COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Praxis Revision Bedeutung Berichterstattung Compliance Rahmen Banken Controlling Prüfung Governance Corporate deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 43 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Vergleich zum Vorjahr oder den Anteil der einzelnen Posten an der Bilanzsumme. Die Dar- stellung dieser Zusatzangaben sollte vor dem Hintergrund von… …Prozentuale Veränderung der Posten zu Vorjahr 3 1 2 0 Anteil an Unternehmen (%) 3% 4% 5% 0% Absolute Veränderung der Posten zu Vorjahr 1 0 1 0 Anteil an… …Unternehmen (%) 1% 0% 2% 0% Prozentualer Anteil der Posten an Bilanzsumme 2 1 0 1 Anteil an Unternehmen (%) 2% 4% 0% 3% Segmentdarstellung 3 3 0 0 Anteil an… …Bilanzauszuges von Daimler illustriert. 4.2.2 Postenbezeichnung Der Pool an Postenbezeichnungen ist bezogen auf die Indexclusterung und die einzelnen Bilanzteile… …in der Tab. 4-4 dargestellt, die das volle Spektrum an Bezeichnungen für diese Kategorien zeigt. Die Bilanzen der betrachteten Unter- nehmen gründen… …Mindestposten an der Postenzahl. Als Mindestposten werden die nach IAS 1.54 zwingend auszuweisenden Posten benannt. Die Unternehmen aus dem DAX bedienen sich der… …kleinsten Auswahl an Postenbezeichnungen für alle Bilanzbereiche. Die Bilanzen sind sprachlich damit uniformer als die Bilanzen der Unternehmen aus dem MDAX… …posten (M) Volumen (Mio. €) Anteil an Bilanz- summe Anzahl Anteil an Unter- neh- men I Aktiva 1 Latente Steuern LF M 35.498 2,0% 101 97% 2… …Postenbenennung Fristig-keit Mindest- posten (M) Volumen (Mio. €) Anteil an Bilanz- summe Anzahl Anteil an Unter- neh- men II Passiva 1 Latente… …Schnittmenge von 96 Unternehmen reduziert. Zu erkennen ist, dass sich der Gesamtumfang an verwen- deten Posten im Saldo leicht erhöht hat und im Wesentlichen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Diskussionen über den bereits 1997 veröffentlichten FASB Standard No. 131 „Disclosures about Segments of an Enterprise and Related Information“… …Segmentinfor- mationen vollständig an das interne Steuerungs- und Berichtswesen, so verlangt der Vorgängerstandard IAS 14 eine Abbildung der berichtspflichtigen… …Bezeichnung als Segmentinformationen ist in diesem Fall grds. erlaubt. 176 ED 8.3 verlangte noch, dass die freiwillige Angabe von Segmentinformationen an die… …vorzufindenden sektoralen und regionalen Segmentabgrenzun- gen sind deshalb auch andere Kriterien wie z.B. kundenbezogene oder an juristi- schen Einheiten… …Segmentabgrenzung an der internen Organisations- und Berichtsstruktur die Bestimmung des „Hauptentscheidungsträgers“ (key opera- ting decision maker) von zentraler… …der Art der Geschäftsaktivitäten der Unternehmensbereiche und der Ausge- staltung der Berichterstattung an die Unternehmensleitung die Existenz eines… …internen Finanzberichterstattung an das oberste Führungsgremium („Chief Operating Decision Maker“). Im Konzern Deutsche Telekom ist der Vorstand der… …Prozessschritte eine Beschränkung der auszuweisenden Seg- mente mit sich ziehen, die wiederum zu einem reduzierten Publizitätsumfang an Segmentinformationen führt… …Wesentlichkeitskriterien Im Anschluss an die Zusammenfassung operativer Segmente, gilt es zu prüfen, ob die identifizierten Segmente als wesentlich zu klassifizieren und… …: Das ausgewiesene Segmentvermögen hat einen Anteil von mindestens 10% an den kumulierten Vermögenswerten aller operativen Seg- mente. Beispiel Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender 162 Tab. 6-4 zeigt, dass der Wechsel zu IFRS 8 mit einem Anstieg an berichteten Segmenten einhergeht. Wurden unter… …Ähnlichkeiten aufweisen müssen (IFRS 8.12).225 Aufgrund der geringen Größe der Grundgesamtheit lassen sich an dieser Stelle noch keine nachhaltigen empirischen… …die Notwendigkeit einer größeren Anzahl an Segmenten zur internen Steuerung auch als plausibel. Tab. 6-5: Segmentanzahl „sekundäre“ Berichtsebene Die… …8.33 erfordert der hohe Anteil an Auslandsumsätzen (52% in 2007) jedoch eine erhöhte Segmentdetaillierung. Vgl. Konzerngeschäftsbericht Salzgitter AG… …deutscher IFRS 8-Erstanwender 164 genauen Ursachen dafür müssen jedoch zukünftig noch weiter analysiert werden. Grundsätzlich hält sich der Zugewinn an… …zurückgegriffen. 231 Werden im internen Steuerungs- und Berichtswesen unterschiedliche Segmentergebnisgrößen verwendet und an die zentrale Unternehmensleitung… …berichten vier von fünf Unternehmen an den Hauptentscheidungsträger. Die Angabe der intersegmentären Erträge ist für die Abschlussadressaten insoweit von… …solche Publikation auch nicht als „vernünftige und praktikable Lösung“ an aufgrund der Gefahr der Informationsüberlastung des Abschlussadressaten. Haller… …wesentlichen Ertrags- und Aufwandsposten an den Hauptentscheidungsträger erfolgen kann, muss jedoch kritisch hinterfragt werden. Es ist deshalb anzunehmen, dass… …segmentspezifischer Vermö- genswerte mit der fehlenden Berichterstattung an den Unternehmensvorstand in seiner Funktion als Hauptentscheidungsträger.246 In Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Zusammenfassung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …an den Bedürfnissen der Abschlussadressaten ausgerichteter interner Berichtssysteme, die verringerte zwischenbetriebliche Vergleichbarkeit von Seg-…
  • Risikomanagement im Mittelstand – Studie untersucht Praxis in Unternehmen

  • EU-Kommission will Reform der Corporate Governance in Finanzinstituten

    …ihre Anstrengungen im Rahmen der Änderung der Eigenkapitalrichtlinie und nennt als Diskussionspunkte die Vergabe von Aktienoptionen an Manager und eine… …anzufordern, Ermittlungen einzuleiten und Untersuchungen an Ort und Stelle durchzuführen. Geplant sind darüber hinaus weitere Schritte, so u.a. die…
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …FlowTex ein. Weiterhin untersucht Corinna Boecker den Sarbanes-Oxley Act 2002 und stellt die erweiterten Anforderungen an die Unternehmensleitung dar… …. Dabei geht Corinna Boecker auf Begriffsbestimmungen, Gegenstand, Umfang und Ziele der externen Jahresabschlussprüfung aber auch auf die Prüfung an sich…
  • Wertpapier-Compliance und ­Revision

  • Family Business Governance

  • Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft nach dem BilMoG

    …erstmals Anforderungen an die Einrichtung und die Tätigkeit eines Prüfungsausschusses formuliert. Von den sieben Kapiteln des Buchs bilden die Konstituierung…
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück