COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Autoren (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (23)
  • eBooks (3)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Revision Rahmen Governance deutschen Institut Deutschland Compliance Unternehmen Analyse Risikomanagement Bedeutung Grundlagen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen
    978-3-503-12958-4
    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Thomas Korte und Frank Romeike geben Ihnen verständliche Informationen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern – und zur…
  • Haftung für fehlerhafte Ratings

    …Von '''RA Dr. Thomas Mühl''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 181 S., 28,60 Euro. Nach einem kurzen Überblick über den Gegenstand des Ratings…
  • Neuformation des Standardsetters DRSC

    …des DRSC-Verwaltungsrats Dr. Ralf Thomas gewählt. Dem hauptberuflich bei der Siemens AG tätigen Vorsitzenden stehen als weitere Mitglieder des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke* Die Steuerung von Liquiditätsrisiken bekommt mit der Novellierung der MaRisk eine höhere Bedeutung. Für die Interne… …Seminar „Prüfung von Liquiditätsrisiken“ an. Dipl. Kfm. Dipl. Volksw. Thomas Ramke ist u. a. Leiter der Teilkonzernrevision Risk, Finance & Support einer… …ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. BaFin (2005); detailliert zu den Liquiditätsrisiken Angermüller, Niels / Eichhorn, Michael / Ramke, Thomas… …(2006), S. 477 ff. 2 Vgl. Ramke, Thomas; Schöning, Stephan (2006), S. 681–685. 3 Vgl. BaFin / Deutsche Bundesbank (2008). 4 Vgl. BaFin (2010a). 5 Vgl. zu… …den Ausführungen des Abschnitts 2 auch Ramke, Thomas; Angermüller, Niels O. (2011). 6 Vgl. BaFin (2010a). 7 Diese Neugliederung des MaRisk-Moduls für… …größere Unternehmen zu verstehen. 14 Vgl. zu den Liquiditätsrisikoanforderungen der MaRisk 2005, Angermüller, Niels O.; Eichhorn, Michael; Ramke, Thomas… …Ausstattung – auch für Liquiditätsrisiken – Ramke, Thomas (2009), S. 75 ff. Liquiditätsrisiken unter MaRisk und Basel III Arbeitshilfen · ZIR 3/11 · 169 Die… …. Literatur Angermüller, Niels O.; Eichhorn, Michael; Ramke, Thomas (2006): Liquiditätsrisiken: Grundlagen, Management und bankenaufsichtsrechtliche Anforderung… …: Liquiditätsrisikomanagement: empirische Ergebnisse zu Stresstesting und Refinanzierung. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. Haft, 3/2010. S. 135–139. Ramke, Thomas… …; Angermüller, Niels O. (2011): Neues zu Liquiditätsrisiken. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. Erscheint demnächst. Ramke, Thomas (2009): Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 26: Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der… …entspricht der Veränderung der Bilanzposten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente innerhalb einer Peri- ode. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 608 1… …oder der Erbringung von Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 610 6 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards… …werden); – Aus- bzw. Einzahlungen für Dritte bzw. aus der Tilgung von Dritten gewährten Krediten und Darlehen. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 612… …betrieblichen Tätigkeit ausgewiesen werden. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 614 15 Vgl. Freiberg, J., in: Lüdenbach N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar… …ist jedoch immer, dass sie eine Laufzeit von bis zu drei Monaten auf- weisen. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 616 Auch die Ableitung von Cashflows… …Finanzmittelbestand des ausländischen Tochterunternehmens der Blau AG um 1.200 EUR an. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 618…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …___________________ 163 Quelle: Statistisches Bundesamt. 168 Karl-J. Kraus / Thomas C. Knecht der Bedrohung durch Überschuldung und / oder Illiquidität eine… …165 Hommel / Knecht / Wohlenberg (2006). 166 Kraus / Gless (2004.) 170 Karl-J. Kraus / Thomas C. Knecht laut Hauschildt der Misserfolg… …Sanierungsfall 172 Karl-J. Kraus / Thomas C. Knecht Ausrichtung in Hinblick auf die angestrebte Wettbewerbsposition oder eine nach- haltige… …Finanzierung“ durchgeführt von ROLAND BERGER STRATEGY CONSUL- TANTS. 173 Kirchhof (2001). 174 BT-Drucks. 12/2443. 174 Karl-J. Kraus / Thomas C. Knecht… …Karl-J. Kraus / Thomas C. Knecht Feststellung der Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit vielmehr durch das Institut deutscher Wirtschaftsprüfer im… …Thomas C. Knecht Restrukturierungskonzeptes sowie einer strukturierten und an Ergebnissen aus- gerichteten Umsetzungsorganisation.186 Auf Grund… …sollen alle Krisenherde erkannt und die Potenziale und Stärken des Unternehmens erfasst werden. 180 Karl-J. Kraus / Thomas C. Knecht „Harte… …als Basis für das Con- trolling des Umsetzungserfolges. 182 Karl-J. Kraus / Thomas C. Knecht Aufgrund des Zeitdrucks ist das Konzept von… …Fokussierung auf A- Kunden / Vertriebskanäle erreicht werden. 184 Karl-J. Kraus / Thomas C. Knecht Zur Liquiditätssicherung sind die Unternehmen… …. Flache Hierarchien und erweiterte Führungsspannen för- 186 Karl-J. Kraus / Thomas C. Knecht dern schnelle Entscheidungsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 2: Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1. Struktur der… …Anwendung dieser Standards zu fördern; Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 16 3 In Anlehnung an IASB, abrufbar unter: http://www.iasb.org. Abb. 2.1: Struktur… …Rechnungslegungs- Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 18 7 Vgl. Bruns, H.-G., in: ZfbF 2002, S. 174. 8 Vgl. IASCF, Review of the Constitution - Identifying issues of… …Kommissionsverordnung in allen Amtssprachen der EU Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 20 18 Vgl. IASCF, Due Process Handbook for the International Accounting Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …steuerbilanzielle Zwecke dar. Der verbesserten Informationsvermittlung des Jahresabschlusses nach Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 36 4 Vgl. Kirsch, H., in: PiR… …Übernahme der SME-IFRS ins nationale Rechnungslegungsregime eher skeptisch bis ablehnend gegenüber- stehen. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 38 8 Vgl… …. Mehraufwand bedeuten. Daneben wirft eine Zwangsvereinheitlichung auch rechtliche Fragen auf. So müsste eine Harmonisie- Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Dr. Thomas Ull (WP), Dr. Stephan Abée Kapitel 28: Zwischenberichterstattung 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2… …Fremdkapitaltitel ausgegeben hat, im organi- sierten Markt oder im Freiverkehr notiert ist, eine Zulassung zum General Standard Thomas Ull, Stephan Abée 640 2 Vgl… …stattung, müssen Inlandsemittenten von Aktien keine Zwischenmitteilung der Thomas Ull, Stephan Abée 642 5 Vgl. Baetge, J./Haenelt, T., in: DB 2009, S… …Emissionen, Rückkäufen und Rückzahlungen von Schuldverschreibungen oder Eigenkapitaltiteln; Thomas Ull, Stephan Abée 644 10 Vgl. IAS 34.16a-j. – zu… …Geschäftsjahres ist. Zudem lassen sich im Anhang B zu IAS 34 Beispiele finden, die den Schluss erlauben, dass das IASB eine Thomas Ull, Stephan Abée 646 13 Vgl… …bei ihrer Ent- stehung erfasst und nicht eliminiert bzw. abgegrenzt. Thomas Ull, Stephan Abée 648 17 Vgl. Hebestreit, G., in: Bohl, W./Riese… …werden, nicht mehr in den Folgeabschlüssen (Jahres- oder Zwischenabschlüsse) rückgängig gemacht werden, also nicht aufgeholt werden. Thomas Ull, Stephan… …für Quartalsabschlüsse, die einen verkürzten Ab - schluss und einen Zwischenlagebericht zu enthalten haben.22 Thomas Ull, Stephan Abée 652 21 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Sanierung durch Insolvenz – Welche Möglichkeiten bieten sich den Familiengesellschaftern?

    Thomas C. Knecht, Arndt Geiwitz
    …2007 um ca. 73 %. 268 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz sätze gestärkt und Liquidität generiert werden, um das unmittelbare Fortbestehen des… …zuständigen Aufsichtsbehörde begründet. 270 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz höher ausfällt als der Sofortverkauf des Anlage- und Umlaufvermögens im… …kann aber auch er nicht identifizieren. 272 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz prägt sind. Bewährte Traditionen, verantwortungsvolles Handeln… …schaft in der Insolvenz zu sanieren, ist eine Vielzahl an weiteren Beteiligten un- 274 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz mittelbar von dieser… …Gläubiger haben gemäß § 47 InsO das Recht, die Herausgabe ihres Eigentums zu verlangen und nehmen deshalb nicht am Insolvenzverfahren teil. 276 Thomas… …erforderlichen Planbedingungen durch das Gericht zu prüfen. Ferner verhindert die Bestätigung durch das Gericht durch 278 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz… …4487/06, DStR 2008, 1687 (nrkr., Az. des BFH: VIII R 2/08). 280 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz hingegen dies bei einer Regelabwicklung – mangels… …gearbeitet wird oder dieser aus anderen Gründen nicht vermieden werden 282 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz kann, ist das passende Zeitfenster für… …Verfahren fanden nur 0,7 % in Eigenverwaltung statt. 284 Thomas C. Knecht / Arndt Geiwitz dass die Eigenverwaltung nicht zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück