COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (94)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (9)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 4 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Directors’ Dealings im Kontext einer anreiz­kompatiblen Managementvergütung

    Metastudie zur Profitabilität von Insidergeschäften und Erkenntnisse zur Erfüllung der Anforderungen an ein CG-konformes Anreizsystem
    Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich, Olaf Schnier
    …, & Organization 2/1997 S. 311 f. 32 Vgl. Bainbridge, Insider Trading, in: Encyclopedia of Law and Economics III, 2000. c Bei der Analyse der… …Handelspartnern abgestellt werden 34 . Bei der Analyse der Signalwirkung des Insiderhandels wird hervorgehoben, dass Manager durch das Kaufen der Insiderpapiere ihr… …Alle Studien belegen, dass Insider bei Aktienkäufen abnormale positive Renditen erwirtschaften können (vgl. Tab. 2). Bei der Analyse der Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …strafmildernd gewürdigt werden. Die Elemente einer Compliance-Risiko- Analyse beschrieb John wie in Abb. 2 3 angegeben. Die jeweils zu ergreifenden Best-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …; CCRechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens – Eine Analyse psychologi­scher Rationalisierungs­- ­me­cha­nis­men (Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker und Robert…
  • eBook

    Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Risiken erkennen - Prozesse optimieren
    978-3-503-13650-6
    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Einleitung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …herausgearbeitet, um positive und normative Analyse in ein kontrolliertes Zusammenspiel bringen zu können. Das Kapitel schließt mit der Herleitung einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Status quo der wissenschaftlichen Diskussion

    Dr. Nick Lin-Hi
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Das normative Konzept Verantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …Analyse siehe etwa Ho- mann 1994/2002, Homann/Pies 1994a, Suchanek 2004c. 236 „[T]here is no other means of deriving a ‚logic of rules’ than that of…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Analyse an dieser Stelle dif- ferenziert betrachtet werden. Einerseits gibt es Analysen, die auf akkumulierten bzw. verdichteten Daten beruhen. Dabei kann… …Vollständigkeit erhoben werden. Es wechseln die angeführten „Problem- löser“: Mal ist ein externer Berater mit der Analyse beauftragt, in einem anderen Fall ein… …diesem Buch betreibt einen vollumfassenden Ansatz: Er beginnt auf dem höchsten Detailgrad mit der Analyse von Einzeltransaktionen („Rohdaten“). Dann… …das Gesetz die Befolgung des Minimalprinzips vor, das ver- langt, dass nur die Daten bereitgestellt werden sollen, die dem Zweck der Analyse dienen… …digitale Massendatenana- lyse in der Betriebswirtschaft als die Verwendung computerunterstützter Methoden und Werkzeuge zur ökonomischen Analyse der… …Teilmengen orientierter Ansätze überwinden und als Basis jeglicher Analyse Grundgesamtheiten wählen. Im Vergleich zu anderen Analysetechniken weist die… …technischen Grenzen digitaler Massendatenanalysen ergeben sich kurz gesagt daraus, dass offensichtlich nur diejenigen Daten in eine Analyse bzw. Prüfung mit… …anhand konventio- neller papierbasierter qualitativer Analysen ermittelt werden. Der massendatenge- stützten Analyse kommt zweifelsohne eine tragende Rolle… …Gesellschaft in eine Analyse bzw. Voraus- wahl einbezogen werden, können nun eine Vielzahl von Gesellschaften mit einem Betrachtungszeitraum von mehreren Jahren… …information“ betrachtet. 1.3.4 Anforderungsprofil an Datenanalysten Oft stößt man bei der Analyse digitaler Unternehmensdaten bei Gesprächen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …39 2 Das Musterunternehmen EAS AG Um die Darstellung der massendatengestützten Analyse so realitätsnah wie möglich zu gestalten, werden die… …vordefinierten Analyse- Das Musterunternehmen EAS AG 43 möglichkeiten. Diese beinhalten häufig aber nicht alle gewünschten Informationen oder bereiten… …Tools zur Datenanalyse, die eingesetzt werden. Bevor also auf die Möglichkeiten der Datenextraktion und -analyse eingegan- gen wird, soll hier der… …Stammdaten bei, so dass wir uns ein Bild über etwaige CpD-Lieferanten machen können. Wir müssen die Daten in die Analyse- software ACL™ importieren.“… …extrahierten SAP Daten mittels standardisierter Analyse- schritte (Makros, Skripte) ausgewertet werden, sind die ermittelten Kennzahlen und Ergebnisse… …und standardisierten SAP® R/3® Datenstrukturen ist also eine der wichtigen Voraussetzung für eine zentralisierte Analyse mit vordefinierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück