COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (115)
  • News (21)
  • eBooks (7)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (9)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (12)
  • 2020 (23)
  • 2019 (14)
  • 2018 (27)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (19)
  • 2014 (10)
  • 2013 (32)
  • 2012 (13)
  • 2011 (37)
  • 2010 (22)
  • 2009 (10)
  • 2008 (9)
  • 2007 (1)
  • 2006 (8)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Instituts Risikomanagements Bedeutung Compliance Fraud Kreditinstituten Controlling Management Grundlagen Unternehmen Revision Analyse Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Sammelklage gegen Apple 26 sind erschütternde Beispiele: Mehrere Stalking-Opfer, darunter Frauen, die von Ex-Partnern verfolgt wurden, und Familien, deren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …Ländern verschlechtern und mehr Familien und damit auch mehr Kinder in Armut kommen. Auch hier kann eine Bewertung nur im Hin- blick auf die konkreten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …Behandlungen, Stu- dienstipendien und andere Vergünstigungen für einzelne IOC-Mitglieder und ihre Familien. Diese unrechtmäßigen Vorteile wurden genutzt, um die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …„Organisationseinheit Risikomanagement“ lässt sich daraus jedoch nicht ableiten. So ist es möglich und bei mittelständischen (Familien-) Unternehmen auch sinnvoll, im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Familiengröße: kleine vs. große Familien Die Größe der Eigentümerfamilie spielt eine wesentliche Rolle für die Ausprägung und Komplexität der Family Governance… …. 26 Kleinere Familien können häufig informelle und weniger komplexe Governance-Strukturen nutzen, da die Anzahl der beteiligten Personen überschaubar… …ist und Entscheidungsprozesse oft auf direktem Weg stattfinden können. 3.1.1 Kleine Familien In Familienunternehmen mit wenigen Familienmitgliedern sind… …Familienrats nicht zwingend erforderlich, da die Entscheidungsfindung meist in engem Austausch erfolgt. 3.1.2 Große Familien In Unternehmen, die im Besitz… …größerer Familien sind, steigt die Notwendigkeit formeller Strukturen. Ein Familienrat ist hier oft unerlässlich, um alle Interessen zu vertreten und die… …Kommunikation innerhalb der Familie zu koordinieren. Für größere Familien kann es auch sinnvoll sein, spezifische Ausschüsse zu bilden, die sich um Themen wie… …5.1.1 Kleine Familien und einköpfige Unternehmen In kleinen Familienunternehmen, die von einer Generation geführt werden, sollte der Fokus auf informeller… …eine objektive Perspektive auf die Unternehmensstrategie geben. 5.1.2 Große Familien und mehrgenerationale Unternehmen Familienunternehmen mit mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden
    978-3-503-23855-2
    Prof. Dr. Tom A. Rüsen, Prof. Dr. Anne K. Heider, Maren Bendel, Prof. Thomas Clauß, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …Konzepten der Familien- unternehmensforschung und gleichzeitig als Bauplan zur Einrichtung von Kompetenzentwicklungskonzepten in Unternehmerfamilien… …an die Praxis und hier insbesondere an die Mitglieder der Gesellschafter- und Unternehmerfamilien von Familien- unternehmen sowie das hier tätige… …Perspektiven auf Familien- unternehmen und die Unternehmerfamilie dargestellt. Hier werden, sozusagen als Einstieg, das Konzept der Koevolution der Systeme… …vorgenommen. In diesem Zusammenhang werden inhärente Systemregeln zur Entwicklung von Familien im Allgemeinen und in Unternehmerfamilien im Speziellen skizziert… …Vermögensma- nagements und zur Allokation des Familienvermögens außerhalb des Familien- unternehmens dargelegt. Mit Teil E und den hier aufgeführten vier… …Familien Merck, Freudenberg, Dethleffsen undWuppermann-Kolwey. Die dabei skizzierten jeweiligen Haltun- gen und familienstrategischen Perspektiven führen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …(potenziellen) Wechselwirkungen zwischen den Entscheidun- gen als Gesellschafterkreis und den sich daraus sowohl für einzelne Familien- mitglieder als auch das… …oder mehrerer Familien bzw. Familienverbänden befindet, – die Eigentümerfamilien aus einer unternehmerischen Verantwortung heraus die Entwicklung des… …setzt. Sind diese wirklich noch durch die Familie bestimmt? Oder folgt die Familie „willenlos“ den Vorschlägen familien- externer Top-Managerinnen… …einmal gebraucht würden. In Bezug auf die Ausbildung und Entwicklung von jüngeren Familien- gesellschafterinnen werden zudem regelmäßig Sorgen geäußert… …unterschiedliche Impulse, die z.B. aus einer Gesell- schafterinnenversammlung bzw. den Überwachungsgremien eines Familien- unternehmens heraus auf dessen… …. Siehe hierzu ausführlich Rüsen& Löhde (2019). Die Ergebnisse der 2019 veröffentlichten Untersuchung des WIFU zu familien- strategischen Entwicklungen und… …. Die Arbeit an der unternehmerischen Kompetenz ermöglicht einem Familien- mitglied, mit dem Management auf Augenhöhe zu diskutieren, es zu führen oder zu… …nicht-operativ tätigen Familien- mitglied in derselben Sprache wie und auf Augenhöhe mit der operativen Führung zu sprechen. Individualkompetenz bechreibt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Familien- unternehmens sein, müssen sie verstehen, auf welchen Informationen die Ge- sellschaft sich ihreMeinung bildet. Insofern ist ein Verständnis des… …späteren Periode abzugrenzen. Sie besitzen aber typischerweise für Familien- unternehmens-Gesellschafterinnen eine geringe Relevanz. Wichtig für… …Familien- 113 4. Geschäftsberichte lesen 87 Für einen umfangreichen Überblick über Bilanzanalyse mit Hilfe von Kennzahlen siehe Coenenberg et al. (2016)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Die Unternehmerfamilie verstehen

    Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Tobias Köllner, Lina Nagel, u.a.
    …, doch Fakt ist, dass das wachsende Interesse an Familien- unternehmen zeitgleich zusammenfällt mit dem Siegeszug finanzwirtschaft- lichen Denkens in einem… …so ist). Familien sind nicht in erster Linie an wirtschaftlichen Kennzahlen interessiert, sondern daran, ihren „guten Namen“ nicht zu beschädigen, es… …besondere Familien, deren Komplexität an jedes Mitglied besondere Anforderungen stellt. Eine Theorie des Familienunternehmens muss daher, so das Fazit eines… …von Gesell- schaftern gelten die hier aufgelisteten Kriterien sicher. Vielfach werden diese Familien auch als „dynastische Familien“ bezeichnet,238… …als in den vorangehenden Formen, die noch stark von Familien- dynamiken geprägt sind. Kommt es dort immer wieder zu Empörung über das erwartungswidrige… …dominieren kann (wenn nicht die Family Go- vernance dem entgegensteuert – so wird es inmanchen größeren Familien etwa bei Wahlen so gehalten, dass ein Kandidat… …Zugehörigkeit. Ein weiterer Aspekt kommt dazu: In Familien zählt man jeweils als „ganze Person“, d.h. prinzipiell ist „alles“ in Familien thematisierbar, was das… …verschiedenen Felder, in denen sich die Unterschiede der Logiken finden können, zeigt Tabelle 13.260 Tabelle 13: Vergleich der Logiken von Familien… …erhält, der am höchsten qualifiziert ist, am meisten leistet und die überlebensfähigsten Ent- scheidungen trifft. Familien als beziehungs- und… …Ordnung ist“). Und über lange Zeit leben Familien mit der Konsensfiktion der Gleichheit ihrer Mitglieder, kämpfen vor allem die Kinder darum, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück