk für Wertpapiergeschäfte – MaComp

    …Wertpapiergeschäfte gegenüber Kunden erbringen. Damit stellt die BaFin den Unternehmen erstmals ein einheitliches Regelwerk für Wertpapiergeschäfte zur Verfügung… …nicht ihrer Bedeutung entsprechend ausgestaltet ist und die Compliance-Beauftragten nicht sicherstellen können, dass die Unternehmen die Vorgaben des WpHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Trennung von Mitarbeitern: Chancen durch Outplacement-Beratung

    …die Entscheidung für das Unternehmen kostenneutral, da sich die Restlaufzeit von Verträgen verkürzt. In der Unternehmenspraxis wird der Begriff… …eines Arbeitsverhältnisses ist häufig für beide Seiten – für das Unternehmen wie für den scheidenden Mitarbeiter – mit schwer einzuschätzenden Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …284 • ZCG 6/10 • Recht Kommunale Unternehmen ZCG-Nachrichten 68. Deut­scher Ju­ri­sten­tag ­fordert Bankenkodex Die Abteilung Öffentliches und… …„Anschleichen“ an Unternehmen soll es nicht mehr geben. Der Bundesrat (BR-Drucks. 584/10) begrüßt in seiner Stellungnahme das Ziel des Gesetzentwurfs, den Schutz… …elektronischen Bilanz zu verpflichten. Die Anhörung zum Entwurf eines BMF-Schreibens zur Veröffentlichung der Taxonomie hat aber gezeigt, dass in den Unternehmen… …Verantwortung von Organisationen Die Globalisierung vernetzt Unternehmen, Organisationen, Menschen, Produkte und Dienstleistungen bekanntlich immer enger. Mit der… …priorisieren. Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen, aber auch an Nichtregierungsorganisationen oder öffentliche Einrichtungen, die ein Interesse daran haben… …Einschätzung von Investoren, Eigentümern, Stiftern, Sponsoren und der Finanzwelt; und CCihre Beziehung zu Unternehmen, Regierungen, den Medien, Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Kosten-Nutzen-Verhältnis stellt insbesondere für kleine Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Hürde auf dem Weg zur Entscheidung für ein Innovati- onsaudit dar. Da ein… …Kommunikation zwischen auditiertem Unternehmen und Auditor Für eine optimale Durchführung des Audits muss eine einwandfreie Kommunikati- on zwischen Auditor und… …auditiertem Unternehmen sichergestellt sein. Nicht nur die Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und Auditoren, auch die mit den Mitarbeitern ist von… …es 1:1 auf das fragliche Unternehmen übertragen werden kann. Die spezifischen Anforderungen eines Un- ternehmens erfordern immer eine Anpassung. Es… …wurden. Dokumentation während der Auditierung Unabhängig davon, ob ein Audit geführt oder durch das Unternehmen selbst er- folgt, ist es notwendig… …Innovations- audits. Hierzu zählen die primären Audit-Nutzer, d.h. das auditierte Unternehmen, die Audit-Anbieter und die sekundären, externen Audit-Nutzer… …• Investoren • Kapitalgeber Primäre Audit-Nutzer • Auditierte KMU • Große auditierte Unternehmen Audit Anbieter/ Auditor • Lehrstühle •… …Unternehmen • Institute • Staatliche Institute Abbildung 6: Beteiligte eines Innovationsaudits ___________________ 53 Vgl. Herstatt, Buse, Trapp… …Die Nutzer von Innovationsaudits sind neben kleinen und großen Unternehmen zum Großteil mittelständische Unternehmen. Dementsprechend sind die meisten… …Audits und Studien auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet. Ein Inno- vationsaudit soll diesen Unternehmen nicht zuletzt helfen, das eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Ansatz- und Erfassungskriterien

    Jörg Tesch
    …Werbekampagne zu Anfang des Geschäftsjahres Ein Unternehmen berichtet vierteljährlich. Im ersten Quartal führt das Unter- nehmen neue Produkte ein, die das ganze… …Produktion einer neuen Modellreihe: Ein Unternehmen berichtet vierteljährlich. Jeweils im ersten Quartal launcht das Unternehmen eine neue Produktreihe, die… …Kriterien (dem Unternehmen fließt wahrscheinlich ein künftiger ökonomischer Nutzen zu und die Aufwendungen können zuverlässig geschätzt werden) erfüllt sind… …Umrüstungskosten als Vermögenswert im Jahresabschluss aktiviert werden, unabhängig davon, ob das Unternehmen Zwischenberichte erstattet oder nicht. 68 Vgl. Deloitte… …Betrag zuverlässig schätzen, ist eine Rückstellung zu buchen (vgl. IAS 34.B5-6). Möglicherweise ist das Unternehmen rechtlich nicht zur Zahlung von… …faktische Verpflichtung, weil das Unternehmen keine realistische Alternative zur Zahlung hat. Bei der Bewertung der Verpflichtung ist die Fluktuation zu… …Pharmaunternehmen mit einem dem Kalenderjahr entsprechenden Geschäftsjahr berichtet vierteljährlich. Während des gesamten Jahres 20X2 ist das Unternehmen mit der… …erhoben wird, dem sich das Unternehmen gem. IAS 37.14 nicht entziehen kann. Der Jahresbeitragssatz ist sachgerecht zu schätzen („best estimate“ gem. IAS… …der Aufsichtsbehörde bedarf, zu berücksichtigen sind.72 Das Unternehmen publiziert seinen Halbjahresbericht am 15. August. Die im ersten und zweiten… …nicht fest und ist daher vom bilanzierenden Unternehmen zu schätzen. Der genannte Satz von 13,5 Promille stellt keine Prognose oder Hochrechnung dar, er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG-Veranstaltungen

    …mittelständische Unternehmen benötigen dringend professionelle Leitungs- und Kontrollstrukturen. Der Autor analysiert deshalb speziell für den Mittelstand aktuelle… …Corporate-Governance-Fragen. Er geht insb. auf die familiär geprägte Eigentümersituation in mittelständischen Unternehmen ein: c c c c c Kontinuität und Unternehmenskultur… …. Zwischenberichterstattung Inhalt, Erfassungs- und Bewertungsgrundsätze. Von Jörg Tesch, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 123 S., 28 €. Kapitalmarktorientierte Unternehmen… …technischen Aspekten und enthält auch ein umfassendes Praxisbeispiel. Compliance Praxisleitfaden für Unternehmen. Von Dr. Klaus Moosmayer, Verlag C.H. Beck… …, sondern zunehmend auch für Entscheidungsträger mittelständischer Unternehmen. Die steigende Zahl strafrechtlicher Ermittlungen gegen Unternehmen und deren… …praxisnah den Aufbau einer Compliance-Organisation sowie eines Compliance-Programms in Unternehmen. Behandelt werden u.a. Maßnahmen zur Prävention und zur… …zahlreiche Fallbeispiele, Hinweise speziell für mittelständische Unternehmen und den Abdruck des Siemens-Compliance-Programms im Überblick erreicht. Das Werk… …u.a. diese Punkte: c Scheitern und Kreativität – Lernpotenziale erkennen und für das Unternehmen nutzen, c Ableitung einer Kultur des Scheiterns, c… …Konsequenzen für die Führung: Warum Unternehmen Persönlichkeiten brauchen. Zudem gibt das Buch vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen… …Empfehlungen für eine konstruktive Krisenbewältigung in den Unternehmen. Impairment Test nach IAS 36 Grundlagen, Durchführung, abschlusspolitisches Potenzial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Unternehmenskultur in der Unternehmensgesellschaft zu schaffen. Der oder die StipendiatIn wird die Kenntnisse aus dem MBA-Studium im Unternehmen einbringen und damit… …richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem Thema Compliance im Unternehmen beschäftigen und sich mit Kontakt zur Presse konfrontiert sehen… …Keunecke: Compliance ist nicht zuletzt seit den jüngsten Haftungsprozessen wegen Compliance-Verstößen großer Unternehmen ein Thema, da auf der Agenda der… …Unternehmen steht. Allerdings wird Umgang und Verständnis von Compliance Aspekte sehr unterschiedlich gehandhabt. Vor diesem Hintergrund entstand die… …Unternehmen richtet sich die Arbeit des BVC an all diejenigen, die mit Ihrer Arbeit die Compliance-Abteilungen der Unternehmen unterstützen. Worin liegt Ihrer… …liegen Ihrer Meinung nach die Defizite? Hofmann: Compliance muss wie alles in der Wirtschaft auch Wettbewerbsvorteile schaffen und darf Unternehmen nicht… …potenzielle Kandidaten dieses Unternehmen als Arbeitgeber heraussuchen noch Politiker das Gespräch suchen. Viel zu oft wird die gesellschaftliche Verantwortung… …von Unternehmen allerdings gleichgesetzt mit imagefördernden Projekten zum Schutz des Regenwaldes oder dem Sponsoring von kulturellen und… …vertrauensbildende Compliance ins Spiel: darunter verstehe ich, dass Unternehmen selbst im Rahmen ihres tagtäglichen Geschäftsbetriebs ethischen und rechtlichen Regeln… …Compliance-Aktivitäten im Unternehmen bis hin zur Gestaltung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen für die Mitarbeiter. ZRFC 3/10 144 c ZRFC-Büchermarkt Corinna Boecker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …vernachlässigen! Die fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft führt zu einer zunehmenden Verzahnung der Informationsnetze. Unternehmen werden immer öfter Opfer… …Insolvenzberatung (KSI 05/10 S. 197–201) verdeutlicht, dass auch mittelständische Unternehmen eine effiziente Compliance-Organisation aufsetzen können und sollten… …Unternehmens zu leisten ist. Weitere Themen in der KSI 05/10 sind: CC Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen (Thomas Dobler und Antje Lambert, S… …des ­Nach­haltigkeitsmanagements Das Thema Corporate Responsibility ist heute bei vielen Unternehmen Kernbestandteil der Unternehmensstrategie. Mit der… …auf Korruption in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen, ist konsequentes Handeln erforderlich. Der Autor Edgar Joussen bietet umfassendes… …Haftungsvermeidung im Unternehmen Herausgegeben von Dr. Christoph E. Hauschka, 2. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2010, 1239 S., 228 €. Die präventive… …ordnungsgemäßer Unternehmensführung droht Vorständen und Geschäftsführern die Innen- und Außenhaftung sowie bei Straftaten im Unternehmen sogar Haft. Das Werk… …­Unternehmen Von Dr. Eckhard Knapp, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 228 S., 34,95 €. Geeignete Mitarbeiter sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen… …Kapitalbedarf zu decken, nutzen immer mehr Unternehmen auch Finanzinstrumente, indem sie ihre Aktien zum börslichen Handel zulassen oder börsennotierte Anleihen… …­Unternehmenspraxis Von Dr. Klaus Wolf, WPg 17/2010 S. 867–877 In den letzten Jahren sind die regulatorischen Anforderungen, die die Unternehmen erfüllen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …Verwaltung, aber auch darüber hinaus Beachtung finden wird. Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches… …, Personalverantwortliche, Verantwortliche der Rechts-, Compliance- und Revisionsabteilungen in Unternehmen und Behörden „Bei uns gibt es keine Korruption“. So lautet noch… …immer der Tenor in einigen deutschen Unternehmen. Dementsprechend sind die zuständigen Funktionen dann auch nicht auf den Ernstfall vorbereitet. Welche… …: Welche rechtlichen Konsequenzen entstehen dem Unternehmen durch Korruption? Das aktuelle Buch von Dr. Edgar Joussen „Sicher Handeln bei… …Korruptionsfällen und * Rezensiert vom Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …Baustein 2, Interne Zuständigkeiten – wie soll die Zuständigkeitsverteilung für die Korruptionsaufklärung im Unternehmen sein (Bereich: Interne Revision… …Bedeutung hat. Andere Erhebungsresultate erstaunen schon eher, so z. B. dass immerhin ca. 20 % der persönlich befragten Unternehmen über 100 Projekte per anno… …durchführen. Wenn man bedenkt, dass die Erhebung auch über Kleinstunternehmen (< 10 Mitarbeiter) und Mittlere Unternehmen (< 250 Mitarbeiter) geht, mag diese… …dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes rekapitulieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück