COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (10)
  • eBook-Kapitel (5)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Corporate Risikomanagements Anforderungen interne Institut Berichterstattung Rechnungslegung Banken deutschen Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verschärfung der Selbstanzeige-Regeln weiter in der Diskussion

    …Der Gesetzentwurf zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz) wird vorerst nicht… …Geldwäsche und Steuerhinterziehung (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz) wird vorerst nicht verabschiedet: Eine Expertenanhörung vom 21.2.2011 hatte nach wie vor… …bisherigen Verständnis des Begriffs der Tat einer Steuerhinterziehung. In der Anhörung wurde ferner der geplante Zuschlag von 5% auf die hinterzogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schärfere Regeln für Selbstanzeige von Steuerstraftaten beschlossen

    …Der Bundesrat hat das „Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung“ gebilligt. So genannte Teilselbstanzeigen haben…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Tax Compliance zwischen Steuergestaltung und Steuerhinterziehung

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Steuerhinterziehung bei Unternehmen, Bürgern und Politikern in den Fokus. Jedes Jahr gehen der Bundesrepublik Deutschland Schätzungen zufolge über alle Steuerarten ca… …. 30 Milliarden Euro Staatseinnahmen durch Steuerhinterziehung verloren. Auch wenn als Konsequenz dieser Ereignisse die gesetzlichen Regelungen z. B…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    FATCA – Foreign Account Tax Compliance Act

    Strafsteuerbewährte Tax Compliance-Tätigkeit im Interesse der US-Finanzverwaltung
    Marion Döhle
    …Versuch, Steuerhinterziehung durch US-Steuerpflichtige unter Ausnutzung ausländischer Konten zu vermeiden. Unter Androhung einer 30-prozentigen… …schaffen, um eine effektivere Bekämpfung der Steuerhinterziehung durch US-Steuerpflichtige zu ermöglichen. Damit die ausländischen Finanzinstitute ihren… …Steuerhinterziehung besteht) oder NFFEs (US-beherrschte NFFEs oder nicht) sind. Hinsichtlich der Identifizierung des jeweiligen Status des Account Holders schreibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechungszahlerindex 2011: Kein Rückgang der Bereitschaft deutscher Unternehmen, im Ausland zu bestechen

    …2011]). In dem Gesetzentwurf fehle allerdings bislang die Aufnahme der einfachen Steuerhinterziehung in den Katalog der Vortaten der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Steuerehrlichkeit als reziprokes Handeln

    Ein kurzer Überblick über die jüngere Forschung
    Dr. Jan Schnellenbach
    …ZRFC 3/11 106 Impulsbeitrag Keywords: Steuermoral Steuerhinterziehung Reziprozität Steuerehrlichkeit als reziprokes Handeln Ein kurzer Überblick über… …eines repräsentativen Steuerzahlers ab, der den Nutzen und die Kosten der Steuerhinterziehung gegeneinander abwägt. Dabei geht es zunächst ausschließlich… …individuellen Risikoneigung steigendes Ausmaß der Steuerhinterziehung. Gleichzeitig liefert das Modell jedoch auch unplausible Prognosen. So ist eine Randlösung… …empirisch durchaus nicht selten beobachtet wird. Ebenso erwies sich das prognostizierte Ausmaß der Steuerhinterziehung bereits in frühen empirischen Studien… …Steuerhinterziehung rücken also „weiche“ Einflussfaktoren ins Zentrum des Interesses. Die Strafandrohung der Steuerbehörden bleibt zwar ein wichtiger Parameter, aber… …Nicht-Kooperation – also mit verstärkter Steuerhinterziehung – bestraft werden. Diese theoretischen Überlegungen haben in den letzten Jahren eine große Zahl… …feststellen, dass verwirrte und verärgerte Steuerzahler eher zur Steuerhinterziehung neigen. Eine zunehmende Komplexität von Steuersyste- 7 Vgl. Cummings, R. G… …Durchschnitt sinkt. 14 Hier sei nochmals daran erinnert, dass Steuermoral eine individuelle Einstellung zur Steuerhinterziehung ist. Damit ist sichergestellt… …, dass hier nicht eine versehentliche Steuerhinterziehung aufgrund hochkomplexer Normen des Steuerrechts gemessen wird, sondern eine bewusste Reaktion der… …ohnehin eine Kultur der Steuerhinterziehung herrsche, während in anderen Ländern Steuerehrlichkeit als unbedingte Bürgerpflicht verstanden werde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …zwischen Steuergestaltung und Steuerhinterziehung 97 Prof. Dr. Henning Herzog „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“ 102 Ruth Kälin/Martin Strohe Im… …Restore Employment Act“ (HIRE Act) ist der Versuch, Steuerhinterziehung durch US‑Steuerpflichtige unter Ausnutzung ausländischer Konten zu vermeiden. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Steuerstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …durch den allgemeinen Tatbestand der Steuerhinterziehung durch Unterlassen in § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO in Verbindung mit den Anzeigepflichten in § 153 Abs… …dung erfolgt über den Tatbestand der Steuerhinterziehung durch Unterlassen gem. § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO.49 Die dogmatische Erfassung der Zweckent-… …fremdung unter dem Tatbestand der Steuerhinterziehung ist Gegenstand des folgenden Abschnitts. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Einordnung als… …die Erfassung der Zweckentfremdung unter den Tatbestand der Steuerhinterziehung verursacht. ___________________ 48 Vgl. dazu die Ausführungen auf… …RAO: Steuerhinterziehung begeht auch, wer Sachen, für die ihm Steuerbefreiung oder Steuervorteile gewährt sind, zu einem Zweck verwendet, der der… …Reichsabgabenordnung durch eine neue, in weiten Teilen bis heute geltende Abgabenordnung ersetzt, die insbesondere auch den Tatbe- stand der Steuerhinterziehung neu… …den allgemeinen Tatbestand der Steuerhinterziehung durch Unterlassen nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO er- fasst werden.74 Der Tatbestand der… …Sanktionierung der Zweckentfremdung 43 die Zweckentfremdung vom Tatbestand der Steuerhinterziehung durch Unter- lassen erfasst werden. Folgt man der… …alten Rechtslage nur eine Ausgestaltung der Steuerhinterziehung durch Unterlassen war.79 Wenn die Verletzung der Pflicht zur vorherigen Anzeige nun… …geworden.80 Materiell hat die Neufassung des Tatbestandes der Steuerhinterziehung durch die AO 1977 daher nach dieser Ansicht für die Behandlung der Zweck-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …Körperschaft ihren US‑Anteilseignern vermittelt, werden dem IRS nicht mitgeteilt, 8 was US‑Personen die Möglichkeit der Steuerhinterziehung durch die… …, die Steuerhinterziehung durch US‑Personen durch die Einschaltung von ausländischen Finanzinstitutionen einzudämmen. Ausländische Finanzinstitutionen… …ausdrücklich geregelt ist das Verhältnis der FATCA-Quellensteuer zur regulären US‑Quellensteuer. Dem Zweck der Regelung, Steuerhinterziehung zu vermeiden, dürfte… …hoheitlich tätige Körperschaften und Personen, bei denen das US‑Finanzministerium davon ausgeht, dass ein geringes Risiko der Steuerhinterziehung besteht (wie… …. börsennotierte Körperschaften, und Zahlungen, bei denen die US‑Finanzverwaltung von einem geringen Risiko der Steuerhinterziehung ausgeht. 59 3.7 Anrechnung /… …nimmt der US‑Fiskus weltweit Unternehmen des Finanzsektors zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung durch in den USA ansässige Personen in die Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Wiesbaden 2011 (ISBN 978-3-8349-1429-3). (Wirtschaftskriminalität; Ursachen; kriminologische Erklärungsversuche; Steuerhinterziehung; Bilanzdelikte…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück