COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (630)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Rechnungslegung Berichterstattung Prüfung Analyse Rahmen internen Corporate Bedeutung interne Management Revision Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

631 Treffer, Seite 43 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …das extern vorgeschriebene Rechnungs- und Haushaltswesen? � Warum ist eine Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen notwendig? � Wie ist die… …, Erstellung und Vertrieb) adäquat gewährleisten. Das kommunale Rechnungswesen hat daher den primären Zweck, die Kom- mune in monetäre Wertgrößen abzubilden… …und somit das Aufkommen und den Verbrauch von Ressourcen möglichst differenziert beurteilen zu können. Erst durch eine derartige Abbildung wird eine… …nachvollzogen werden können. Der Haushaltsplan als das zentrale Steuerungs- und Rechenschaftsinstrument arbeitet vorrangig mit rechnungswesenbasierten… …Informationen. Nur wenn diese Informationen den An- forderungen der Wahrheit, Aussagekraft und Steuerungsrelevanz genügen, ist das Fundament für weiterführende… …16 Rechnungssystemen generiert und können für entscheidungsorientierte oder verhal- tensorientierte Zwecke genutzt werden. Das Rechnungswesen ist… …somit ein Instrument der Verwaltungsführung und kann systembezogen als ein Subsystem betrachtet werden, welches durch das Füh- rungssystem zielorientiert… …Gesamtsystem obliegen dem institutionalisierten Control- ling, das dafür systembildende und -koppelnde Maßnahmen einsetzt. Das Rechnungswesen ist in diesem… …Sinne der notwendige Daten- und Instru- mentenpool, aus dem über das Informationssystem wiederkehrend oder fallweise, führungsunterstützende… …künftiger Generationen. Jede Generation soll mithin nur das verbrauchen dürfen (Ressourcenverbrauch), was sie bereit und in der Lage ist aufzubringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektreview / Projektabschluss

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …erbrachten Leistung den Grund- lagen der Projektplanung / Genehmigung? � Erfüllt das fertig gestellte Projekt alle funktionalen Anforderungen? � Wurden die… …Investitionskosten, auch solche, die nicht in der DIN 276 enthalten sind (z. B. Overhead)? � Lehnt sich das Schema / der Inhalt der Nachkalkulation an das der… …einen Standard zur Ablage bzw. Archivierung relevanter Projekt- unterlagen? � Liegen dem AG alle für das Genehmigungsverfahren relevanten Unterla- gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung: IFAC legt Strategiepapier vor

    …praktische Umsetzung. Das Dokument steht bis 4. April zur Diskussion, Stellungnahmen können über die [url]http://www.ifac.org/IAASB/ExposureDrafts.php|Website…
  • Grünbuch Abschlussprüfung – EU gibt Überblick über Konsultation

    …. Das Grünbuch Abschlussprüfung soll auch Gegenstand der High-level-Konferenz zu Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der EU-Kommission am 09. und 10…
  • PWC-Studie zur Wirtschaftskriminalität 2011: Deutlicher Anstieg der Schadenssummen

    …der deutschen Großunternehmen inzwischen ein Compliance-Programm installiert. Dennoch ist das Risikomanagement noch unzureichend. So haben 28 %…
  • IDW: Internationale Prüfungsstandards keine „Checkliste“

    …und situationsgerecht anzuwenden sein. Gleichzeitig kündigt das IDW an, in Zusammenarbeit mit dem Softwarehaus und IT-Dienstleister DATEV eine…
  • EU und mehr

    …Wettbewerbsrecht beantworten. Das Programm umfasste Diskussionsrunden mit Vertretern von Eurojust und OLAF, Besuche bei Europäischer Kommission und Ständiger…
  • Täglich eine gute Tat

    …Mozart-Oper „Das Märchen von der Zauberflöte“, aufgeführt für Kinder an der Deutschen Oper Berlin. Die Kinder waren begeistert. Auch zukünftig will die…
  • Graduierungsfeier der School GRC

    …letzten Jahr würdigten die Redner Bedeutung und Universalität der Ausbildung an der School GRC. Die School GRC freut sich auf das Netzwerk der Alumni…
  • Hinweisgeberschutz stärken – nur wie?

    …erteilt. Die fristlose Kündigung einer Berliner Altenpflegerin, weil diese auf Missstände öffentlich aufmerksam gemacht hatte, verstößt gegen das Recht…
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück