COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Rahmen Deutschland Banken PS 980 Risikomanagements Anforderungen deutsches Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Grundlagen internen Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 11 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …drohenden Reputationsschaden mancherorts ein höherer Stellenwert als dem finanziellen Risiko eingeräumt wird. Möglicherweise noch weiter hinten rangieren… …Zielerreichungsfragen, also Erfolgsmessungen bzw. -kontrollen. Das eine Risiko prüferisch im Blick zu haben und dabei andere außer Acht zu lassen, ist für die Interne… …angesiedelt sein können. Jede beteiligte Behörde/Institution sieht ihr Risiko aus ihrer individuellen Perspektive. Diese Perspektiven stimmen Konzeptionsphase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen

    Rudolf Wimmer
    …Verantwortung heraus eine lebenswichtige Ressource und ein exis- tenzgefährdendes Risiko zugleich. Dieser Umstand erklärt, warum wir in der Praxis durchwegs sehr… …Risiko spricht, verweist per se auf Zukunft und damit auf die prinzipiel- le Ungewissheit dessen, was ausgelöst durch eigene Entscheidungen alles an un-… …einer Krise erfolgen müssen. 2.3.4 Das Risiko einer fehlenden bzw. verfehlten Personalpolitik In der Kultur eines Familienunternehmens gehören die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …Barriere für verlässliche Vernich- tung und Löschung und als größtes Risiko genannt. Abbildung 1: Notwendigkeit zur Zusammenarbeit bei Legal… …und Daten das rechtliche Risiko verhindert, dann unterstellt dies, dass die IT in der Lage ist, diese Daten nach den rechtlichen Normen für die… …Risiko für ihr Unternehmen zu beherrschen. Das Diagramm betont, dass es die Verantwortung der Rechtsabteilung ist, zu definieren, was On Hold ge- setzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Qualitätssicherungssystem? PO4.8a Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Gibt es eine Zuordnung der Verantwortung für IT-Risiken im Kerngeschäft?… …Liegt diese Verantwortung auf einer angemessenen hierarchischen Ebene? PO4.8b Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Gibt es eine… …unternehmensweite Zuordnung der Verantwortung für IT-Sicherheit und IT-Risiken? PO4.8c Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Wie werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …einen möglichen zukünftigen Schaden für die Organisation, sprich „ein Risiko“, sieht. Der Vorteil einer Systemischen Prüfung liegt also ganz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …von risiko- und prozessorientierten Prüfungen, insbesondere im IRBA- (auf Internen Ratings Basierender Ansatz) bzw. Risikomanagement-Umfeld •…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelles aus der Gesetzgebung

    Doreen Müller
    …. Es besteht ein ganz erhebliches Risiko, dass die vorhandene Infrastruktur an Spielhallen so systematisch zur Geldwäsche genutzt wird. Eine Aufnahme…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …des Lohn- und Gehaltsabrechnungssystems) Köster, Christoph; Kuschel, Katharina; Ribbert, Michael: Risiko- und prozessbasierte Vorbereitung und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, die eine immer größere Störungsanfälligkeit mit sich bringen. Zu jedem Szenarium wird konkret das Risiko identifiziert und bewertet. Dargestellt werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Waschbusch und Markus Sendel-Müller, S. 159 –165); CCUnternehmerisches Risiko und Schutz des Unternehmervermögens (Britt Niggemann und Prof. Dr. Diethard B…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück