COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (94)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (9)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen Anforderungen Ifrs Rahmen Berichterstattung Grundlagen Bedeutung Instituts Risikomanagements Analyse Risikomanagement Revision Corporate Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 3 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …39 2 Das Musterunternehmen EAS AG Um die Darstellung der massendatengestützten Analyse so realitätsnah wie möglich zu gestalten, werden die… …vordefinierten Analyse- Das Musterunternehmen EAS AG 43 möglichkeiten. Diese beinhalten häufig aber nicht alle gewünschten Informationen oder bereiten… …Tools zur Datenanalyse, die eingesetzt werden. Bevor also auf die Möglichkeiten der Datenextraktion und -analyse eingegan- gen wird, soll hier der… …Stammdaten bei, so dass wir uns ein Bild über etwaige CpD-Lieferanten machen können. Wir müssen die Daten in die Analyse- software ACL™ importieren.“… …extrahierten SAP Daten mittels standardisierter Analyse- schritte (Makros, Skripte) ausgewertet werden, sind die ermittelten Kennzahlen und Ergebnisse… …und standardisierten SAP® R/3® Datenstrukturen ist also eine der wichtigen Voraussetzung für eine zentralisierte Analyse mit vordefinierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Fixkosten klassi- fizierten Gemeinkostenbestandteile werden unabhängig von der Beschäftigung be- trachtet, aber bei genauerer Analyse ist erkennbar, dass ein… …Teilprozess 2.1 Kostenstelle 2 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Kostenstelle 5 Analyse und Definition der Tätigkeiten Aggregierung zu… …Kostenstelle 2 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Teilprozess 5.1 Kostenstelle 5 Analyse und Definition der… …zugerechnet werden können. 3.3.1 Tätigkeitsanalyse Im ersten Schritt der Einführung der Prozesskostenrechnung muss, eine Tätigkeits- analyse in allen von der… …diese Analyse wird zunächst festgestellt, welche Tätigkeiten (Ak- tivitäten) in einer Kostenstelle ausgeführt werden, ihre Ressourcenverbräuche er-… …Wirtschaftlichkeit abzuwägen, wie tief die Analyse gehen soll – sicher gibt es einfachere Masken und sehr aufwen- dige (historische) Verkleidungen oder zu… …Einzelprozesse verteilt werden. Die Analyse der leistungsmengenin- duzierten Kosten gestaltet sich wie oben dargestellt etwas schwieriger, da hier so- wohl eine… …In weiteren Schritten kann nun eine differenzierte Analyse der Kosten für die In- szenierungen erfolgen. In jedem Fall hat die Kommune, durch diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fortzu führenden… …, seinen Wirtschaftsprüfer bei der Analyse der Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen frühzeitig einzubinden. Die Bewertungsvorschriften des IFRS 5 für zur… …224 auch bzgl. der Vorjahre berichten möchte, bleibt die Möglichkeit der Analyse der Voraussetzung, ob ein Unternehmensbestandteil vorliegt. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …. Avo Schönbohm* Eine Analyse der Internen Revision mittels der historischen Perspektive erlaubt es, ihre zivilisatorische Bedeutung, ihre Identität und… …Analyse relevanter Ereignisse Erkenntnisse für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung und die Managementpraxis zu generieren, 1 sie schafft aber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Analyse an dieser Stelle dif- ferenziert betrachtet werden. Einerseits gibt es Analysen, die auf akkumulierten bzw. verdichteten Daten beruhen. Dabei kann… …Vollständigkeit erhoben werden. Es wechseln die angeführten „Problem- löser“: Mal ist ein externer Berater mit der Analyse beauftragt, in einem anderen Fall ein… …diesem Buch betreibt einen vollumfassenden Ansatz: Er beginnt auf dem höchsten Detailgrad mit der Analyse von Einzeltransaktionen („Rohdaten“). Dann… …das Gesetz die Befolgung des Minimalprinzips vor, das ver- langt, dass nur die Daten bereitgestellt werden sollen, die dem Zweck der Analyse dienen… …digitale Massendatenana- lyse in der Betriebswirtschaft als die Verwendung computerunterstützter Methoden und Werkzeuge zur ökonomischen Analyse der… …Teilmengen orientierter Ansätze überwinden und als Basis jeglicher Analyse Grundgesamtheiten wählen. Im Vergleich zu anderen Analysetechniken weist die… …technischen Grenzen digitaler Massendatenanalysen ergeben sich kurz gesagt daraus, dass offensichtlich nur diejenigen Daten in eine Analyse bzw. Prüfung mit… …anhand konventio- neller papierbasierter qualitativer Analysen ermittelt werden. Der massendatenge- stützten Analyse kommt zweifelsohne eine tragende Rolle… …Gesellschaft in eine Analyse bzw. Voraus- wahl einbezogen werden, können nun eine Vielzahl von Gesellschaften mit einem Betrachtungszeitraum von mehreren Jahren… …information“ betrachtet. 1.3.4 Anforderungsprofil an Datenanalysten Oft stößt man bei der Analyse digitaler Unternehmensdaten bei Gesprächen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …ermöglicht. Grund- lage für die Analyse bildet das Beispielunternehmen Inntal AG. Ziel eines präventiven Risikomanagements ist die nachhaltige Sicherung… …Kontext die einzig sinn- volle Methode zur Aggregation von Risiken sowie deren Analyse hinsichtlich Wir- kung auf das Finanzergebnis dar. Frank Romeike… …; • Szenariengenerator bzw. Simulation der potenziellen Zukunftspfade; • Analyse und Szenarien- und Parameteroptimierung; • Ergebnisse und… …Implementierung, 2. Auflage, Weinheim 2008, S. 339. Simulation Analyse & Optimierer Ergebnisse & EntscheidungenModellierung t1 t2 t3 P1 ~ ~ ~ P2 ~ ~ ~ P3 ~… …und kumuliert auf die Risikotragfähigkeit eines Unternehmens wirken. Bei der Analyse von Unternehmensinsolvenzen wird deutlich, dass in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    „Ich sehe was, was du nicht sagst“

    Prof. Dipl.Theol.Univ. Peter Schmieder
    …vorab: Ich gehöre nicht hierher! Als ich meiner Ehefrau erzählt habe, dass ich auf dem „Forum zur digitalen Daten- analyse“ zum Thema „Körpersprache“… …zur digitalen Datenanalyse“, meine Profession ist „analoge Analyse von Menschen“. Mein Lehrgebiet „Human Skills“, beschäftigt sich also – sehr… …Datenanalyse, Informationsbeschaffung und -analyse eines Unternehmens, ein Unternehmen darzustellen, letztlich doch auch mit dem Ziel, einem Unternehmen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …kritisiert, dass eine fundierte Analyse nicht möglich sei, da sich die Mitbestimmungsinsider nicht öffentlich äußern würden.387 Um heraus- zufinden, welche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance

    Willi Härtl
    …Jahrhunderts erfahren. Die Analyse der Herausforderungen und Probleme nach dem Stand von damals und heute, sowie ihre zutreffende Einord- nung ist nicht nur im…
  • eBook

    Elektronische Betriebsprüfung

    Neue Herausforderungen für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
    978-3-503-12699-6
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Franz Hamann, Willi Härtl, Bernhard Kurz, u.a.
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück