COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5)
  • eBook-Kapitel (3)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision Grundlagen Fraud Deutschland Risikomanagements Berichterstattung Praxis PS 980 Instituts deutschen Management Unternehmen Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Lieferan ten aus dem Familien- oder Bekanntenkreis des Täters (overbilling) oder die unberechtigte Reduzierung oder sogar Ausbuchung bestehender…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …anderen Staaten die japanische Regierung beraten, und nicht zuletzt sind ganze Rechtsbereiche wie z. B. das Familien- und Erbrecht weitgehend nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …, darunter Streitigkeiten aus bürgerlichen Rechtsverhältnissen, Familien-, Arbeits- und Erbrechtsverhältnis- sen. Der Großteil der Streitsachen der ersten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …Einflussnahme der Familien vorgenommen. ZCG-Nachrichten 210 / 244 +++ Fördert die Unternehmenskultur die Performance? +++ ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …Zeiträume überprüft werden. Anschließend wird eine Darstellung der alternativen Wege der Einflussnahme der Familien und eine Analyse von deren Geeignetheit… …Marktkapitalisierung aller von Familien kontrollierten börsennotierten Firmen erfasst werden. Diese repräsentieren mit ca. 25 % auch einen beachtlichen Teil der… …% (Merck, Fielmann und Dräger) von der Familie entweder direkt, über Familiengesellschaften oder durch eine von den Familien kontrollierte… …Kodex-Abweichung ist der Nichtausweis der von Familien- bzw. Organmitgliedern individuell gehaltenen Aktienpositionen. Dies wird mit dem angesichts der oft hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    §§ 1–12, 48-52, 69–72a BörsZulV Zulassung

    Oliver Seifert, Maren Pfeiffer
    …beherrschenden Einflusses auf den Emittenten die- nenden Beteilung gehören. Dies kann insbesondere im Falle von Familien- gesellschaften der Fall sein, wenn der…
  • eBook

    Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Praxishandbuch mit Fallstudie
    978-3-503-15443-2
    Dipl.-Kfm. Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Stephan Abée, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Rechtshilfe in Strafsachen (Teil 1) - Der „ordre-public“ als Rechtshilfehindernis im vertraglichen Rechtshilfeverkehr mit Drittstaaten, insbesondere der USA

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
  • Wertvorstellungen in Familienunternehmen

    …Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern treffen. In der Befragung wurde vor allem auf Unterschiede zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Ping – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …konnte die Aufsichtsbehörde drei Fälle ermitteln, in denen ­Familien von Insassen versehentlich ­E-Mails übermittelt wurden, die umfangreiche Informationen…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück