COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (42)
  • eJournal-Artikel (33)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Unternehmen Anforderungen Management Revision Deutschland Prüfung Arbeitskreis Rechnungslegung Instituts Kreditinstituten Banken Bedeutung interne Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/112 Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument? Alexandra Hiendlmeier Benjamin Maier… …der – 5/203 –, Vorgehensweise der – 5/203 –, Wertbeitrag der – 5/226 Interner Revisor 5/218 Internes Kontrollsystem (IKS) 3/99, 3/119, 4/179, 5/237…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit AT 4.2 Strategien AT 4.3 Internes Kontrollsystem AT 4.3.1 Aufbau und… …Produkten oder auf neuen Märkten AT 9 Outsourcing Modul BT (Besonderer Teil) BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem BTO Anforderungen an… …Organisationsentwicklung Risikotragfähigkeitskonzept Risikobegrenzung insbesondere durch ein konsistentes Limitsystem Internes Steuerungs- und Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Hinzu kommt, dass sich viele der Aufgaben (z. B. Steuern, Accounting, Internes Kontrollsystem) direkt aus einem betriebswirtschaftlichen Kontext ergeben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Unternehmensüberwachung; Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss; Auswirkungen des BilMoG; Anforderungen an das Interne Kontrollsystem) Beasley, Mark S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …den Übernahmebericht insbes. auf S. 131, für den Bericht zum internen Kontrollsystem bzw. Risikomanagementsystem ins- bes. auf S. 181, für die Erklärung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …Pflicht zur Einrichtung eines derartigen Systems, • Die Abgabe von Einschätzungen zur Effektivität des Systems. Das interne Kontrollsystem umfasst alle vom… …Interne Revision • Checklisten 6 Aktuelle Entwicklungen 192 Tab. 6-1: Inhalte des Berichts zum Internen Kontrollsystem334 Das interne Kontrollsystem… …feste Regel im Sinn einer Richtschnur für das Handeln verstanden. Basis der Übersicht sind die Ausführungen zum internen Kontrollsystem im IDW PS 261… …Rechnungslegungspro- zess im Vergleich zum internen Kontrollsystem eine untergeordnete Bedeutung hat und dann zum tragen kommt, „wenn ein Unternehmen Risikoabsicherungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …, zur Zusammenarbeit auf, um die verschiedenen Ansätze und Konzepte für ein internes Kontrollsystem in einem gemeinsamen Modell zusammenzubringen. Von… …internes Kontrollsystem aufgebaut und seine Effektivität beur- teilt werden konnte. Die Arbeitsgruppe empfahl zudem, die Kriterien an den Bedürfnissen der… …Interesse an einem internen Kontrollsystem eines Un- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 18 ternehmens haben, wie beispielsweise… …führung die Aufgabe, ein internes Kontrollsystem einzuführen und seine Wirk- samkeit jährlich zu bestätigen. Diese Wirksamkeitsprüfung ist von Wirtschafts-… …COSO ERM. Demnach ist das interne Kontrollsystem Be- standteil des unternehmensweiten Risikomanagementsystems. Dieses System kann wiederum als… …die der Organisationseinheiten. Sowohl ein internes Kontrollsystem als auch ein Risikomanagementsystem muss auf allen Ebenen in einer Organisation… …etabliert sein, um wirkungsvoll zu sein. Unternehmensweites Risikomanagementsystem Corporate Governance Internes Kontrollsystem… …COSO IC für ein internes Kontrollsystem nicht sinnvoll sind. Vielmehr ist in einer solchen Situation die Integration beider Systeme anzustreben. Die Ge-… …, welches auch ein internes Kontrollsystem nach COSO IC beinhaltet, treffen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …Risikomanagementsystem oder internes Kontrollsystem einzurichten oder durch bestimmte Vorschriften für verschiedene Unternehmensteile. Viele der für ein Unternehmen… …internes Kontrollsystem einführen, das bestimmte Kriterien für die Finanzberichterstattung erfüllen muss. Durch den Sarbanes-Oxley Act kam 2002 noch die… …weist nach, dass das zertifizierte Unternehmen über ein wirkungsvolles internes Kontrollsystem verfügt, das die ausgeführten finanzbericht-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …tes internes Kontrollsystem bzw. Risikomanagementsystem aufweisen, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ihre strategischen und operativen Ziele erreichen… …gestalten, damit das Risikomanagement des Bereiches als effektiv beurteilt werden kann. Das interne Kontrollsystem einer Organisation ist ein integraler… …es wenig sinnvoll, in einer Organisation ein internes Kontrollsystem neben einem unternehmensweiten Risikomanagement parallel und isoliert existieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …die An- forderungen an ein internes Kontrollsystem entsprechend umgesetzt. Ausführli- che Informationen dazu sind im Corporate-Governance-Bericht…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück