COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (83)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (28)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Unternehmen Rechnungslegung Anforderungen Kreditinstituten Corporate Controlling Praxis Arbeitskreis Revision Instituts Grundlagen Institut internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …norminterpretierende Verwaltungsvorschrift zum Risikomanagement. Trotz vieler zu erwartender Übereinstimmungen ergeben sich erhebliche Unterschiede bzw. ergänzende… …Risikomanagement (MaRisk BA)“ für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen und „Aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk… …für Betriebswirtschaft e.V., DB 2009, S. 1282. 4 Ebenso Braun/Wohlert, Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk… …4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit AT 4.2 Strategien AT 4.3 Internes Kontrollsystem AT 4.3.1 Aufbau und… …Ablauforganisation AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse 4.4 Interne Revision 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene AT 5 Organisationsrichtlinien AT 6… …aufsichtsrechtlichen Regelungen vorweg. Danach werden die Anforderungen an das Risikomanagement genannt. Da die MaRisk VA keinen speziellen Teil enthalten, sind die… …Risiken (Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken) in den MaRisk BA entsprechende „Leitplanken“ für das Risikomanagement… …ERM, Frankfurt 2006. 11 Ebenso Boetius, in: Ellenberger et al. (Hrsg.), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherun gen… …, Stuttgart 2009, S. 16. MaRisk VA orientieren sich deutlich am COSO-ERM. 10 · ZIR 1/10 · Berufsstand MaRisk BA vs. MaRisk VA Risikomanagement nach MaRisk (VA)… …bx_elibrary/elibrarydownload.php?downloaddata=344 (16. 12. 2009). 26 Ebenso Varian, in: Ellenberger et al. (Hrsg.), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …. Thomas Henschel Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand Strategien zur Unternehmenssicherung Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN… …dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes rekapitulieren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG unter Einbeziehung einer Umfrage unter Aufsichtsräten und Compliance-Verantwortlichen

    Hubertus Eichler
    …Aufsichtsräten bei der Überwachung der Internen Risikomanagement- und Kontrollsysteme sind Gegenstand der neuen, strengeren Anforderungen (§ 107 Abs. 3 Satz 2… …explizit erwähnt, muss aber unter den Begriff des „Internen Risikomanagement- und Kontrollsystems“ subsumiert werden 3 . Auch wenn die Justizminister von… …waren und sich somit herausstellte, dass Risikomanagement- und Interne Kontrollsysteme nur unzureichend eingerichtet waren. I.d.R. bedient sich der… …Unternehmensabteilungen bzw. Funktionsbereiche (z. B. Compliance, Risikomanagement, Interne Revision) mit Untersuchungen zu beauftragen bzw. diese zu konsultieren, besteht… …., DB 2009 S. 1281. c Internationale Rahmenwerke stellen sicher, dass alle wesentlichen Teilbereiche zur Umsetzung von Risikomanagement, Internen… …Organisation von Risikomanagement, Internen Kontrollen und Compliance, wie z. B. COSO ERM, COCO oder Turnbull, sind eher den Aufsichtsräten großer Unternehmen… …vernachlässigbare Rolle. Die bezeichneten Rahmenwerke stellen grundsätzlich sicher, dass alle wesentlichen Teilbereiche zur Umsetzung von Risikomanagement, Internen… …Unternehmenskultur. Intergrierte, webbasierte IT-Systeme zur Abbildung von Risikomanagement, IKS und Compliance, welche über automatisierte Schnittstellen mit anderen… …mittelständischer Anbieter zur Abbildung von Risikomanagement am Markt verfügbar. Zur Erfüllung der BilMoG-Anforderungen an die Organisation des IT-Umfelds sowie zur… …das Risikomanagement- und Interne Kontrollsystem. Grundsätzlich sind die Compliance-Aktivitäten deutscher Konzerne auf die Kernfunktion von Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Risikomanagement zwingend erforderlich. Die Interne Revision ist verpflichtet, bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein. Mit diesem Artikel soll dargelegt… …. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Rundschreiben 15/2009 vom 14. 08. 2009. Für die… …beratend tätig sein. Kür Beratung in Grundsatzfragen IKS Risikomanagement Aufsichtsrechtliche Änderungen Die Interne Revision hat unter Wahrung ihrer… …Komplexität und Kritikalität Rückkehr zur alten Welt möglich? (fall back) Auswirkungen auf Risikomanagement und Internes Kontrollsystem Einfluss auf… …3/2009, Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) vom 21. 01. 2009. 5 DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Prüfung von Projekten… …in den Blick genommen werden. Der Kernaufgabe der Internen Revision folgend bilden das IKS und das Risikomanagement dabei den Schwerpunkt der… …Themenschwerpunkte, zumeist IKS und Risikomanagement sowie Ausgestaltung der Umsetzung rechtlicher Anforderungen, beschränken. Die Interne Revision kann in diesem… …Überwachung von Projekten ob- 7 Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2. Auflage 2008, S. 648 f. Best Practice ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Risikomanagementsysteme sowie deren Prüfung

    Christoph Balk, Dr. Franz Schulte, Dr. Frank Westphal
  • eBook

    Risikomanagement im Anlagenbau

    Konzepte und Fallstudien aus der Praxis
    978-3-503-12651-4
    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Strategien zur Unternehmenssicherung
    978-3-503-12655-2
    Dr. Thomas Henschel
  • Risikomanagement in Großunternehmen ausbaufähig

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …wird die prozessuale Sichtweise des Risikomanagements erläutert. Risikomanagement kann aus prozessualer Sicht als ein Kreislaufprozess – bestehend aus… …Obwohl dieser Ansatz für das moderne Risikomanagement nicht geeignet ist, da unternehmerischen Entscheidungen kaum objektive Wahrscheinlichkeiten zuzuord-… …· P mit [0 < M < ∞] und [0 < P ≤ 1] 1.3 Risikomanagement 6 Stellt man Nettorisiko in einem Koordinatensystem mit der Abszisse Eintritts-… …(Abbildung 1–2 rechts). Im Risikomanagement hat es sich als nützlich erwiesen, Risiken durch halb- quantitative Klassifizierung zu beschreiben. Vorteile… …, Zeitabhängigkeit oder Bekanntheit. 1.3 Risikomanagement Management kann in die drei Funktionsbereiche Gestaltung (im Sinne der Bereit- stellung eines… …Lenkungsprozesse und des organisationalen Lernens) unterteilt werden. Risikomanagement ist die Anwendung dieser Funktionsbereiche zur Steuerung und Beeinflussung… …der unternehmerischen Risiken. 1.3.1 Begriff und Zielsetzung des Risikomanagements Risikomanagement ist die systematische Vorgehensweise zur… …. Ein erfolgreiches Risikomanagement ist nur bei zielorientierten Unternehmen möglich und kann nicht von den Unternehmenszielen losgelöst betrachtet… …Risikodeckungspotenzials durch eine angemessene Eigenkapitalausstattung. Somit ist das Risikomanagement Bestandteil einer wertorientierten Unternehmungsfüh- rung. 1.3.2… …Rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement Am Anfang des organisierten Umgangs mit betrieblichen Risiken standen reaktive Maßnahmen im Vordergrund, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …zentraler Schritt im Risikomanagement. Da sich Risiken im Zeitverlauf ändern können, ist es wichtig, dass sie nicht nur einma- lig bei der Einführung eines… …eintritt. Manchmal wird zusätzlich zwischen den Begriffen Mög- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 122 lichkeit und Wahrscheinlichkeit des… …reduziert werden. Subjektive Verzerrungen können jedoch nie vollkommen ausge- schaltet werden. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 124 Die… …Einschätzung vorgenommen werden kann. Im praktischen Risikomanagement sind jedoch nur zwei Skalen relevant bzw. sinnvoll: Qualitative Techniken Quantitative… …Personen müssen jedoch eine einheitliche Vorstellung über die jeweiligen Klassen haben, damit die Risikobewertung für das Risikomanagement nutzbar ist. Die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe sind in Tabelle 5 bis Tabelle 7 aufgeführt. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 126 Tabelle 5… …minimale, maximale und wahrscheinlichste Schaden abge- fragt wird. Die Fragen könnten beispielsweise lauten: Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO… …Befragung zur Risikoein- schätzung findet sich in Abbildung 25. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 130 Abbildung 25: Beispielformular zur… …Gewinneinbruch von 400.000 EUR bzw. einem Minus von Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 132 40%. Das zweite Risiko-Ereignis ist ein Rückgang des… …Gegenwart Zukunft Extremszenario „best case“ Extremszenario „worst case“ Trendszenario Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 134 An der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück