COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (94)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (9)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Corporate Deutschland Berichterstattung Fraud deutschen Anforderungen Rechnungslegung Arbeitskreis Analyse Revision Management Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 3 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aufdeckung von Management Fraud

    § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des Aufsichtsrates zur Einschaltung externer Sachverständiger bei unternehmensinternen Ermittlungen
    Frank M. Wittenberg, Remi Stadnicki, Birgit Galley
    …Schadenersatzansprüche der Gesellschaft gegenüber dem Vorstand geltend gemacht werden können. 18 Voraussetzung dafür ist eine gewissenhafte Analyse des Aufsichtsrates zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …Ziffernsequenz signifikant von der durch das Benfordsche Gesetz angegebenen Erwartung abweicht, so kann ein Prüfer jene Datensätze einer Analyse unterziehen, um… …Unregelmäßigkeiten aufdecken (hier ist eine Analyse einzelner Datensätze durch den Prüfer notwendig). Eine gewisse Konse- 2 Vgl. Singleton, T.W.: Top Five Frau Axioms… …Resultat zu liefern. (Sie sind also eine hinreichende Begründung für die Ablehnung der Prognose, nicht umgekehrt). 4.2 Analyse der Arbeitsqualität von… …Wirtschaftsprüfer ein wichtiger Aspekt der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität. Eine Analyse der Arbeitsqualität der Wirtschaftsprüfer wurde für Großbritannien von… …, ffAngaben in der Einkommenssteuererklärung (Steuerrevision) 25 Nicht geeignet für die Analyse gemäß benfordschen Gesetz sind aus codierten Ziffernfolgen… …Auswertung großer Datenmengen, sie ersetzt jedoch nicht die Erfahrung des Prüfers, die Analyse der Einzelergebnisse oder methodische Ursachenforschung. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …Analyse). Aus dem Abgleich des Zielbilds und der Ergebnisse der Impact Analyse wird der Handlungsbedarf (Gap) abgeleitet. Es empfiehlt sich, diesen Prozess…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    GRC-Report – Der Compliance-Standard (TR CMS 101:2011) des TÜV Rheinland

    …, das Management von Ressourcen, Compliance-Prozesse und Umsetzung sowie Systemüberwachung, -analyse und -verbesserung behandeln. Dieses Gliederungsschema…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …und anlassbezogen durchzuführende Risikoinventur sein. Hierbei sollte eine intensive Analyse der inhärenten Risikoarten durchgeführt werden (Zentrale… …Fragestellung: Welche Entwicklung ist für die Ertrags- und Liquiditätslage ungünstig?). Basierend auf der in der Analyse der Risikoevidenz (Risikoinventur) als… …für die Bearbeitung und Analyse der Szenarien sowie für die Durchführung der Stresstests funktionierende Prozesse (einschließlich Regelwerk)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …von Vermögensverlusten und/oder Ertragseinbußen, z. B. durch dolose Handlungen. Risikoidentifikation und -analyse sowie die Nettobewertung von Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen Aspekten

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Analyse durchgeführt worden, ob mit dem Kunden ein „Vendor Managed Inventory“ (VMI) in Frage kommt? VMI bedeutet eine vom Lieferanten gesteuerte Versorgung… …Wurde eine Analyse vorgenommen, wie der Datenaustausch effizient und effektiv unter Berücksichtigung der IT-Sicherheits- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …der Revisionsabteilung und aller Angestellter, durch die Vertraulichkeit und Objektivität belegt wird. Bei der positionsabhängigen Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …aktiven und passiven Infrastruktur Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 03. 11.– 04. 11. 2011 A. Hirsch 30. 11. 2011 N. Neubert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …die detaillierte Analyse der Erfolgswirkung. 2. Abgrenzung von Beirat und Aufsichtsrat In der Literatur herrscht eine große Synonymvielfalt für den… …Gaugler/Heimburger durch. 34 Vgl. für eine hauptsächliche Analyse von Kosten-Nutzen-Aspekten mit praktischem Fokus Bea/Scheurer/Gutwein, Institutionalisierung der… …selbst als Mittelstand. Mehr als die Hälfte (53 %) begründete dies mit qualitativen Abgrenzungskriterien. Neben der explorativen Analyse werden explizit… …Nennungen[N=206] Kapitalmärkte 0 Abb. 2: Wichtige Führungsaspekte aus Sicht der befragten Unternehmen 113 Als Grundlage für eine spätere Analyse nach… …aufschlussreicher erscheint die Analyse nach Einflüssen der Führungsstruktur. Beinahe durchgehend sprechen eigentümergeführte Unternehmen Aufsichtsgremien einen… …Verbreitung und Funktionsumfang zunehmen. Die etablierte Perspektive wurde um die Analyse der Erfolgswirkung erweitert und in den aktuellen Kontext von Family… …Analyse des Zusammenhangs von Beiratsarbeit und Unternehmenserfolg im Mittelpunkt zukünftiger Projekte stehen. 43 Vgl. Ruter, Der Beirat – hilfreich für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück