COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (115)
  • News (21)
  • eBooks (7)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (9)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (12)
  • 2020 (23)
  • 2019 (14)
  • 2018 (27)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (19)
  • 2014 (10)
  • 2013 (32)
  • 2012 (13)
  • 2011 (37)
  • 2010 (22)
  • 2009 (10)
  • 2008 (9)
  • 2007 (1)
  • 2006 (8)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate Governance Instituts Praxis Bedeutung Anforderungen Management Ifrs Institut Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Unternehmen und daraus resultierenden familien- und unternehmensorientierten Zielstrukturen entstehen. Die Unternehmenssteuerung kann eine Komponente zur… …al., Key financial performance ­indicators in German family firms, IJBG 2020 S. 110. c Empirische Befunde belegen, dass zwischen Familien- und Nicht-… …Elementen der Corporate Governance und Unternehmenskultur auch durch familien- und unternehmensorientierte Zielstrukturen. Während familienorientierte Ziele u… …gesellschaftlichen Verantwortung. 10 Das Controlling kann die Erreichung der familien- und unternehmensorientierten Ziele unterstützen, indem diese Ziele auf untere… …gegenüber kleinen und mittleren Familienunternehmen zu erwarten. 16 Empirische Befunde belegen zudem, dass zwischen Familien- und Nicht-Familienunternehmen… …Unternehmenssteuerung. 19 2.3 Wertorientierung als zieladäquate Gestaltungsdimension Ein Differenzierungsmerkmal zwischen Familien- und Nicht-Familienunternehmen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …Zeiträume überprüft werden. Anschließend wird eine Darstellung der alternativen Wege der Einflussnahme der Familien und eine Analyse von deren Geeignetheit… …Marktkapitalisierung aller von Familien kontrollierten börsennotierten Firmen erfasst werden. Diese repräsentieren mit ca. 25 % auch einen beachtlichen Teil der… …% (Merck, Fielmann und Dräger) von der Familie entweder direkt, über Familiengesellschaften oder durch eine von den Familien kontrollierte… …Kodex-Abweichung ist der Nichtausweis der von Familien- bzw. Organmitgliedern individuell gehaltenen Aktienpositionen. Dies wird mit dem angesichts der oft hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …unterschied lichen Perspekti- ven. Zu Wort kommen die Governance-Perspektive, dann der juristische Blickwinkel und die in Familien wichtige emotionale Sicht… …Familienverfassung zu erarbeiten. In welchen Situationen kommen Familien zu Ihnen? Koeberle-Schmid: Vor einiger Zeit ka- men zwei Brüder zu mir. Sie waren Jahre im… …. Was sind die Erwartungen, die Unter- nehmerfamilien mit einer Familien- verfassung verbinden, Herr Koeberle- Schmid? Koeberle-Schmid: Unternehmerfami-… …Unternehmen stärker sind. Nach dem Erarbeitungs- prozess berichten Familien oftmals: Wir haben mit unserer Familienverfassung die Basis für die Nachfolge… …Familien­ verfassung ist ein Strategiepapier der Familie.“ Bestandte ile Verfassung 435 der entstehen kann. Befindet sich das Unternehmen in… …begleiten Familien- unternehmen bei rechtlichen Frage- stellungen rund um die Governance. Stimmt das, was Herr Koeberle-Schmid sagt, oder sehen Sie… …hungsprozess einer Familienverfas- sung von der wichtigen emotionalen Seite. Worin sehen Sie den Nutzen ei- ner Familienverfassung? Unger: Konflikte in Familien… …achtet werden, damit eine Familien- verfassung Kraft entfalten kann? Koeberle-Schmid: In einen Gesell- schaftsvertrag schaut der Unternehmer in aller… …Stellvertreterkonflikt? Es passiert aufgrund der Loyalitätsbeziehungen in Familien nicht selten, dass Konflikte von anderen übernommen und ausge- tragen werden, die es… …war gerade in jenen Familien der Fall, die aus einem Kon- flikt kamen. Die Familienverfassung ist ein maßgeschneidertes Dokument. Es ist nicht wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen

    Michael Keppel
    …Gesellschaftslebens der Unternehmer und ihrer Familien. Wenngleich die mediale Verarbeitung von Unternehmenskrisen in Familienun- ternehmen nicht die Richtschnur… …gezerrt und muss sich mit ihren bis dahin gelebten Werten und An- sprüchen öffentlich konfrontieren lassen. Die Rollen und Aufgaben des Familien… …- ___________________ 238 Unter Familienunternehmen werden Unternehmen verstanden, „wenn sie sich im Eigentum einer oder mehrerer Familien bzw. Familienverbände… …tenziellen Krise in Form der Ergebnis- oder Liquiditätskrise ausgegangen. 13.2 Familienunternehmen in der Krise Die Verwebung von Familien- und… …Zeitraum beitragen. Familienunternehmen weisen hier eine größere Konstanz auf. Auch ein Familien- unternehmen muss zunächst profitorientiert sein und sich… …will man nur so weit wie nur nötig für die Fremdkapitalgeber schaffen. Aufgrund der engen Vermischung der Eigentümer-, Familien- und Unternehmer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familien-Philanthropie wirkungsvoll gestalten

    Felicitas von Peter, Gabriele Störmann
    …163 Familien-Philanthropie wirkungsvoll gestalten Felicitas von Peter und Gabriele Störmann Familien- und Unternehmensengagement: Isolation oder… …. 1) . Gerade des- halb galt sie bisher für Familien- und Philanthropieexperten als wertvolles Instrument zur Stärkung des Familienzusammenhaltes und… …deutschen Familienunternehmern aus dem Jahr 2008 gezeigt hat, entscheiden Familien überwiegend intuitiv und von Fall zu Fall, wann sie welches Projekt mit… …Unternehmerfamilien ist das „Geben“ bereits seit mehreren Generationen Tradition, einige Familien haben sogar eine oder mehrere Stiftungen, in denen sie ihr… …philanthropischen Vision und Mission als Unternehmer- und Stifter- familie sollte sich die Familie ausreichend Zeit nehmen . Und jene Familien, die bereits eine… …Schwerpunkte und Methoden . • Die Einigung auf eine passende Führungs- und Kontrollstruktur für das Familien- Philanthropie-Projekt . Dabei sind Fragen zu… …. Das führt insgesamt zu einer höheren sozialen Wirkung . Die Entwicklung eines strategischen Planes empfiehlt sich sowohl für Unternehmer- familien… …, die mit ihrem gesellschaftlichen Engagement erst beginnen, als auch für Familien, die bereits gemeinnützig aktiv sind, dies bisher aber eher intuitiv… …mehreren Jahren Erfahrung weiten einige Unternehmer- familien ihr Engagement aus und setzen sich für gesellschaftliche Belange auf nationaler und manchmal… …ein oder wenige Schwerpunktthemen bestimmen, die möglichst von allen Familien- mitgliedern getragen werden . Bei gegensätzlichen Interessen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien

    Andreas Richter
    …Generationen gewachsenen Privatvermögen zu erhalten, bestenfalls sogar zu mehren . Zur Bewältigung dieser Herausforderung greifen Familien auf die… …sprechen . So können Family Offices den generationsübergreifenden Zusammenhalt der Familien- mitglieder fördern, indem sie bei der Führungs- und… …Familienunternehmen“ . III Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 178 gründet, das seine Leistungen auch anderen Familien zur Verfügung stellte… …450) ausschließlich die Bedürf- nisse einer Familie bedient . Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich Unternehmer- familien überwiegend für die… …Familien möglich, denn neben den Gründungskosten sind auch die Betriebskosten realistisch einzuschätzen . Diese überschreiten regelmäßig die Grenze von… …Eigengründung . Die hohen Fixkosten für das Personal und die Infrastruktur können auf viele Familien verteilt werden . Weitere Vorteile von Multi Family Offices… …dem Verkauf des Familienunternehmens, von immenser Bedeutung für die Errichtung eines familien- eigenen Single Family Offices: „Nachdem Daimler Benz… …sollten das Family Office nicht nur als Instrument zur Ver- waltung des Familienvermögens, sondern auch für das Management der Familien- mitglieder… …sation des Family Offices? • Ausgewählte Gesellschafter, ggf . der Familien- manager oder der Familienrat 2. Aus welchen Gründen wollen wir ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen

    Rudolf Wimmer
    …Von Familienunternehmen kann berechtigterweise immer dann die Rede sein, wenn eine oder mehrere Familien über ihre Eigentümerfunktion einen bestim-… …Existenzgrundla- gen ernsthaft gefährdet. Die enge Verzahnung von Familien- und Unternehmens- entwicklung bringt es mit sich, dass das Unternehmen in all seinen… …Interes- senssphären derselben hindeuten. Gerade in Familien können Konflikte deshalb rasch eine ziemliche emotionale Schärfe gewinnen, weil die… …Konflikten vor ganz besonderen Herausforderungen. Die emoti- onal wichtigen Personen sind in solchen Familien häufig in ihrer Energie sehr stark auf die… …Wege lernen es solche Familien nicht, mit den üblichen Wachstums- und Reifungskrisen offen umzugehen und sich miteinander tragfähige Lösungen zu… …ist allerdings in solchen Familien vor allem über die Generationen hinweg durchaus keine Selbstverständlichkeit. Wenn z. B. ein erheblicher Teil der… …Schlüsselpositionen die erforderliche Kompetenz selektiert, durch. Familien bringen bei solchen Entscheidungslagen in aller Regel nicht die Distanzierungsfähigkeit… …schlummern Familien sind in ihrem Lebenszyklus einerseits mit Veränderungen konfrontiert, die im Zeitverlauf eigentlich erwartbar sind. Es werden Kinder… …oder weniger gut gelernt, als Familie mit den erwartbaren Veränderungen und den unerwarteten Katastrophen umzugehen. Für Familien, die zusätzlich noch… …Bewältigungsmöglichkeiten Das Alltagsleben von Familien in der heutigen Gesellschaft konzentriert sich im Wesentlichen auf das Miteinander von Eltern und Kindern bzw. auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. Familienunternehmen sind. Eine genaue definitorische Abgrenzung von Familienunternehmen fehlt. Entscheidend ist der Bezug einer oder meh rerer Familien zum Unternehmen… …(direkt u. indirekt) Governance (Familien- und Nicht- Familienmitglieder) Management (Familien- und Nicht- Familienmitglieder) Generation der Eigentümer… …Unternehmens Familien- Unternehmens- Commitment Abbildung 1: Die möglichen Einflüsse auf Familienunternehmen 4 3. Corporate Governance 3.1 Gründe für die… …zwingenden Druck durch Krisen – Hinweise auf die Gewinnung von Fremdmanagern enthalten. In einem derartigen Kodex könnte sowohl die Familien- als auch die 19… …Fremdgeschäftsführer abzugeben 30 In der Praxis findet man Beispiele für erfolgreiche Familienunternehmen mit und ohne Managementbeteiligung der Familien. Deutliche… …der Entwicklung und dem Wachstum von Familienunternehmen geht kein identisches Wachstum von Führungsqualitäten in der Familien einher. So wird immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Zusammensetzung des Beirats als Erfolgsfaktor beim Generationenübergang von mittelständischen Familienunternehmen

    Erfahrungsbericht zur besonderen Bedeutung der Familienkompetenz
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …Familien- und Nicht-Familien-Gesellschaftern erhöht den Komplexitätsgrad bei Entscheidungsprozessen. Zwei Extreme wären etwa der in der Geschäftsführung… …spielen. Um als Mittler oder Bindeglied zwischen der Familien- und Unternehmensperspektive zu fungieren, muss der Beirat idealerweise über großen fachlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …Studie untersucht anhand der deutschen Prime- Standard-Unternehmen, inwiefern sich die Vorstandsvergütung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen… …welchen eine oder mehrere Familien einen substantiellen Eigentumsanteil halten“, wird nachfolgend die aus der akademischen Welt unter dem Begriff… …Handeln angesehen werden 1 . Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Beitrag untersucht, inwiefern sich die Vorstandsvergütung von Familien- und… …, in Mio. EUR] 2006 5.973 1.328 9.516 2007 6.106 1.525 9.260 2008 7.165 1.705 11.523 Tab. 1: Untersuchte Grundgesamtheit inkl. Aufteilung in Familien… …folgend alle im Prime Standard notierten Unternehmen, welche nicht dem Finanzdienstleistungssektor zuzurechnen sind, als Familien- bzw… …involvierten Familien genau diese Kosten durch ihr Engagement in der Unternehmung reduzieren. Geringere Kontroll- und Monitoringkosten wiederum sollten mit… …Nicht-Familienunternehmen 955 2006 2007 2008 Abb. 2: Durchschnittliche Vorstandsvergütung in Familien- und Nicht-Familienunternehmen des Prime Standards (in T€) zeigt sich… …Vergütungspakete nochmals mittels der bereits in Tab. 1 auf S. 114 herausgearbeiteten unterschiedlichen Unternehmensgröße von Familien- und Nicht-Familienunternehmen… …verwendeten Kategorisierung (alle Unternehmen, Familien- und Nicht-Familienunternehmen) und c andererseits entlang der Unternehmensgröße, wobei dort drei… …durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen der entsprechenden Unternehmensgröße für Familien- und Nicht-Familienunternehmen sowie des gesamten Prime Standards gegeben. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück