COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (15)
  • eJournal-Artikel (5)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Management deutschen Deutschland interne Governance Analyse Fraud Ifrs Corporate internen Kreditinstituten Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Governance Kodex in Familienunternehmen

    Prof. Dr. Peter May, Dr. Alexander Koeberle-Schmid
  • Rechnungslegung der Familienunternehmen: IFRS for SME ungeeignet

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …situationsadäquat an die individuelle Familien- und Unternehmenssituation angepasst wird 5 . Um das zu erreichen, sollte die Unternehmerfamilie gemeinsam in einem… …Frage stellen, wie sie zu einer Familien- bzw. Fremd-Unternehmensführung stehen. Bei der Beantwortung der Frage ist zu berücksichtigen, dass Manager aus… …Vergütungssystem sicherstellen, dass die Fremdmanager in ihrem Sinne agieren. Unabhängig davon, ob es sich um Familien- oder Fremdmanager handelt, ist zu fragen… …Governance-Gremien ab. Z. B. ist bei einer Unternehmensführung mit überwiegend Familienmitgliedern als Managern sowie Familien- und Fremdinhabern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Governance Kodex für Familienunternehmen vorgestellt

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …. Während in der klassischen Deutschland AG Kontrollbesitz durch Banken, Versicherungen, Familien und wechselseitige Beteiligungen ausgeübt wurde, dominiert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Familien- und Nicht-Familienunternehmen unterscheidet: Familienunternehmen verwenden sehr viel seltener aktienbasierte Anreizsysteme und verknüpfen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …Studie untersucht anhand der deutschen Prime- Standard-Unternehmen, inwiefern sich die Vorstandsvergütung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen… …welchen eine oder mehrere Familien einen substantiellen Eigentumsanteil halten“, wird nachfolgend die aus der akademischen Welt unter dem Begriff… …Handeln angesehen werden 1 . Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Beitrag untersucht, inwiefern sich die Vorstandsvergütung von Familien- und… …, in Mio. EUR] 2006 5.973 1.328 9.516 2007 6.106 1.525 9.260 2008 7.165 1.705 11.523 Tab. 1: Untersuchte Grundgesamtheit inkl. Aufteilung in Familien… …folgend alle im Prime Standard notierten Unternehmen, welche nicht dem Finanzdienstleistungssektor zuzurechnen sind, als Familien- bzw… …involvierten Familien genau diese Kosten durch ihr Engagement in der Unternehmung reduzieren. Geringere Kontroll- und Monitoringkosten wiederum sollten mit… …Nicht-Familienunternehmen 955 2006 2007 2008 Abb. 2: Durchschnittliche Vorstandsvergütung in Familien- und Nicht-Familienunternehmen des Prime Standards (in T€) zeigt sich… …Vergütungspakete nochmals mittels der bereits in Tab. 1 auf S. 114 herausgearbeiteten unterschiedlichen Unternehmensgröße von Familien- und Nicht-Familienunternehmen… …verwendeten Kategorisierung (alle Unternehmen, Familien- und Nicht-Familienunternehmen) und c andererseits entlang der Unternehmensgröße, wobei dort drei… …durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen der entsprechenden Unternehmensgröße für Familien- und Nicht-Familienunternehmen sowie des gesamten Prime Standards gegeben. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)

    Toni Heimbring
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Kränkungsdynamik in Unternehmerfamilien

    Raphael Zehetbauer
    …seinem sozialen Status im Familien- system zusammenhängt. Die Kränkung entsteht erst, wenn das Gruppenmitglied eine Abweichung vom erwarteten und ihm von… …für das Wertesystem innerhalb von Unternehmer- familien verantwortlich ist. Wer schafft diese? Es gibt drei wichtige Generatoren: – Da ist erstens das… …, Stakeholder Value). – Familien haben ganz andere Ziele. Sie sollen Leben ermöglichen, es weitergeben, sind Keimzelle und Nest für die Nachkommen und bauen so… …sein Unternehmen weiter. Das ist der Unterschied in den Familien, die Verantwortung für viele andere Familien und große Güter tragen. Unten in der Emp-… …Konstruktionen von Familien- Grundgesetzen zu erörtern, aber Platz für die Empfehlung, sich dringend damit zu beschäftigen. 8 Denn damit wird eine große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …Familien- und Unternehmenskonflikte dieser Art laufen subtiler ab und werden erst dann bemerkt, wenn die Nachfolge an sich längst abgeschlossen ist. Es sind…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück