COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Praxis Institut Bedeutung Revision Deutschland Fraud Unternehmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling deutschen Prüfung Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Angaben zu latenten Steuern

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Angabevorschriften zu erfüllen? Im Zusammenhang mit der Bilanzierung tatsächlicher und latenter Steuern sehen die IFRS umfangreiche Angaben für den Anhang, die Notes… …der maßgeblichen Rechnungslegungsmethoden fordert IAS 1.112 die Offen- legung der nach IFRS erforderlichen Informationen, die nicht in den anderen… …., Steuerpositionen, 2008, S. 63. 330 Vgl. Heuser, J./Theile, C., IFRS Handbuch, 2009, Rn. 2699. 5.1 Überblick über die Offenlegungspflichten nach IAS 12 139 Als… …weitere Angabepflicht ist der Steueraufwand hinsichtlich aufgegebener Geschäftsbereiche im Sinne des IFRS 5 für den auf die Aufgabe entfallenden Gewinn oder… …Behandlung des Körperschaftsguthabens nach IFRS IDW (Hrsg.), 205. Sitzung des HFA, 2007, S. 107 sowie zur Behandlung des Körperschaftsteuererhöhungsbetrages… …Differenzen zwischen dem IFRS- und dem Steuerwert grundsätzlich keine latenten Steuern abzugrenzen sind und auch bestimmte temporäre Differenzen von der… …Steuerab- grenzung ausgenommen sind.338 In der Überleitungsrechnung sind somit diejeni- gen Unterschiede zwischen IFRS- und Handelsbilanz auszuweisen, die… …Herzig, N./Dempfle, U., Konzernsteuerquote, 2002, S. 1; Heu- ser, J./Theile, C., IFRS Handbuch, 2009, Rn. 2691 sowie Hoffmann, W.-D., Steuern vom Ein-… …hinaus können weitere Sachverhalte die Relation zwischen dem Steueraufwand und dem Periodenergebnis nach IFRS beeinflussen und daher gesondert in der… …die Relation zwischen dem Steueraufwand und dem Periodenergebnis nach IFRS explizit steuer- freie Erträge, bei der Ermittlung des zu versteuernden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern in Zwischenabschlüssen nach IAS 34

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …zur Erstellung eines Zwischenabschlusses nach IFRS sind in IAS 34 „Zwischenberichterstattung“ geregelt. Hinsichtlich des Anwendungsbereichs ist in IAS… …34.1 lediglich festgelegt, dass Unternehmen, die pflichtgemäß oder freiwillig einen Zwischenbericht in Übereinstimmung mit den IFRS veröffentlichen, IAS… …abschlüssen (Quelle: Bernd von Eitzen/Jürgen Dahlke: Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS. Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken… …Steueraufwand des Kalenderjahres / IFRS Periodenergebnis (vor Ertragsteuern) 6 Bilanzierung latenter Steuern in Zwischenabschlüssen nach IAS 34 156…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …159 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS Leitfragen � Was sind Hintergrund und Zielsetzung für die… …, A./ Schurbohm,-Ebneth, A., Änderungen, 2009, S. 389. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 160 bestehende… …Differenzen zur Bilanzierung von Ertragsteuern zwischen IFRS und US-GAAP zu reduzieren.389 Obgleich mit ED/2009/2 zahlreiche Änderungen für die Bilanzierung… …im Februar 2006 das Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Ziel, die Unterschiede in den Bilanzierungs- vorschriften zwischen den IFRS und den… …betroffen sind. 398 Vgl. ED.BC24. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 162 steht.399 Wie bereits in IAS 12.4… …. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 164 7.2.3 Regelungen zur Bewertung Hinsichtlich der Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …167 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Leitfragen � In welchem Umfang werden latente Steuern in… …Darstellung der Überleitungsrechnung? 8.1 Methodische Vorgehensweise Die empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS erfolgte mittels… …Untersuchung keinen IFRS-Abschluss. 417 In anderen Bänden der Reihe IFRS Best Practice waren Zielgruppe alle zum 19.3.2007 im DAX, MDAX und SDAX notierten… …Unternehmen, die ihre Konzernabschlüsse für den Unter- suchungszeitraum nach IFRS erstellt haben. Untersuchungszeitraum war das Jahr 2006. Vgl. ausführlich zur… …., Sachanlagen, 2008, S. 129f. und Wulf, I., Immaterielle Vermögenswerte, 2008, S. 121ff. 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS… …IFRS 170 Lediglich drei Unternehmen gaben explizit an, dass die latenten Steuern unsal- diert ausgewiesen werden. Aus 20 Abschlüssen ist nicht… …passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme Max. Anteil 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 172 Ein ähnliches Bild… …auf alle temporären Differenzen zwischen den steuerlichen Wertansätzen und den Wert- ansätzen nach IFRS sowie auf Konsolidierungseffekte gebildet. Dabei… …nach IFRS 174 In Abhängigkeit davon, in welchem Umfang der Konzern auch in ausländischen Steuerrechtskreisen tätig ist, kann es sinnvoll sein, den… …nach IFRS durch steuerfreie Erträge, nicht abzugsfähigen Auf- Unmittelbar im Eigenkapital erfasste latente Steuern: 30. September in T EUR 2008 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Schlussbetrachtung

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …187 9 Schlussbetrachtung Dem Konzept der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS liegt, wie eingangs bereits erwähnt, ein einfacher Grundgedanke… …differences‘ oder bei Personengesellschaf- ten genannt, die neben einer fachlichen Beurteilung nach IFRS auch die nach den entsprechenden steuerrechtlichen…
  • eBook

    Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung und Fallstudien
    978-3-503-13070-2
    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Stephan Abée, Santokh Advani, u.a.
    …Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Reinhard Heyd, Frank Reuther…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …der Full IFRS im Mittelstand 4. Harmonisierung als Alternative im Mittelstand? 1. Einleitung 1Die International Financial Reporting Standards… …(IFRS) sind internationale Standards für die externe Rechnungslegung. Entwickelt werden sie von einem internationalen, privatrechtlichen Gremium (vgl… …Harmonisierung der Rechnungslegung mit ungeahnter Geschwindigkeit vorangeschritten. So wer- den die IFRS inzwischen in nahezu 100 Ländern akzeptiert. In Ländern… …wie z.B. Kanada, Indien oder Korea bestehen zudem Pläne, die IFRS bis 2011 als nationale Standards zu übernehmen oder – wie in Japan und Singapur… …geplant – die nationa- len Standards an die IFRS anzupassen. Zudem hat die US-amerikanische Börsen- aufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission… …mit den vom IASB ver - öffentlichten IFRS erstellt werden.2 Da damit auch die Notwendigkeit der Überlei- tungen von Periodenergebnis und Eigenkapital… …von IFRS auf US-GAAP entfällt, resultieren daraus weitreichende Erleichterungen für das Listing ausländischer Emit- tenten mit IFRS-Abschlüssen an… …amerikanischen Börsen. Zudem hat sich die SEC im August 2007 erstmals zu einer möglichen (befreienden) Anerkennung von IFRS- Abschlüssen für US-amerikanische… …Rechnungslegung 3 1 Vorwort zu den IFRS, Par. 6. 2 Vgl. SEC Release No. 33-8879. 3 Vgl. SEC Release No. 33-8831. 4 Vgl. SEC Release No. 33-8982. Bestrebungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Die IFRS Foundation 1.2 Das Monitoring Board 1.3 Das International Accounting Standards Board 1.4 Das… …IFRS Interpretations Committee 1.5 Das IFRS Advisory Council 2. Der Due Process als formelles Standardsetzungsverfahren 3. Der Endorsement-Prozess als… …Anerkennungsverfahren der IFRS 1. Struktur der Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1Zur weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegungsnormen wurde… …Standards (IFRS) zu nennen und numerisch neu zu beginnen.1 2Aus den gestiegenen Anforderungen resultiert eine umfangreiche Reorganisa- tion der gesamten… …wird das IASB durch das ebenfalls umbenannte IFRS Advisory Council – vormals das Standards Advisory Council (SAC) – sowie durch den Austausch mit… …nationalen Standardset- tern. Außerdem werden die Standards in Detailfragen durch Interpretationen ergänzt. Diese Interpretationen werden durch das IFRS… …Die bisherigen bereits verabschiedeten IAS Standards behalten ihre Gültigkeit. Sie fallen nun unter den Oberbegriff IFRS und sollen schrittweise durch… …neue IFRS Standards ersetzt werden. 2 Vgl. Winkeljohann, N., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2006, S. 9 ff. dem IFRS Interpretations Committee… …. Die Namensänderung der drei Organe der Organisation – nur das IASB behält seinen ursprünglichen Namen – soll die Verbundenheit zu den IFRS betonen… …. Abbildung 2.1 erläutert die Organisationsstruktur des IASB bzw. der IFRS Foundation. 1.1 Die IFRS Foundation 5 Die IFRS Foundation (IFRSF) wurde im Februar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 3: Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 1. Einleitung 2. Abgrenzung des Mittelstands 3. Herausforderungen für den… …Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 3.2 Informationsbedürfnisse der Gesellschafter von Familienunternehmen 4. Auswahldilemma mittelständischer… …Unternehmen 1. Einleitung 1Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass sich die Anwendung der Full IFRS durch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als… …IFRS-Standard für den sog. Mit tel stand, den IFRS for Small- and Medium-Sized Entities (IFRS for SMEs), zu entwickeln (vgl. dazu detailliert Kapitel 4). Dadurch… …BilMoG nach eigener Aussage eine Art Konkur- renzprodukt zu den IFRS bzw. dem IFRS for SMEs entwickelt.2 Dieses soll aufgrund einer moderaten Annäherung an… …die IFRS den anwendenden Unternehmen be - stimm te Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung bieten, ohne jedoch die hohe… …Kriteriums der Kapitalmarktorien- tierung, ist diese Frage zu verneinen. Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 25 1 Vgl. stellvertretend Coenenberg, A.G… …Familienunternehmen bei der Diskussion um deren Anwendbarkeit bzw. Angemessenheit – auch was den IFRS for SMEs betrifft – jedoch weithin vernachlässigt. Als Gründe… …. Herausforderungen für den Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 6Grundsätzlich sind die IFRS, wie bereits mehrfach angedeutet, an den Bedürfnissen und… …IASB weist auf die Investororientierung seiner Standards bereits im Rahmenkonzept zu den IFRS hin. Dabei schreibt der Standardsetter z.B. in F.10 fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine Harmonisierung der… …Rechnungslegung 4. Fazit 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit… …den IFRS for SMEs (SME-IFRS). Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße Unternehmen anwendbar sein, die keine… …Abschlüsse herzustellen. Basierend auf den Grundsätzen der Full IFRS ist der IFRS for SMEs speziell für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Gesellschaften… …Informationsfunk- tion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegrün- dung zu entnehmen ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG… …Gleich- laufs mit den SME-IFRS ist somit möglich. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird IFRS for SMEs und BilMoG 35 1 Vgl. Fischer, D., in: BBK 2009, S… …Komplexitätsreduktion gegenüber den Full IFRS, welche allerdings zu Lasten der Vergleichbarkeit zwischen SME-IFRS und Full IFRS geht und einen Wechsel zwischen beiden… …. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.2 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 8Allein durch ihre Veröffentlichung… …können die SME-IFRS auf nationaler bzw. euro- päischer Ebene keine direkte rechtsbindende Wirkung entfalten. Das EU-Bilanzrecht IFRS for SMEs und BilMoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück