COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4974)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2801)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (459)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Controlling deutsches Unternehmen Praxis Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutschen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5078 Treffer, Seite 24 von 508, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Zeitraum der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Bilanzstichtag aufzustellen (§§ 340a I i.V.m. 264 I S. 2 HGB). • Die Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts ist spätestens bis zum Ablauf von fünf… …Monaten nach Schluss des Geschäftsjahrs vorzunehmen (§ 340k I S. 2 HGB). Nach der Prüfung ist der Jahresabschluss unverzüg-… …lich festzustellen (§ 340k I S. 3 HGB). Ohne Prüfung kann der Jahresab- schluss nicht festgestellt werden (§ 340k I S. 2 HGB). • Nach § 321 V S. 1 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems

    …Zusammenspiel der Einzelkomponenten.• Für den Prüfer kann das Buch als Orientierung für die ganzheitliche Prüfung von Projektsteuerungssystemen dienen. Denn der… …Leitfaden enthält Ausführungen zur Beschreibung des Prüfungsgebiets des Projektsteuerungssystems.Anhand eines Beispiels wird die einzelne Prüfung detailliert… …pro Kapitel verschiedene Aufzählungen von abzuprüfenden Kriterien auf, die als Checkliste genutzt werden können.Der Leitfaden „Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor Liebe Leserinnen und Leser, Das DIIR… …als DIIR Revisionsstandard Nr. 2 veröffentlichte neue Prüfungsleitfaden zur Prüfung von Risikomanagementsystemen gerecht. So wird die gesetzliche… …Kernanforderung – die frühe Erkennung möglicher bestandsgefährdender Entwicklungen – zu einem Prüfungsschwerpunkt. Neben der Prüfung von Organisation und Prozessen… …auch aus ökonomischer Sicht zu gewährleisten. Bei der Prüfung durch die Interne Revision sollte daher die Effizienz der zugrunde liegenden Prozesse im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus: EZB startet umfassende Prüfung von 124 Bankengruppen aus der Eurozone

    …Bankenprüfung, bei der insgesamt 124 Bankengruppen in der Eurozone geprüft werden, 24 davon sind deutsche. Diese Prüfung soll vor Beginn des Einheitlichen…
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten

    …Seit Jahren lässt sich ein steigender Trend zur prozessorientierten Prüfung in der Internen Revision beobachten. Dieser Trend ist vor allem durch die… …sich auch die Interne Revision ausrichten muss. Durch die Beiträge wird die Wichtigkeit der Systemprüfung deutlich, die eine Prüfung der Prozesse… …Prüfung des Risikomanagements, der Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen, die Prüfung der MaRisk, eine Systemprüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüfung klipp & klar

    …Kenntnissen, aber ohne Vorkenntnisse im Bereich der Prüfung leicht verständlich sind und leicht angewendet werden können.Im einführenden ersten Kapitel werden… …werden klar definiert.Das zweite Kapitel widmet sich der Bestellung eines Abschlussprüfers und dem Ablauf der Prüfung. In den Mittelpunkt stellen die… …beschäftigt sich mit der Prüfung des Lageberichts. Die Inhalte und der Prüfungsgegenstand werden beschrieben, bevor Feststellung und Beurteilung von Risiken… …, die Bestätigungsvermerke und die möglichen Prüfungsurteile beschrieben. Erläutert wird, wer Adressat der Prüfung ist, und dass es auch eine über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Revision/Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Becker A./Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S.`21. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch… …dem Standard des DIIR und dem für die Sparkassen relevanten Standard des Fachausschuss Kon- trolle und Prüfung »Projektbegleitende Prüfung der… …Revision e.b V. mit Sitz in Frankfurt/Main hat mit dem DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4 ein Rahmenwerk zur Prüfung von Projek- 1 Vgl. Düsterwald… …R./Fries-Palm S./Peis M./Schwarz U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von Projekten – Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr.`4 , Berlin 2010… …vor. 1 Im September 2010 wurde darüber hi- naus vom DIIR ein Leitfaden zur Prüfung von Projekten veröffentlicht. 2 Dieser gibt für die Prüfungen von… …Fachausschuss »Kontrolle und Prüfung« des Deut- schen Sparkassen- und Giroverbandes in 2008 den Standard »Projektbeglei- tende Prüfung der Internen Revision« für… …bzw. Entwicklung neuer Prozesse und Verfahren im Bankbetrieb ist der risikoorientierte Prüfungsansatz frühzeitig um die projektbegleitende Prüfung zu… …wahl, die einschlägigen Prüfungsgrundlagen nach DIIR Standard Nr.` 4 sowie nach Standard des DSGV-Fachausschusses »Kontrolle und Prüfung« sowie ak-… …dard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze unter www.diir.de/Fachwis- sen/Standards, Frankfurt 2008, S.`1`ff.. 2 Vgl. Deutsches… …Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4, Berlin 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …15 2 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.1 Projektmanagement versus Linienmanagement Projekte haben einen zeitlich begrenzten Lebenszyklus… …unter- schiedlichen Projektmanagement-Vorgehensweisen zum gleichen Erfolg kommen zu können, angemessen in der Prüfung zu berücksichtigen. 2.2 Arten von… …Projekten Im Folgenden werden Projekte in Klassen eingeteilt. Eine solche Klassifizie- rung kann ggf. in der Prüfung der fachlichen Anforderungen oder der… …sind die Aspekte Projektinhalte, Ri- 16 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sikograd eines Projektes sowie die Art der Einbindung der Auftraggeber… …Prüfungsauftrag ausschließlich die reine Prüfung des Projektma- nagements beinhaltet, ist es i. d. R. unerheblich, welcher Art der Projekt- auftrag ist. Das… …„Business Requirements Audits“ (Prüfung der fachlichen Anforderungen). Beispiel: Organisationsprojekte Ein Organisationsprojekt ändert die Aufbau- und /… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S… …sehr komplexe Themen und neuartige Aufgaben. Wegen der hohen Komplexität der fachlichen Anforderungen ist eine in- haltliche Prüfung derartiger Projekte… …die Unternehmensleitung die Interne Revision mit der Be- gleitung und Prüfung dieser Projekte. Empfehlung Projekte mit regulatorischem Hintergrund… …Grundlagen zur Prüfung von Projekten � Größe (gemessen an einer Vielzahl von Messkriterien, z. B. Budget, An- zahl der Projektmitarbeiter, Anzahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen
    Rüdiger Tüscher
    …34 • ZCG 1/15 • Prüfung Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management- Systemen Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen… …. Datenschutzrecht über ein eigenständiges Compliance-System gemanagt werden. In Anlehnung an den IDW Prüfungsstandard 980 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von… …. 25. c Verhaltenskodizes und Compliance-Erklärungen für mittelständische Geschäftspartner sind mittlerweile weit verbreitet. Einrichtung und Prüfung… …von CMS Prüfung • ZCG 1/15 • 35 Mitarbeiterzahl nicht immer konsequent durchsetzen. CCDie Unternehmenskultur ist häufig durch den persönlichen und… …www.transparency.de/Corruption- Perceptions-Index. 4 Vgl. unter www.bundeskartellamt.de/DE/Kartellverbot/Bonusregelung/bonusregelung. 36 • ZCG 1/15 • Prüfung Einrichtung und… …Prüfung von CMS c Compliance-Strukturen stärken die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und vermeiden hohe Fluktuationsraten. teriellen… …. Einrichtung und Prüfung von CMS Prüfung • ZCG 1/15 • 37 Unit, eine Legaleinheit und anderes mehr handeln. Die nebenstehende Abb. 1 zeigt ein mögliches… …Compliance-Strukturen eines Unternehmens einer Prüfung durch unabhängige Sachverständige zu unterziehen, sind vielfältig. Sie reichen von relativ umfassenden und… …. 4. Prüfung und Zertifizierung von Compliance-Systemen in mittelständischen Unternehmen 4.1 Prüfungsarten Induktiver Ansatz Compliance-Verstöße der… …Vergangenheit Interviews Berichte: Interne Revision, CO, Konzernsicherheit etc. Risikoinventare ISA 240 … Praktisches Risiko 38 • ZCG 1/15 • Prüfung Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …110 · ZIR 3/10 · Best Practice Impulsbeitrag IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance… …Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ betont die Wichtigkeit eines Internen Überwachungssystems mit organisatorischen… …findet in der IT-Revision der IDW- Prüfungsstandard IDW EPS 850 „Projektbegleitende Prüfung bei Einsatz von Informationstechnologie“ Anwendung. Die IS… …. CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Best Practice · ZIR 3/10 · 111 Die CoBiT liefern ein akzeptiertes Referenzmodell für die IT-Governance. sieht das… …Überwachungssystem des Unternehmens Prüfung (Interne Revision) ggf. externe Prüfung (Abschluss-/ Bonitätsprüfung) ggf. Aufsichtsrat prozessunabhängige Handlungen… …Kontrolle Prüfung Aufsicht sondern kann ebenfalls eingesetzt werden, um IT-Prozesse zu kontrollieren und zu beschreiben 18 . „CoBiT ist ein… …Best Practice CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Qualität Sicherheit Ordnungsmäßigkeit Informationskategorie Informationsanforderung Effektivität… …Kontrollsystem erfüllen zu können 26 . Die CoBiT Domänen und Prozesse Die Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT- Governance orientiert sich an dem… …Monitoring & Evaluierung 27 . Dabei wird, ausgehend von den CoBiT-Domänen, jeder einzelne der 34 nachfolgend aufgeführten Prozesse auf Eignung für eine Prüfung… ….: IT-Governance in der Praxis, Heidelberg 2006, Seite 8. CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Best Practice · ZIR 3/10 · 113 Mit einem auf Basis CoBiT abgeleiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück