COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Grundlagen Controlling Fraud Risikomanagements Analyse Compliance Risikomanagement deutsches Praxis interne internen Banken Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 12 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikoprüfung versus Datenschutz: Versicherer nutzen neues Hinweis- und Informationssystem – HIS

    …Ab 1. April arbeitet die deutsche Versicherungswirtschaft im Rahmen ihres Risiko- und Betrugsmanagements mit einem überarbeiteten Hinweis- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Warum Geschäftsleiter für die Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen

    Überlegungen zur Leitungsorganisation vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Tobias Engelsleben
    …. 70 • ZCG 2/11 • Recht Informationsqualität von Prognosen Ziel des Gesetzes soll es nicht sein, unternehmerischen Mut zum Risiko zu nehmen, ohne das… …– mit anderen Worten – ein Beurteilungs- und Wertungsspielraum verbleiben. Ziel des Gesetzes soll es nicht sein, unternehmerischen Mut zum Risiko zu… …sich das hohe Risiko eines Schadens geradezu auf. Werden die seit Kodifizierung der Business Judgement Rule ergangenen Urteile zur Geschäftsleiterhaftung… …übergroßem Risiko ist die Folge, ein Fiasko dann nicht unwahrscheinlich. Dieses ursprünglich in der Politik nachgewiesene Phänomen wurde auch bei… …daraus entstehende Risiko einer Beurteilung unterzogen haben – so wie es das Gesellschaftsrecht fordert31 . Erkauft werden diese Vorteile allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Risiko einer Aufhebung von Entlastungsbeschlüssen zu vermeiden. 2. Auskunftsrecht von Anlegern in Publikums-KG 2.1 Übersicht: Auskunfts- und Einsichtsrecht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …beider Systeme sind in die Risiko stra tegie und die Risikoorganisation ein ge bettet. Diese Komponenten bilden somit das organisatorische Fundament und… …Kontroll- und Überwachungskom ponente sowohl unter das Risiko früh erkennungsals auch das Risikomanagementsystem subsumieren. Eine klare Trennung ist meist… …von Einkauf und Zah lungs ausgang) 8 . Im Rahmen des Risiko mana gement systems schließt die Über wachungsfunktion zusätzlich die getroffenen bzw… …. Risiko management system zu be rich ten ist 13 . Ebenso wenig wird eine Of fenlegung von Ausführungen zur Ein schätzung der Effektivität und Angemessenheit… …Teilprozessschritten. Die eingesetzten Methoden zur Risiko identifika tion werden von acht (11,6 %) Unternehmen dargestellt. Beschreibungen zur Risikoanalyse werden… …der gesetzlich geforderten und im Lage- bzw. Konzern lagebericht aufzunehmenden Angaben über die Risiko managementsysteme. Die Angaben zum DCGK gem. §… …sowie die wesentlichen Merkmale der (rechnungsle- 35 In Anlehnung an Gleißner, Grundlagen des Risiko managements im Unternehmen, 2008, S. 26. 36 Vgl… …Berichterstattung zu erhöhen, sind die Ausführungen über die Risikomanagementziele und -methoden (Finanzinstrumente), zum allgemeinen Risiko management system und –… …Konzernen eine „gelebte Umsetzung und Berichterstattung“ der implementierten Systeme erforderlich. Insbesondere ist hier auf die Einbettung des Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Umfang und die Komplexität der IFRS sowie die Effekte der Finanz- und Wirtschaftskrise, welche insbesondere bei Risiko- und Prognoseberichten zu Fehlern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Marktstandards in der Unternehmensbewertungsund M&A-Praxis sowie Praxishinweise zu Wachstum und Risiko, Funktionsverlagerung und Internationalisierung. Anfragen…
  • Risikomanagement in der ­Immobilienwirtschaft

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …Kontrollstrukturen in Form eines Aufsichtsgremiums und eines Risiko-, Kontroll- und Compliance-Systems ihren Einfluss auf die Fremd-Geschäftsführer geltend machen… …die Unternehmensführung. Die Kontrolle verdeutlicht sich in der Überwachung des Risiko-, Complianceund Kontroll-Management-Systems, das im Auftrag des… …Risiko-Management. Diese Ergebnisse zeigen, dass im überwiegenden Teil der Familienunternehmen Risiko-, Compliance- und Kontroll-Management-Systeme eine… …Vertrauen zwangsläufig auch das Risiko verbunden, dass Spielräume zum Nachteil des Familienunternehmens missbraucht werden. So schätzen Familienunternehmen… …auch zur Existenzgefährdung führen können. Die Rolle von Risiko-, Compliance- und Kontroll-Management wird von Familienunternehmen eindeutig unterschätzt… …bürokratisieren, braucht es ein integratives Modell zur Implementierung eines Risiko-, Compliance- und Kontroll-Management- Systems (vgl. Abb. 6). 26 gremium dieses… …regelmäßig und umfas- Abb. 6: Modell zur Implementierung send über das Risiko- eines und integrativen Compliance-Ma- Risiko-, Complianceund… …Gesellschafts- Risiko-, Compliance- und Kontroll-Management und Kapitalmarktrecht, oder von internen Bestimmungsfaktoren, wie gewählte Strategische Risiken… …Implementierung eines integrativen Risiko-, Compliance- In Anlehnung an: Fahrion, H.-J./Käufl, A./Hein, S.: Risikomanagement, Internes und… …Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen, Berlin 2010, S. 179 ff. Governance in Familien­unternehmen ZRFC 2/11 61 Risiko-, Compliance- und Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

    Integration in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am Beispiel der Methode COSO
    Dr. Franz Schulte, Christoph Balk
    …Veränderungen vieler rechtlicher Rahmenbedingungen, durch die das Risiko von – auch unbewussten – Regelverstößen gestiegen ist (Entstehungsrisiko), (2) eine… …und effiziente Operationen, vollständige und richtige Buchführung und Bilanz oder Compliance) sich ein Risiko oder eine Kontrollmaßnahme beziehen soll… …schließen. In aller Regel waren Mängel in Buchführung und Bilanzierung zumindest mitursächlich. Im Übrigen steigt das Risiko aus einer fehlerhaften Abbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …können, gesichert sind. Von Firmen wird schon seit 2007 in Umsetzung der Forderungen von Basel II – wonach bei der Bonitätseinschätzung das Risiko des… …Vorhaltbarkeit der geforderten Dokumente setzen sich Unternehmen dem Risiko aus, einen Kredit nicht oder nur zu ungünstigeren Konditionen zu erhalten. Und in… …Abteilungen im Unternehmen durchgeführt werden, sollen drei maßgebliche Risikoarten minimieren: ffdas Risiko, strafrelevant gegen Gesetzesregelungen zu… …verstoßen (Compliance Risk), ffdas (Kosten-)Risiko organisatorischer Fehlhandlungen durch Nichterfüllung von Standards (Regulatory Risk) und ffdas Risiko des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück