COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts PS 980 deutsches deutschen Arbeitskreis Risikomanagement Rahmen interne Bedeutung Anforderungen Deutschland Institut Rechnungslegung Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

262 Treffer, Seite 3 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …. Die Regierungskommission Corporate Governance hat zwei Empfehlungen zur stärkeren Berücksichtigung von Frauen in die geltende Fassung des Deutschen… …Vgl. FidAR, Women-On-Board-Index, 2011, S. 5. 14 Vgl. Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Nr. 3/2011. 15 Vgl. DIW…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …264 • ZCG 4/11 • Management Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011 Dr… …Kapitalflussrechnungen in deutschen Industrieunternehmen Mit der Praxis der Erstellung und Nutzung von Kapitalflussrechnungen deutscher Industrieunternehmen befasste sich… …die Sicherstellung der Konsistenz zwischen Segment-Cashflows und der Cashflow-Ermittlung auf Konzernebene. Da auch die KFR der Deutschen Post AG den… …, dass nur eine zentrale Stelle für Korrekturbuchungen erforderlich sei. Im Unterschied zu den Industrieunternehmen ist der Cashflow bei der Deutschen Post…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …13. 10. 2010), sowie Europäische Kommission, Grünbuch „Europäischer Corporate Governance Rahmen“, 164/3 (vom 5. 4. 2011). 2 Dem entspricht im deutschen… …besteht, wirft im deutschen dualen System besondere Probleme auf. UK-Kodex für Investoren Recht • ZCG 6/11 • 271 eine Minderheit institutioneller… …Ungleichbehandlung der Aktionäre führen und einer Gruppe vermehrte Handlungspflichten 25 auferlegen. 4.2.2 Veränderung des deutschen Corporate-Governance-Gefüges Die… …im Standard 3 verankerte Empfehlung zur aktiven Überwachung des Unternehmens, an dem eine Beteiligung besteht, wirft im deutschen dualen System… …Überwachungsaufgaben erfüllen würde, ohne dass klar wäre, was konkret unter einer aktiven Überwachung zu verstehen ist. Das ist mit dem geltenden deutschen Aktienrecht… …deutschen Corporate-Governance-Gefüge vereinbar ist. Eine Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung, wie sie für zugelassene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Anfechtungsklagen von GmbH-Gesellschaftern seien weder Gegenstand des Gutachtens noch der Empfehlung der Regierungskommission DCGK oder des Deutschen Juristentags… …. 4.2 Sachverhalt Die Kläger waren Aktionäre der Deutschen Bank und nahmen an deren Hauptversammlung im Jahr 2008 teil. In der entsprechenden Einberufung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …neugefassten Satzung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committees e.V. (DRSC) erfolgt war, hatten die Mitglieder – unter ihnen elf nun vollberechtigte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner* Die Kommunikation mit externen Adressaten der Rechnungslegung bildet einen… …und zeigen, dass zu den IFRS weiterhin keine Alternative am deutschen Kapitalmarkt besteht – wenngleich der Befund auch nur für diesen Bereich der… …IFRS am deutschen Kapitalmarkt. 2. Bilanzierungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland 2.1 Untersuchungsdesign und Rechnungslegung im… …deutschen Kapitalmarkt im Zeitablauf (1997–2010) Erstmals seit 13 Jahren hat die IFRS-Rechnungslegung keine weiter zunehmende Verbreitung am Kapitalmarkt… …deutschen Konzernabschlüssen der Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen im Untersuchungssample in den Jahren 1997 bis 2010 5 men aus den… …US-GAAP Abb. 1: Internationalisierung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt am Beispiel des derivativen Untersuchungssamples maßgebend sind. Andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken: Unzureichende Betrugsverhinderung

    …Befragung von 100 Geldinstituten in Deutschland basiert. ''Betrugsfälle in deutschen Banken nehmen zu:'' Spätestens seit den spektakulären Betrugsdelikten… …der vergangenen Jahre steht das Thema „Betrug durch eigene Mitarbeiter“ auch bei deutschen Bankmanagern auf der Tagesordnung. 29 Prozent der Befragten…
  • Einkauf und Beschaffung mit den höchsten Compliance-Risiken

    …Compliance und Haftungsrisiken betreffen in deutschen Unternehmen vor allem die Abteilung für Einkauf und Beschaffung – noch vor dem Vertrieb und der… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1238/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|24. August 2011]). Die Studienleiter zeigen sich verwundert darüber, dass nur eine Minderheit der deutschen Unternehmen einen Kodex erstellt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechungszahlerindex 2011: Kein Rückgang der Bereitschaft deutscher Unternehmen, im Ausland zu bestechen

    …EU-Kommission würden Regelungslücken in der deutschen Gesetzgebung anmahnen. Daher begrüßt Transparency International den Entwurf der Bundesregierung zur…
  • Familienunternehmen finanzstärker denn je

    …Die deutschen Familienunternehmen verfügen über eine außergewöhnlich große Finanzkraft. Auch nach der Finanz- und Wirtschaftskrise stehen sie… …umsatzstärksten deutschen Familienunternehmen durch die Wirtschaftsauskunftei [url]http://www.buergel.de|Bürgel[/url] und die Beratungs- und Prüfungsgesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück