COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (83)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (14)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Revision Grundlagen Institut Prüfung Governance Arbeitskreis Anforderungen Rechnungslegung interne deutsches internen Unternehmen Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …durchschnittliche Anleger etwa in der Lage ist, einen Jahresabschluss, der nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellt wurde, mit…
  • IDW PS 400 an International Standards on Auditing angepasst

    …geht es um den Fall eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks über die gesetzliche Abschlussprüfung eines nach § 315a HGB / IFRS aufgestellten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …................................................................... 04/199 Zunehmender Abruf von Jahresabschlüssen................ 05/248 Einrichtung des IFRS SME Implementation Group..... 05/248 Integrierte… …Bilanzkontrolle............................................. 04/205 IFRS 1: Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige ­Anwender… …............................................................................... 04/205 Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte....................... 04/205 Gutachten zum IFRS for SME............................................ 05/253… …Kontrollsysteme (IKS)....................... 01/49 Bilanzierungserleichterungen im Rahmen der IFRS… …Restrukturierungsmanagement...................................... 05/254 IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und ­Segmentberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …. Als Beispiele sind die Segmentberichterstattung (IFRS 8), selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände (IAS 38) oder die Umsatzrealisierung bei… …, Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung, in: Wagenhofer (Hrsg.), Controlling und IFRS-Rechnungslegung, 2006, S. 49 ff. 27 Details zu den… …notwendigen internen Informationen, z.B. nach IFRS 8) Anlegerschutz und Shareholder- Value-Orientierung Unternehmensaufsicht und -kontrolle – Information –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …z.B. durch die Einführung einer einheitlichen Währung oder die verbindliche Einführung der IFRS für kapitalmarktorientierte Konzerne hervorgerufen… …Rechtssysteme in Europa sind jedoch die nationalen Enforcement-Einrichtungen grundsätzlich für die Durchsetzung der IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …in Europa beweist es auch durch die höchste Anzahl von börsennotierten IFRS- Anwendern mit 1.731 Unternehmen, noch vor Deutschland mit 940 und… …, abrufbar unter www.cesr-eu.org. 4 Vgl. CESR (Hrsg.), Implementation and Enforcement of IFRS, 2007, S. 19. 5 Vgl. Peasnell/Pope/Young, ABR 2001 S. 293. c… …sich ab 2005 nach der verpflichtenden Anwendung der IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen vor allem in Richtung einer nunmehr auch proaktiven… …vorwiegend nach IFRS erstellten Jahresabschlüsse öffentlicher und großer privater Unternehmen überprüft. Bei einigen gelisteten Emittenten werden jedoch auch… …Unternehmensverantwortlichen sind dem FRRP 6 Vgl. Lohwasser, Ein Beitrag zur Effizienz der Kapitalmärkte durch Enforcement von IFRS, 2006, S. 150. 7 Inzwischen abgelöst durch… …eine Präventivfunktion inne. Des Weiteren erfüllt es die Voraussetzungen der Beschwerdefunktion, da es Hinweisen bzgl. einer Nicht-Einhaltung der IFRS… …vollständig erfüllen 27 . Im Vergleich zu Großbritannien dürfte die Einführung der IFRS jedoch schwerer gefallen sein, da die Um- 25 Eine genaue Statistik über… …Rechnungslegung zur prinzipienbasierten Rechnungslegung der IFRS eine große Veränderung mit sich brachte28 . Weitere Herausforderungen für die AMF bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Änderungen des DCGK RA Anjela Keiluweit DStR 44/2010 S. 2251-2255 Zur Anwendung der IFRS in der Praxis – Erfahrungen aus dem Enforcement Neues zur… …berichtet wie über die neue Leasingbilanzierung nach IFRS und US-GAAP, über den Zusammenhang von Kapitalmarktfähigkeit und Creditor Relations sowie… …Pflichtberichterstattung eine zwar notwendige, aber nicht hinreichende Basis für eine gute Kapitalmarktkommunikation. Er verwies insoweit auf Grenzen der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Kapitalmarktorientierte Kreditinstitute, die zur Konzernabschlusserstellung nach IFRS verpflichtet sind, müssen aus bilanzieller Sicht zusätzlich die IFRS-Standards – hier… …insbesondere der IAS 39 und der IFRS 7 – für Bewertungsfragen und Notesangaben beachten. Hierzu sind auch die im Oktober 2008 veröffentlichten Leitlinien des… …Anforderungen an die Markdatenqualität gestellt 5 . So fordern die IFRS Standards, dass für die Bewertung verfügbare relevante Marktinformationen gleicher oder… …beachten. Gemäß § 284 HGB und IFRS 7 sind in den Anhangsangaben die angewandten Bewertungsmethoden zu erläutern. Auf die Ausübung von Ermessensspielräumen… …(IAS 1.122) und Anpassungen in den Bewertungsmethoden (IFRS 7.27) ist gesondert hinzuweisen. Das IASB hat einen zusätzlichen Entwurf zur Fair Value…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …IFRS- (IAS-)Abschlusses 29. 09.– 30. 09. 2011 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss 17. 10.– 18. 10. 2011…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 44: Satyam Computer Services (India, 2009)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …world. The ICAI was in the process of introducing the supposedly superior Inter- national Financial Reporting Standards (IFRS) in India. Satyam was one of… …India’s first companies to keep accounts in the IFRS format, which ironically was meant to give investors more transparent and accurate information of the…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsfelder

zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück