COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Instituts PS 980 Revision Management Rechnungslegung Fraud Prüfung Kreditinstituten Compliance Berichterstattung Controlling Risikomanagements Governance Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 41 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …AktG vorschreibt, dass der Abschlussprüfer an den Verhandlungen des Aufsichtsrats oder eines Ausschusses über die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …fassen kann ein Aufsichtsratsausschuss jedoch nur, wenn er aus mindestens drei Mitgliedern besteht und alle an der Beschlussfassung teil- nehmen.12 Damit… …beschlussfähig ist,13 da sonst durch die Dele- gation auf einen zweiköpfigen Ausschuss dem Aufsichtsrat Entscheidungen zugerechnet würden, an denen nicht… …des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst. Ziel der Kodex-Empfehlung… …Mitgliedern zu besetzen.23 3.1.5 Anforderung aus dem Sarbanes-Oxley Act of 2002 Der Sarbanes-Oxley Act of 2002 schreibt für Gesellschaften, die an einer… …(Aufsichtsratsmitglieder), An- hang I, Ziffer 1.1. 24 Vgl. SEC Rule 10A-3 Abs. a Nr. 5. 25 Vgl. SEC Rule 10A-3 Abs. a Nr. 1. Konstituierung des Prüfungsausschusses 110… …Finanz- mitteln30 einzuhalten. Die Anforderungen des SOA zur Bildung eines Audit Committee richten sich im dualistischen System an den Aufsichtsrat.31… …gesamten Aufsichtsrat übertragen.32 Ein Audit Committee von Gesellschaften, die an der NYSE und der NASDAQ notiert sind, muss mindestens aus drei… …. 5.4.4 Unabhängigkeit des Abschlussprüfers a. E. 29 Vgl. Kap. 5.7.2 Hinweisgebersystem. 30 Vgl. Kap. 4.1.5 Anforderung aus der Börsenzulassung an der NYSE… …Prüfungsausschusses 112 nichts an der Einsetzung des Prüfungsausschusses.42 Scheidet ein Mitglied aus dem Aufsichtsrat aus, so verliert es damit auch seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …sind die Vorschriften des Vereinsrechts an- zuwenden, soweit das Aktiengesetz als Sondergesetz für die Aktiengesell- schaft Lücken enthält, was bei der… …Prüfungsausschuss abschließend für den Auf- sichtsrat behandelt wie beispielsweise die Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer. Hinsichtlich der… …empfiehlt es sich, Aussagen über den Teilnehmerkreis an Sitzungen zu machen und insbesondere das Verfahren zur Ladung von Mit- arbeitern der Gesellschaft… …festzulegen. Schließlich ist es zweckmäßig, eine Vorschrift über die Art und Weise der Berichterstattung an das Aufsichtsratsplenum aufzunehmen. 4.1.3… …regt der Kodex im Rahmen einer erklä- rungspflichtigen Empfehlung an, dass der Aufsichtsrat von seiner gesetz- lichen Möglichkeit Gebrauch macht,24 die… …Anforderung aus der Börsenzulassung an der NYSE und der NASDAQ Sowohl die Börsenzulassungsbedingungen der NYSE30 als auch der NASDAQ31 schreiben vor, dass die… …Zahlung von Vergütungen an den Abschlussprüfer, einen unabhängigen Anwalt oder sonstige Berater sowie zur Begleichung tätigkeitsbezogener Aufwendungen.34… …darüber informieren.36 Der Aufsichtsrat kann gleichwohl das Recht zur Beauftragung von Sachverständigen an den Prüfungsausschuss generell delegieren.37… …Vergütungsansprüche des Abschlussprüfers und der zugezogenen Sachverständigen richten sich nach deutschem Recht ohnehin an die Gesell- schaft, die verpflichtet ist, zur… …deutschen Prüfungsausschüssen an- zuwenden. Die NYSE fordert des Weiteren, dass das Audit Committee regelmäßig separat mit dem Vorstand sowie mit Vertretern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …die Gesellschaft in der betreffenden Angelegenheit durch den Auf- sichtsrat vertreten, wie beispielsweise bei der Erteilung des Prüfungsauftrags an den… …Aufsichtsrats nicht endgültig ausgeschlossen und er kann dem Prüfungsausschuss übertragene Aufgaben jederzeit durch Revokationsbeschluss wieder an sich ziehen.10… …ausschuss an den Abschlussprüfer erteilter und von diesem angenommener Prüfungs- auftrag nicht mehr vom Aufsichtsrat aufzuheben, da der vom Prüfungsausschuss… …Etwas anders ist die Lage bei deutschen Unternehmen, die an einer US- amerikanischen Börse notiert sind. Sie unterliegen Regelungen, die dem Audit… …Konzernlageberichts und des Vorschlags für die Verwen- dung des Bilanzgewinns kann der Aufsichtsrat nicht an den Prüfungsaus- schuss delegieren,19 da dies eine… …Aufsichtsratssitzung verzichten, soweit dieser an der vorbereitenden Prüfungsausschusssitzung teilgenommen und Be- richt erstattet hat. Nach der hier vertretenen… …dabei gezielt bzw. überraschend erfolgen, wozu sich der Prüfungsausschuss unmittelbar an die Stelle be- geben soll, wo er die zu prüfenden Unterlagen der… …Prüfungsausschuss der Lage der Gesellschaft anpassen. In Krisensituationen, die in der Regel mit enormen Belastungen und Veränderungen sowie mit einem hohen Maß an… …treffen.39 Das Ziel der Einrichtung von Prüfungsausschüssen, das Vertrauen der An- leger in die veröffentlichten Finanzmarktdaten wiederzugewinnen und die… …gerät das Aufsichtsratsamt vor dem Hintergrund erhöhter Haftung, größerer Visibilität sowie immer höheren Anforderungen an die Fachkenntnis zuneh- mend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …Trennungsmodell, die Geschäftsführung zu über- wachen, an der man selbst nicht teilhat, wird vom Prüfungsausschuss durch eine zeitnahe Begleitung sowohl der Abläufe… …Ausnahmeregelungen bestehen, die Anforderungen an ein angloamerikanisches Audit Committee erfüllen. In der Praxis wird deren Aufgabenwahrnehmung auch eine… …das persönliche Engage- ment der Prüfungsausschussmitglieder und ihr Einsatz an Zeit, Aufmerk- ___________________________ 4 Im Jahre 2002 betrug der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …1 Anforderungen an die Interne Revision 1.1 Grundlagen der Internen Revision 1.1.1 Definition der Internen Revision Die Interne… …Anforderungen an die Interne Revision 1.1.2 Berufsständische Rahmenbedingungen Gestiegene Professionalisierungsanforderungen an den Beruf des… …Mitglied dem IIA an. Nach eigenen Anga- ben hat das DIIR über 1.700 Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, Wis- senschaft und Verwaltung.6 Die… …des IIA In Anlehnung an: Bantleon/Unmuth (2008), S. 106. Für die Mitglieder des DIIR besteht eine satzungsmäßige, für den Certified Internal… …Rat- schläge • Positionspapiere • Praktische Hilfsmittel • DIIR Revisions- standards Pflicht Nachdrückliche Empfehlung 18 Anforderungen an… …Verbesserungspotentiale identifiziert und entsprechende ___________________ 15 Vgl. Williamson (1967), S. 126. 20 Anforderungen an die Interne Revision… …zenden und dem Finanzvorstand, die die Wirksamkeit der Kontrollmechanismen an Eides statt schriftlich bestätigen und materielle Schwächen und signifikante… …senordnung der NYSE, wonach jede an der NYSE gelistete Gesellschaft die Funk- tion der Internen Revision besitzen muss.24 Ähnliche Regelungen in Börsenordnun-… …komanagements auch die Interne Revision zu subsumieren ist, so dass eine regel- mäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattungspflicht des Vorstands an den… …Vgl. DCGK (2008). 24 Vgl. NYSE (2003), S. 13. 25 Vgl. Amling/Bantleon (2007), S. 109. 22 Anforderungen an die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …Aufbauorganisation 57 Das OBM ist durch seine Flexibilität prinzipiell auf andere Unternehmungen an- wendbar, wobei sich ggfls. der Kanon der Geschäftsprozesse… …Fachabteilungen, das Investment Committee, Ingenieurwesen, IT, Legal usw. Als weiterer Aspekt sei erwähnt, dass das oben gezeigte Schema nicht ohne Weiteres an… …Hand eines Zeitstrahles in Matrizenform abbildbar ist, da ggfls. Funk- tionen im Zeitablauf mehrmals an einem Prozess beteiligt sind oder z.B. Abstim-… …Posting F 6. Accounts Payables Invoice Verification Reconciliation Abbildung 13: Prozessgliederung Procurement to Payables An dieser Stelle… …Glie- derungspunkt. 2.1.2.1. behandelt wird. Grundlegende Anforderungen an das IKS werden hier als sogenannte „basic internal control requirements“ an… …Pyramidenstufe befinden sich die Standard Audits (Standard- prüfungen), deren Prüfprogramme sich erstens an der OBM-Struktur orientieren und zweitens inhaltlich… …unterstellt. Einer Verschiebung der Relation zwischen den 3 Stufen, wie etwa eine Zunahme des An- teils von Special Audits gegenüber den Standard Audits oder… …viele Möglichkeiten der Ausgestaltung einer Internen Revi- sion an Hand der Pyramide darstellbar, was im Wesentlichen von der generellen Ausrichtung der… …Tagesgeschäftes oder der Betrachtung strategischer Fragestellungen im Raster an Hand der Horizontalen aufzeigen. Inso- fern eignet sich das Schema auch zur… …, bereichs-, sparten- Zugehörigkeit mit oder ohne Anbindung an einen Fachvorgesetzten in der Unternehmenszentrale. Bei der Entscheidung zent- ral/dezentral…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …Struktur (Berichterstattung an Vorstand, Aufsichtsrat, Verwaltungsrat, Audit Committee, etc.) sowie der Organi- sation der Internen Revision… …die in Deutschland weit verbreitete Variante unter- stellt, dass sie Revisionsfunktion an den Vorstand des Unternehmens berichtet und als… …Bestandteile des Zyklus werden die Analyse & Statistik der Prüfungsergebnisse an Hand von Beispielen verdeutlicht. Die aus diesen Analysen resultierenden… …kann z.B. die erste und zweite Führungsebene des Konzerns definiert werden, also die Vorstandsmitglieder und meist direkt an sie berichtenden Manager… …Organisationsstruktur relativ wenig Änderungen unterworfen, wodurch ein Mindestmaß an Stetigkeit er- reicht wird. Jährlich werden Einzel-Interviews mit dieser… …Managementgruppe durchgeführt. Da eine gemeinsame Bewertung an Hand der Liste der Prüfungseinheiten zu auf- wändig ist, werden in freien Interviews die Risiken… …dortige Einkauf“), oder übergreifende Sachver- halte benennen („schauen Sie sich ’mal den Rechnungserstellungsprozess an!“). Die Schwierigkeit besteht dann… …. risikorelevante Daten „aus der Fläche“ nach vorgegebe- nem Schema gesammelt und aufbereitet werden, ergeben sich potenziell mehr An- haltspunkte und Prüfungsthemen… …Restriktionen definiert, innerhalb dessen sich die Jahresplanung bewe- gen muss. Das hier vorgestellte Revisionsmodell verwendet einen integrierten An- satz, der… …Orientierungsrahmen der Planung. Wesentliche Aspekte des Standards und der Praktischen Ratschläge sind die Orientierung an den Risiken, Zielen und der Strategie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …Stakeholder an die Revisions- funktion zusammenfassend ein Anforderungsprofil skizziert. Dazu gehörten fol- gende Aspekte: – Entsprechung der… …die Interne Revision an den Vorsitzenden der Geschäftsführung bzw. des Vorstandes berichtet oder an ein übergeordnetes Kontrollgremium wie Auf-… …betriebswirtschaftlicher Er- fordernisse, der Stakeholdererwartungen und nicht zuletzt die Vermittlung talentier- ter Mitarbeiter an das Unternehmen. Das vorgestellte… …Geschäftsprozessorientierung, und zwar bewusst im Sinne einer funktions- und bereichsübergreifenden Querschnittsbetrachtung. Planung und Arbeit sind an den Zielen des… …Risikomanagementsys- tems wird an mehreren Stellen des vorgestellten Revisionsmodells entsprochen. Zum einen durch die Identifizierung von Risiken im Prüfungsprozess… …zu gruppieren und als Sichtweisen zu interpretie- ren, lassen sich, gewissermaßen in Anlehnung an den COSO-Würfel, wesentliche der inhaltlichen… …sich im Grunde an allen Stellen des Würfels finden. Eine exakte Zuordnung einer Revisionsaktivität zu genau einem Punkt im Wür- felinneren wird nur… …hinaus, die An- gemessenheit der Regelungen in Bezug auf verbleibende Risiken werden betrachtet, das Risiko bewertet, und im Sinne der Mehrwertgenerierung… …Informationen sowohl im „top down“ als auch im „bottom up“ Ansatz an die jeweils andere(n) Ebene(n) weitergeleitet werden. Zudem, wenn man der US- amerikanischen… …Regelkreis versteht, bei dem insbeson- dere durch die Monitoring-Komponente, als dessen Teil die Interne Revision gese- hen wird, eine Rückkoppelung an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …between the measurable uncertainty and an un- measurable one we may use the term ‘risk’ to designate the former and the term ‘uncertainty’ for the latter.”… …, unsicher ist und wie er der Wirkung des Risikos gegenübersteht. Jedes Risiko hat einen Risiko- nehmer und ein Ziel, an dem es seine Schadenswirkung… …rechten Teil der Abbildung 1–1 darge- stellt. Abbildung 1-1: Qualitative Beschreibung von Risiko Quelle: in Anlehnung an Meier (2005), S. 23, S… …Quelle: in Anlehnung an Meier (2005), S. 35, S. 41. Um Risiko quantitativ zu beschreiben, wird in der Praxis oft der Begriff des Nettorisikos N… …, stellen Risiken mit gleichem Erwartungswert (Nettorisiko N) dar. Nachteilig an dieser Darstellung ist die Gleichbehandlung von Risiken mit relativ geringer… …Rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement Am Anfang des organisierten Umgangs mit betrieblichen Risiken standen reaktive Maßnahmen im Vordergrund, wie… …US-amerikanische Börsenaufsicht SEC stellt mit dem 2002 verab- schiedeten Sarbanes-Oxley Act erhöhte Anforderungen an das interne Kontrollsys- tem von… …Kraft getretenen New Basel Capital Accord (Basel II) und der ab 2009 geltenden Solvency II Regelung erhöhte Anforderungen an das Risikomana- gement von… …Banken und Versicherungen gestellt, welche diese direkt an die Unter- nehmen weitergeben. So werden im Zusammenhang mit Unternehmensratings in- terne… …Unternehmensleitung überlassen. Basel II Mit dem „New Basel Capital Accord” (Basel II) werden indirekt höhere Anforde- rungen an das Controlling und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Der industrielle Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …allem die enge Bindung an den Kunden, eine starke Internationalisierung der Geschäftsbeziehungen oder die hohen Auftragswerte. Anhand der… …Produkte und den hohen Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit bilden sie jedoch eine eigene Anlagengruppe. 2.1.2 Charakteristika des industriellen… …Auftragsbezogenheit orientieren sich Umfang und zeitliche 2 Der industrielle Anlagenbau 25 Verteilung der Produktion an speziellen Kundenwünschen, so dass erst… …Ausbleiben von Fol- geaufträgen zu Überkapazitäten kommen, während bei Kapazitätsauslastung Auf- träge nicht angenommen werden können. An die Stelle des… …Auftragseingang resultieren unter an- derem aus der Sprunghaftigkeit des technischen Fortschritts, vor allem aber aus der starken Abhängigkeit von der… …Mitgliedsunternehmen des AGAB im Jahr 2005 orientiert sich das Geschäft mit industriellen Anlagen stärker an der Weltwirtschaftslage als an der konjunkturellen… …. Auch die Zulieferstruktur ist zunehmend global geprägt. Dadurch wird insgesamt eine hohe Adaptionsfähigkeit von Anlagenbauern an unterschiedli- che… …rechtliche, politische, wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen ge- fordert sowie hohe Ansprüche an die Organisation und das Schnittstellenmanage-… …Angebotsvorbereitung an, wobei der Preis durch den Unikatcharakter von An- lagen ohne festen Anhalt im Markt rein aus der Kostenplanung und Preiskalkulati- on festgelegt… …Vorleistungen in der Regel nicht vergütet werden und die Abschlussquoten zwischen 10 Prozent und 50 Prozent liegen, müssen erfolgreiche Projekte die An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück