COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • eBook-Kapitel (69)
  • News (23)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung PS 980 Institut Instituts Rahmen Fraud Governance Praxis Management Compliance Banken Revision Deutschland deutsches deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 17 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
    …Zusammenwirken wird durch das IT‑Kontroll‑ system als Bestandteil des internen Kontrollsystems (IKS) be‑ stimmt, dass von dem IT‑Umfeld und der IT‑Organisation ab‑… …Prüfer geht vom risikoorientierten Prüfungsansatz aus – auch für IT‑Prü‑ fungen. Dies gilt sowohl für Jahresab‑ schlussprüfungen und Prüfungen der internen… …leistungsbezogenen internen Kontrollsy‑ stems nach IDW PS 951 bzw. SAS 70 und zukünftig ISAE 3402 sowie für Software‑ bescheinigungen nach IDW PS 880. 2 Zur… …schäftsprozesse betrachtet. Dabei wird auch beurteilt, wie das IT‑Kontrollsystem als Teil des internen Kontrollsystems (IKS) überwacht wird und wie Auslagerungen… …einen wich‑ tigen Teil der internen Wertschöpfungs‑ ketten dar. Die interne Revision erbringt unab‑ hängige und objektive Prüfungs- und Be‑… …Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. 5 Die IT‑Revision als Teil der Internen Re‑ vision unterstützt bei der Überprüfung… …bei IT‑Dienstleistungen, die sowohl von internen Partnern als auch von Dritten angeboten werden. ffZielgruppe Revision: Als Referenz prüferischer… …Tätigkeiten und als Leitfaden für Management-Empfehlungen bezüglich des internen Kontrollsystems. Der IT‑Prozess ME4 „Provide IT‑Governance“ zielt auf die… …sorgen. Es dient nicht nur der internen Revision als Referenz und Leit‑ faden, gerade das Management und die IT kann daraus einen wertvollen Nutzen ziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …gleichwertigen Dokument. In einer solchen Erklärung legt das Unternehmen die grundlegenden Werte fest, auf deren Basis es seine internen und externen… …Grundwerte-Erklärung kann somit dazu beitragen, dem Unternehmen eine unverwechselbare Identität zu verleihen und die nötige Glaubwürdigkeit bei seinen internen und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …wertebasiertes Organisationsmodell sein, das die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben und internen Regelungen langfristig und nachhaltig sicherstellt, um…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …Management 180 die Nutzung in unterschiedlichen internen sowie externen Softwaresystemen be- reitzustellen. Dabei soll das EDM diese Daten jederzeit… …Daten speichern und weiterleiten. Im Rah- men des E-Discovery-Verfahrens werden in der Regel Informationen auf internen und externen beziehungsweise… …ihrer internen Ablauforganisation (Prozesse und Richtlinien), 26% ließen sich zu- sätzlich von externen Spezialisten unterstützten. Dass lediglich 4%… …werden. Das Speichern von unternehmens- internen Daten im Internet ist üblicherweise mit interner Weisung untersagt, kann technisch aber in letzter… …internen Firmenmitarbeiter austauscht, beispielsweise gegen einen Vertreter aus der Geschäftsleitung, der Revision oder der Produktentwicklung. Diese und… …IT-Strategie. • Erstellung von internen Richtlinien und Arbeitsanweisungen zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. • Nutzung moderner Suchtechnologien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …Sachverhalten bei internen Prüfungen sowie bei juristischen Auseinandersetzungen (Litigation).407 Das Lesen einer Menge von Dokumenten wird ersetzt durch… …der Daten, Konformität mit der internen Data Retention Policy) und etwaige Schutz- maßnamen (z.B. Anonymisierung personenbezogener Daten). Externe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …internen Prüfungen bedarf es zuvor einiger rechtlicher Schritte seitens des internen Kontroll- und Freigabeorgans Datenschutzkommission (DSK). In der DSK… …zuständigen Anwaltskanzleien und der internen Rechtsabteilung abgestimmt, was genau bei der späteren Suche von Beweismitteln innerhalb von Daten…
  • Risikomanagement im Mittelstand – RMA sieht Handlungsbedarf

    …verpflichtet, wirksame interne Überwachungsprozesse einzurichten. Mit dem BilMoG ist der Aufsichtsrat verpflichtet, die Angemessenheit eines wirksamen internen… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und der Internen Revision sicherzustellen. Mittelständische Unternehmen haben jedoch hier, so die RMA, ungeahnte Hürden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Verbessertes Qualitätsmanagement durch ein integriertes System
    978-3-503-12997-3
    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Oliver Bungartz und Michael Henke stellen in diesem Werk ein umfassendes Konzept für das Qualitätsmanagement in der Internen Revision vor. Sie… …zum Qualitätsmanagement in der Internen Revision. Eine fundierte Basis, um in der Praxis nachprüfbar hohe Qualität in der Internen Revision zu sichern.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …trieblichen Prüfungsleistungen mit innerbetrieblichen Beratungsleistungen die Prü- fungstätigkeit der Internen Revision nicht eingeschränkt werden.3 Daher… …überrascht die oft unzureichende Berücksichtigung der Internen Revision in Wissenschaft und Praxis.4 ___________________ 1 Vgl. Romers, Joachim: Wer… …(IR) – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2006, S. 157. 4… …Vgl. Steffelbauer-Meuche, Gisela: Qualitätsmanagement in der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2004, S. 1. Problemstellung 18… …Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Die Aufgabenstellung einer Internen… …Herausgebers. In: Lexikon der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien 2001, S. VIII. Problemstellung 19 „Die… …Die Tätigkeitsfelder der Internen Revision werden in Theorie und Praxis unter- schiedlich, inhaltlich aber meist in ähnlicher Weise abgegrenzt: –… …Berücksichtigung der nationalen und internationalen Entwicklungen der In- ternen Revision im letzten Jahrzehnt werden die Prüfungen der Internen Revision heute nach… …Thomas Amling: Neue Aspekte der Qualitätssicherung in der Internen Revision: Quality Assurance Review. In: Betriebs-Berater 2005, S. 9. 8 Vgl. Bungartz… …, Oliver: Die Rolle der Internen Revision im Enterprise Risk Management (ERM) des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück