COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung Management Berichterstattung Institut Revision PS 980 Deutschland Banken Corporate Unternehmen Arbeitskreis deutsches interne Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 44 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    …Thielemann Markt.“ Für die Führenden in Unternehmen bedarf es vor allem einer fundamentalen Einsicht: Gesellschaftliche Verantwortung ist ohne eine konsequente…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG Veranstaltungen

    …Konzerne wie mittelständische Betriebe bis hin zu kleinen Unternehmen. Was aber bedeutet eigentlich REACH genau, welchen vielfältigen Herausforderungen sehen… …sich Unternehmen unter REACH ausgesetzt? Der Beitrag gibt Antworten für Mittelständler. c ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe 04/10 Die nächste… …wissenschaftlichen Hintergrunds enthält das Buch zahlreiche praktische Leitlinien. Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen Herausgegeben von Prof… …Bestrebungen infolge der Finanzmarktkrise verändern den Handlungsrahmen für deutsche Unternehmen tiefgreifend. Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …intensiven Diskussion um das Risikomanagement in Unternehmen geführt. Der deutsche Gesetzgeber verpflichtete daraufhin im Jahr 1998 Vorstände von… …Corporate Governance 111 sche Risiken, denen alle Unternehmen gleichermaßen ausgesetzt sind, lassen sich dagegen durch derivative Finanzinstrumente auf… …Dritte übertragen. In der neoklas- sischen Modellwelt vollkommener Kapitalmärkte bedarf es folglich keines Risiko- managements im Unternehmen, da die… …Risikomanagement im Unternehmen somit ökonomisch begründet wer- den kann, sind in Deutschland und vielen anderen Ländern – meist als Reaktion auf Unternehmenskrisen… …der Gesetzesbe- gründung eine Ausstrahlungswirkung auf die Pflichten der Leitungsorgane von Unternehmen mit anderer Rechtsform, vor allem auf… …für das Unternehmen relevanten Fragen ... der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance“ (Ziffer 3.4 DCGK) informiert. Wei- terhin wird… …sind Leitungsorgane von Unternehmen, die einen (Konzern-)Lagebericht aufstellen müssen, dazu verpflich- tet, darin die mit der voraussichtlichen… …. 5 HGB-RegE).16 Seit 2007 muss der Vorstand kapi- talmarktorientierter Unternehmen, die zur Jahres- bzw. Halbjahresfinanzberichter- stattung gemäß WpHG… …auszu- gehen, dass diese Berichtspflicht die Unternehmen faktisch dazu veranlasst, ein solches Sys- tem (sofern noch nicht vorhanden) einzurichten, um die… …Governance 117 systeme, der im Jahr 2004 in den USA veröffentlicht wurde. Er richtet sich an alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, Rechtsform oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …Konzernrechnungslegungsprozesses, sofern eines in den Konzernabschluss einbezogenes Tochterunternehmen oder das Mutter- unternehmen selbst kapitalmarktorientiert im Sinn des § 264d… …Management im Unternehmen ein- geführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen), die auf die orga- nisatorische Umsetzung der Entscheidungen des… …Identifikation, Analyse, Bewertung, Steue- rung und Überwachung jener Risiken, die die Unternehmen in ihren Zielen und Erwartungen bedrohen“337. Beschreibung des… …Ethikkodizes • Richtlinien zur Handlung im Unternehmen • Einrichtung von Überwachungsorganen • Einrichtung von Spezial- abteilungen • Schulungen •… …Rechnungslegungspro- zess im Vergleich zum internen Kontrollsystem eine untergeordnete Bedeutung hat und dann zum tragen kommt, „wenn ein Unternehmen Risikoabsicherungen… …Führungspraktik, die eine gewisse Bedeutung für das gesamte Unternehmen aufweist. Darüber hinaus sollen entsprechend der Gesetzesbegründung nur die… …Desselben darstellen oder Regelungsbereiche betreffen, die der Kodex ausfüllen könnte. Eine Angabe von allen im Unternehmen vorhandenen organisatorischen… …daher die konkreten Umsetzungen der Empfehlungen und Anregungen aufzuführen, sofern sie für das Unternehmen wesentlich sind.355 Schließlich sind in der… …sowie Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage • Wichtigste Unsicherheiten, denen sich das Unternehmen gegenübersieht • Beurteilung und Darstellung… …Rechnungslegung nach IFRS Entsprechend IAS 1.10 werden durch Unternehmen freiwillig noch weitere Berichte außerhalb des Abschlusses nach IFRS veröffentlicht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Veröffentlichung von Zwischenberichten

    Jörg Tesch
    …nicht vor seiner Veröffentlichung, an das Unternehmensregister zu übermitteln.124 9.4 Veröffentlichungsfristen Die IFRS enthalten für Unternehmen, deren…
  • Die „automatische“ Korruption

    …„Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …einem Unternehmen denkbar ist. Spezialregelungen für einen Unternehmensnießbrauch existieren jedoch nicht. Da ein Unternehmen als Rechts- gesamtheit nicht… …in eine Personengesell- schaft eingebracht wird. Dies empfiehlt sich in Fällen, in denen nicht nur ein, son- dern mehrere Nachfolger das Unternehmen… …erhebliches Interesse daran, die Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer auf andere Weise zu senken als über §§ 13 a, 13 b ErbStG. Über das in einem Unternehmen… …Unternehmensgegenstand oder unmittelbar dem Unternehmen oder verbundenen Gesellschaften dienend erweist, Anteile an Kapitalgesellschaften, wenn die unmittelbare… …Hauptzweck des Unternehmens ist. Einschränkungen und Detailregelungen er- geben sich aus § 13 b Abs. 2 ErbStG. Soll mithin ein Unternehmen im Rahmen einer… …Vermögenswerte den Verkehrswert der Besteuerung zugrunde zu legen25. Wurden Unternehmen früher nach dem Stuttgarter Verfahren bewertet, hat dies, wenn der Wert… …Wertes des Übertragungsgegenstan- des fest. Steht der Jahreswert nicht fest, weil, wie bei Gewinnanteilen an Unternehmen, die Nutzungen oder Leistungen… …Unternehmensnachfolge einen Gestaltungsspielraum, der es gestattet, steuergünstig Unternehmen auf die nächste Generation überzuleiten. Bei der Feststellung des… …Jahreswertes eines Nießbrauchs an einer Beteiligung an einem Unternehmen für Zwecke der Schenkungsteuer kommt es zwangsläufig zu ei- ner Schätzung, weil die… …Gewinne, die das Unternehmen in der Zukunft erwirtschaften wird, ungewiss sind. § 15 Abs. 3 BewG schreibt hierfür im Zusammenhang mit der Bewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt/Impressum ten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet werden, eine vollwertige Alternative zu den internationalen Regelwerken zu… …nutzen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dies bedingt jedoch, dass sich die Unternehmen und die finanzierenden Banken frühzeitig mit den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Stiglbauer Corporate Governance gewinnt für Unternehmen als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung. Dabei rückt die Corporate-Governance-Berichterstattung im Kampf um… …einige Konkretisierungen und Grenzen der Organisationspflicht festzulegen. ZCG-Nachrichten 28 +++ Entflechtung marktbeherrschen der Unternehmen +++…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …des Compliance Officers sei, Rechtsverstöße – insbesondere auch aufgrund von Straftaten – zu verhindern, die aus dem Unternehmen heraus begangen werden… …und zu erheblichen Nachteilen im Sinne von Haftungsrisiken oder Ansehensverlusten für das Unternehmen führen. Wirtschaftsprüfer-Haftung im BGH-Fokus 78…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück